Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen

Das Grundgesetz
In bester Verfassung?
„Es ist wohl in Wahrheit … für uns Deutsche der erste frohe Tag seit dem Jahre 1933“, sagte Konrad Adenauer nach der Unterzeichnung des deutschen Grundgesetzes. Damit wurde am 23. Mai 1949 der Grundstein für unser heutiges Rechtssystem gelegt.
„Die Würde des Menschen ist unantastbar“ und „alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich“ – in den siebzig Jahren seit seiner Veröffentlichung wurden einzelne Abschnitte des Grundgesetzes erweitert oder Teile gestrichen. Einen besonderen Platz haben jedoch seit jeher die einleitenden Grundrechte, die die in der Bundesrepublik gültigen Menschenrechte definieren. Auch die Presse- und Meinungsfreiheit und das Recht auf Privatsphäre finden Ihren Platz in diesen ersten Artikeln. Doch wie zeitgemäß und selbstverständlich sind diese Rechte in unserer digitalisierten Welt?
Erklären Sie Ihrer Klasse mit unseren Beiträgen, wie Politik in der Bundesrepublik funktioniert und was einen Rechtsstaat ausmacht. Werfen Sie einen Blick auf die Rolle der Medien als „Vierte Gewalt“ und untersuchen Sie gemeinsam, wie sich „Fake News“ entlarven lassen. Nutzen Sie dabei den Anlass zur Diskussion und sprechen Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern über Freiheit und Verantwortung, sowie die Demokratie- und Wertebildung an Schulen in Zeiten von Lehrer-Meldeportalen.
inkl. MwSt. zzgl. Versand
inkl. MwSt. zzgl. Versand
inkl. MwSt. zzgl. Versand
inkl. MwSt. zzgl. Versand
inkl. MwSt. zzgl. Versand
inkl. MwSt. zzgl. Versand
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Von Demokratie und Freiheit
Beiträge aus Ethik, Religion, Geschichte und Pädagogik/Psychologie
inkl. MwSt. zzgl. Versand
inkl. MwSt. zzgl. Versand
inkl. MwSt. zzgl. Versand
inkl. MwSt. zzgl. Versand
inkl. MwSt. zzgl. Versand
inkl. MwSt. zzgl. Versand