Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Weitere Informationen finden Sie in unseren
Datenschutzbestimmungen
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
Immer das passende Unterrichtsmaterial zur Hand: Binden Sie einzelne Aufgabenblätter oder auch ganze Themenkomplexe der RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Sek. I/II unkompliziert und flexibel in Ihren Unterricht ein.
Anschauliche und differenzierte Anregungen für den Mathematikunterricht in der gymnasialen Oberstufe fördern das Verständnis Ihrer Schüler. Ob motivierende und handlungsorientierte Aufgabenstellungen, praxisnahe Anwendungen von Inhalten aus der Stochastik, Wiederholen von Grundlagen mit abwechslungsreichen Methoden oder Einbeziehen digitaler Mathematikwerkzeuge bei der Erstellung von Lösungen – der Vielfalt sind keine Grenzen gesetzt.
Mit regelmäßigen Ergänzungslieferungen erhalten Sie neue Impulse zu lehrplanrelevanten Themen für Ihre Unterrichtsvorbereitung. Sparen Sie wertvolle Zeit bei der Unterrichtsvorbereitung mit:
komplett ausgearbeiteten Aufgabensammlungen mit ausführlichen Lösungen
einer umfangreichen und klar strukturierten Materialvielfalt
editierbaren Dateien zur individuellen Anpassung im Online-Archiv
UNTERRICHTS-MATERIALIEN Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Sek. I/II
Starterpaket mit 2 kostenlosen Ausgaben
Das Einstiegsangebot enthält:
"3 Farbfolien"
0,00 €
Periodische Fortsetzungen
6 Lieferungen jährlich mit ca. 100 Seiten
Preis einer Ergänzungslieferung: ca. 24,00 €
Sie erhalten Ihr Starterpaket der RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN 14 Tage zum kostenlosen Test. Wollen Sie die RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN nach dem Test weiter nutzen, erhalten Sie nach Ablauf der Testphase Ihr nächstes Materialpaket sowie den praktischen Aufbewahrungsordner mit Register und Einschubset kostenlos dazu. Sie erhalten dann in regelmäßigen Abständen – etwa alle 2 Monate – aktuelle und hochwertige Materialpakete mit Unterrichtsmaterialien. Sie gehen kein Risiko ein: Sie können jederzeit kündigen! Falls Sie die UNTERRICHTS-MATERIALIEN nach dem kostenlosen Test nicht nutzen möchten, benötigen wir innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Lieferung eine kurze schriftliche Mitteilung. Sie erhalten dann keine weiteren Lieferungen. Ihr kostenloses Starterpaket behalten Sie natürlich.
* alle Preise verstehen sich inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Es erfolgt eine Einführung in die Arbeit mit einer Tabellenkalkulation am Beispiel...
Es erfolgt eine Einführung in die Arbeit mit einer Tabellenkalkulation am Beispiel des Grafikrechners TI-Nspire. Dabei geht es insbesondere um die Methode der relativen Adressierung. Zunächst werden einfache und überschaubare Beispiele für Zahlenspielereien erstellt. In einem zweiten Teil werden Zusammenhänge zwischen der relativen Häufigkeit von Ereignissen und dem...
Schwarze Schafe im Verkehr gibt es viele: Raser, Alkoholsünder und auch Leute, die...
Schwarze Schafe im Verkehr gibt es viele: Raser, Alkoholsünder und auch Leute, die während der Fahrt mit ihrem Handy telefonieren. Unser Material zu diesem Thema dient den Schülern zur Einübung und Festigung im Umgang mit Ereigniswahrscheinlichkeiten, bedingter Wahrscheinlichkeit, Bernoulli-Kette und dem Signifikanztest.
In einer Schule stimmen alle 500 Schüler darüber ab, ob Schuluniformen eingeführt...
In einer Schule stimmen alle 500 Schüler darüber ab, ob Schuluniformen eingeführt werden sollen (Ereignis U) und ob das Rauchen im Schulgelände gestattet werden soll (Ereignis R). 50 Schüler sind für das Einführen der Schuluniform und 475 gegen die Raucherlaubnis. 20 Schüler sind für die Einführung der Schuluniform und die Raucherlaubnis. Mit einer Vierfeldertafel...
Der Beitrag Unerwünschte Nebenwirkungen beschäftigt sich mit dem Problem, dass...
Der Beitrag Unerwünschte Nebenwirkungen beschäftigt sich mit dem Problem, dass Medikamente häufig Nebenwirkungen haben, für deren Auftreten auf dem Beipackzettel eine Wahrscheinlichkeit angegeben sein muss. Auch hier kann der (einseitige) Signifikanztest weiterhelfen.
Täglich versorgen uns die Medien mit statistischem Zahlenmaterial: Was denken die...
Täglich versorgen uns die Medien mit statistischem Zahlenmaterial: Was denken die Bürger über Angela Merkel? Welchen Anteil haben die Energiepreise an unseren Haushaltskosten? Welche Filme waren die Kinohits des Jahres? Stichprobe, Merkmal und Prognose sind Begriffe, die wir oft vor und während politischer Wahlen wahrnehmen. Sie tauchen im Zusammenhang mit Grafiken, Tabellen...
In einer Fabrik werden Büroklammern in sehr großer Stückzahl mit einer...
In einer Fabrik werden Büroklammern in sehr großer Stückzahl mit einer Ausschussquote von 5 % hergestellt. Der laufenden Produktion werden 100 Büroklammern zu Kontrollzwecken entnommen. Mit welcher Wahrscheinlichkeit sind fünf Klammern defekt? Neben der Binomialverteilung (und dem Erwartungswert) wenden Ihre Schüler deren Näherung durch die Normalverteilung nach...
In einem großen Betrieb soll das Wahlverhalten der Beschäftigten bei der...
In einem großen Betrieb soll das Wahlverhalten der Beschäftigten bei der Betriebsratswahl durch Umfragen vorhergesagt werden. Lassen Sie in unserem Beitrag Betriebsratswahl Ihre Schüler mit den Mitteln der Wahrscheinlichkeitsrechnung herausfinden, warum die Zahlen nicht stimmen können.
In diesem Beitrag beschäftigen sich Ihre Schüler mit Ereigniswahrscheinlichkeiten...
In diesem Beitrag beschäftigen sich Ihre Schüler mit Ereigniswahrscheinlichkeiten bei zwei und drei Ereignissen. In diesem Zusammenhang trainieren sie das Erstellen von Mengendiagrammen. Mithilfe der Folienvorlage können die Ergebnisse gesichert werden.
Anhand verschiedener Übungsaufgaben zur bedingten Wahrscheinlichkeit trainieren...
Anhand verschiedener Übungsaufgaben zur bedingten Wahrscheinlichkeit trainieren Ihre Schüler ihre Kenntnisse in diesem Bereich der Stochastik im Mathematikunterricht. Von Prüfungen über Würfel bis hin zu Schuhreparaturen - dem Anwendungskontext sind keine Grenzen gesetzt. Die Lernenden üben zudem das Erstellen von Baumdiagrammen und die Anwendung von Pfadregeln.
Der Beitrag CD-Durcheinander stellt Ihren Schülern passende Übungsaufgaben zur...
Der Beitrag CD-Durcheinander stellt Ihren Schülern passende Übungsaufgaben zur Binomialverteilung zur Verfügung. In einer Sternwarte fällt ein Karton CDs vom Tisch, wodurch die CDs kreuz und quer auf dem Fußboden landen. Daraufhin müssen die CDs wieder systematisch aufgelesen werden. In diesem Zusammenhang berechnen Ihre Schüler verschiedene Zufallsgrößen.
Der Beitrag Baumschäden stellt Ihren Schülern passende Übungsaufgaben zur...
Der Beitrag Baumschäden stellt Ihren Schülern passende Übungsaufgaben zur Binomialverteilung zur Verfügung. In einer Schrebergartenanlage hat man festgestellt, dass durch Umweltschäden ein Baum mit einer Wahrscheinlichkeit von 40 % geschädigt ist. In diesem Zusammenhang berechnen Ihre Schüler verschiedene Zufallsgrößen.
Den Beitrag Schon wieder ein Junge können Sie schon im Mathematikunterricht der...
Den Beitrag Schon wieder ein Junge können Sie schon im Mathematikunterricht der Mittelstufe einsetzen. Ihre Schüler überprüfen rechnerisch Wahrscheinlichkeiten, die in einer Zeitungsmeldung angegeben werden. Zudem üben Sie den Umgang mit Zahlen des Statistischen Bundesamts. Auf diese Weise wird auch die Medienkompetenz der Lernenden gefördert.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Außerdem verwenden wir Statistik- und Marketing-Cookies zur Optimierung der Funktionen und Inhalte. Klicken Sie auf "Einverstanden", um Cookies zu anzunehmen und zur Website weiter zu navigieren oder wählen Sie "Mehr Information" um Näheres zu den verwendeten Cookies zu erfahren und zu entscheiden, ob bestimmte Cookies gespeichert werden sollen.