Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Weitere Informationen finden Sie in unseren
Datenschutzbestimmungen
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
Immer das passende Unterrichtsmaterial zur Hand: Binden Sie einzelne Aufgabenblätter oder auch ganze Themenkomplexe der RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN Analysis Sek. II unkompliziert und flexibel in Ihren Unterricht ein.
Anschauliche und differenzierte Anregungen für den Mathematikunterricht in der gymnasialen Oberstufe fördern das Verständnis Ihrer Schüler. Ob motivierende und handlungsorientierte Aufgabenstellungen, praxisnahe Anwendungen von Inhalten aus der Analysis, Wiederholen von Grundlagen mit abwechslungsreichen Methoden oder Einbeziehen digitaler Mathematikwerkzeuge bei der Erstellung von Lösungen – der Vielfalt sind keine Grenzen gesetzt.
Mit regelmäßigen Ergänzungslieferungen erhalten Sie neue Impulse zu lehrplanrelevanten Themen für Ihre Unterrichtsvorbereitung. Sparen Sie wertvolle Zeit bei der Unterrichtsvorbereitung mit:
komplett ausgearbeiteten Aufgabensammlungen mit ausführlichen Lösungen
einer umfangreichen und klar strukturierten Materialvielfalt
editierbaren Dateien zur individuellen Anpassung im Online-Archiv
Sie erhalten Ihr Starterpaket der RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN 14 Tage zum kostenlosen Test. Wollen Sie die RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN nach dem Test weiter nutzen, erhalten Sie nach Ablauf der Testphase Ihr nächstes Materialpaket sowie den praktischen Aufbewahrungsordner mit Register und Einschubset kostenlos dazu. Sie erhalten dann in regelmäßigen Abständen – etwa alle 2 Monate – aktuelle und hochwertige Materialpakete mit Unterrichtsmaterialien. Sie gehen kein Risiko ein: Sie können jederzeit kündigen! Falls Sie die UNTERRICHTS-MATERIALIEN nach dem kostenlosen Test nicht nutzen möchten, benötigen wir innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Lieferung eine kurze schriftliche Mitteilung. Sie erhalten dann keine weiteren Lieferungen. Ihr kostenloses Starterpaket behalten Sie natürlich.
* alle Preise verstehen sich inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
In den folgenden Lieferungen erwarten Sie u. a. diese Themen:
Wurzelgleichungen – ein Lernzirkel zur Analysis (März 2021) Inhalt: Das Lösen von Potenzen und Wurzeln und die Äquivalenzumformungen über Gleichungen/Ungleichungen werden wiederholt. Zur Motivation der Anwendung von Wurzelgleichungen dient eine Aufgabe zu Berechnungen am Obelisken von Luxor, der seit 1836 auf dem Place de la Concorde in Paris steht. Anschließend wird der Begriff der Wurzelgleichung einschließlich einer Schrittfolge zum Lösen derselben eingeführt. Übung und Festigung erfolgen durch das Lösen entsprechender Aufgaben in Gruppenarbeit in Form eines Lernzirkels. Kompetenzbereiche: Üben, Rechnen und Kommunizieren
Sekundarstufe II
Mit Parabeln Nachrichten entschlüsseln (März 2021)
Mit den Materialien dieses Beitrags untersuchen die Lernenden die Änderungsrate...
Mit den Materialien dieses Beitrags untersuchen die Lernenden die Änderungsrate und die Ableitung im Mathematikunterricht. Zunächst informieren sie sich grundlegend über die mittlere und momentane Änderungsrate, sowie zur Ableitung und Steigung. Im Anschluss üben sie ihr erworbenes Wissen anhand abgestimmter Aufgaben.
In diesem Beitrag führen Ihre Schüler weiterführende Aufgaben zur Trigonometrie...
In diesem Beitrag führen Ihre Schüler weiterführende Aufgaben zur Trigonometrie durch. Dabei liegt der Fokus auf der Förderung der Kompetenzen Begründen und Beweisen. Ihre Schüler befassen sich mit der trigonometrischen Konstruktion dreier gleich langer Teilstrecken und der Konstruktion von Flächen im Sehenvieleck.
In diesem Beitrag sind die gebrochenrationalen Funktionen Gegenstand umfangreicher...
In diesem Beitrag sind die gebrochenrationalen Funktionen Gegenstand umfangreicher Betrachtungen im Mathematikunterricht. Ziel des Beitrags ist es, die grenzenlose Fülle der sich daraus ergebenden Möglichkeiten zur Wiederholung, Übung und Anwendung mathematischer Regeln, Algorithmen und Berechnungen in der Differenzial- und der Integralrechnung darzustellen und ihre Nutzung...
Nutzen Sie die Geometriesoftware GeoGebra unterstützend in Ihrem...
Nutzen Sie die Geometriesoftware GeoGebra unterstützend in Ihrem Mathematikunterricht. In diesem Beitrag bestimmen Ihre Schüler Tangenten- und Normalengleichungen und berechnen den Flächeninhalt von Dreiecken. Mithilfe von GeoGebra können die Lernenden die Aufgabenstellung konstruieren und veranschaulichen. Dadurch wird das mathematische Verständnis gefördert.
Anhand der Materialien dieses Beitrags wiederholen die Lernenden im ersten Schritt...
Anhand der Materialien dieses Beitrags wiederholen die Lernenden im ersten Schritt verschiedene Integrationsverfahren. Im zweiten Schritt erarbeiten sie die beiden Integrationsverfahren Substitution und partielle Integration. Abschließend wenden sie die Integralrechnung bei der Flächen- und Volumenberechnung an.
In diesem Beitrag beschäftigen sich Ihre Schüler im Mathematikunterricht mit der...
In diesem Beitrag beschäftigen sich Ihre Schüler im Mathematikunterricht mit der Verkettung von Funktionen. Dabei betrachten sie die Graphen einer Parabel und einer Gerade sowie eine Zuordnungsgleichung.
In diesem Beitrag beschäftigen sich Ihre Schüler mit der Anwendung der...
In diesem Beitrag beschäftigen sich Ihre Schüler mit der Anwendung der Differenzialrechnung in der Wirtschaft. Anhand eines einfachen Einstiegsbeispiel erarbeiten Ihre Schüler grundlegende Begriffe wie Kosten, Erlös und Gewinn. Mithilfe von Infoblättern bearbeiten die Lernenden weiterführende Aufgaben. Dies kann in arbeitsteiliger Gruppenarbeit erfolgen. Schwer greifbare...
Lassen Sie Ihre Schüler im Mathematikunterricht die Eigenschaften der...
Lassen Sie Ihre Schüler im Mathematikunterricht die Eigenschaften der Exponentialfunktion selbsttätig mit den Fadolinos dieses Beitrags wiederholen. Dabei trainieren die Lernenden die Ableitung, Entwicklung, Extrempunkte und Umkehrfunktion von Exponentialfunktionen. Die Fadolinos stellen eine ideale Möglichkeit der Selbstkontrolle dar.
Lassen Sie Ihre Schüler in den Stunden vor Weihnachten eine Tannenbaumspitze...
Lassen Sie Ihre Schüler in den Stunden vor Weihnachten eine Tannenbaumspitze modellieren. Die Herausforderung dabei ist es, mit möglichst vielen verschiedenen Funktionenarten und geometrischen Formen die Silhouette einer Tannenbaumspitze zu gestalten und darzustellen. Anschließend an diese Formgestaltung berechnen die Lernenden die Querschnittsfläche und das Volumen des...
Anhand der Materialien dieses Beitrags leiten sich Ihre Schüler die Ableitungen...
Anhand der Materialien dieses Beitrags leiten sich Ihre Schüler die Ableitungen von Sinus und Kosinus her. Dabei wiederholen sie die Winkelfunktionen im Einheitskreis, das Bogenmaß und die Additionstheoreme. Mit passgenauen Aufgaben trainieren die Lernenden im Mathematikunterricht das Verständnis für Ableitungen trigonometrischer Funktionen. Zudem übertragen sie das Gelernte...
Fordern und fördern Sie das mathematische Interesse Ihrer Schüler mit den Aufgaben...
Fordern und fördern Sie das mathematische Interesse Ihrer Schüler mit den Aufgaben zur unendlichen Variantenvielfalt. Ihre Klasse wiederholt und übt anhand einer Parametergleichung mathematische Regeln und Algorithmen. Die behandelten Aufgaben können Ausgangspunkt für weitere Problemstellungen sein, sodass die Lernenden Ihre Transferfertigkeit entwickeln.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Außerdem verwenden wir Statistik- und Marketing-Cookies zur Optimierung der Funktionen und Inhalte. Klicken Sie auf "Einverstanden", um Cookies zu anzunehmen und zur Website weiter zu navigieren oder wählen Sie "Mehr Information" um Näheres zu den verwendeten Cookies zu erfahren und zu entscheiden, ob bestimmte Cookies gespeichert werden sollen.