Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Weitere Informationen finden Sie in unseren
Datenschutzbestimmungen
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
Profitieren Sie von vielfältigen Materialien zu allen relevanten Chemie-Themen. Durch das Baustein-Prinzip der Unterrichts-Materialien Chemie bestimmen Sie, welche Inhalte Sie benötigen. Sie wählen einzelne Themenkomplexe aus und binden sie flexibel in Ihre persönliche Unterrichtsvorbereitung ein. Profitieren Sie vom vielfältigen, differenzierten Materialangebot und sparen Sie wertvolle Zeit in der Unterrichtsvorbereitung. Neben zahlreichen Aufgabenblättern finden Sie auch Vorschläge für Klassenarbeiten, Prüfungsvorbereitungen, Projekte u. v. m.
Das Einstiegsangebot enthält:
"22 ausgearbeitete Unterrichtsstunden", "2 Farbfolien"
0,00 €
Periodische Fortsetzungen
6 Lieferungen jährlich mit ca. 100 Seiten
Preis einer Ergänzungslieferung: ca. 22,00 €
Sie erhalten Ihr Starterpaket der RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN 14 Tage zum kostenlosen Test. Wollen Sie die RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN nach dem Test weiter nutzen, erhalten Sie nach Ablauf der Testphase Ihr nächstes Materialpaket sowie den praktischen Aufbewahrungsordner mit Register und Einschubset kostenlos dazu. Sie erhalten dann in regelmäßigen Abständen – etwa alle 2 Monate – aktuelle und hochwertige Materialpakete mit Unterrichtsmaterialien. Sie gehen kein Risiko ein: Sie können jederzeit kündigen! Falls Sie die UNTERRICHTS-MATERIALIEN nach dem kostenlosen Test nicht nutzen möchten, benötigen wir innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Lieferung eine kurze schriftliche Mitteilung. Sie erhalten dann keine weiteren Lieferungen. Ihr kostenloses Starterpaket behalten Sie natürlich.
* alle Preise verstehen sich inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
In den folgenden Lieferungen erwarten Sie u. a. diese Themen:
Abiturtraining 1 Thermodynamik (Februar 2021, Klasse 12/13) · Übungsaufgaben zur Vorbereitung · Anwendung des Konzepts der chemischen Reaktion · Geeignet zur Selbstdiagnose oder Diagnose durch den Lehrer
Abluft- und Abgasreinigung (Februar 2021, Klasse 10) · Klärung des Unterschieds von Abluft und Abgas · Umwandlung und Eliminierung der Schadstoffe · Mit zahlreichen Übungsaufgaben zur Einzelarbeit
Korrosion (Februar 2021, Klasse 11 bis 13) · Schülerexperimente · Schülerzentrierte Einheit mit hoher Aktivierung · Erklärung von passivem und aktivem Korrosionsschutz
Vorschau für 2021 – ein Themenauszug
• Abiturtraining 2 Elektrochemie (Klasse 12/13) • Abiturtraining 3 chemische Gleichgewichte (Klasse 12/13) • Atombau und PSE (Klasse 8)
In diesem Beitrag erlernen die Schülerinnen und Schüler zunächst die grundlegende...
In diesem Beitrag erlernen die Schülerinnen und Schüler zunächst die grundlegende Struktur der Stärke. Im Anschluss finden sich u. a. Aufgaben zum Brennwert, zur Löslichkeit, zur Nachweisreaktion und zum chemischen Gleichgewicht.
In diesem Beitrag werden viele spannende Experimente durchgeführt und ausgewertet....
In diesem Beitrag werden viele spannende Experimente durchgeführt und ausgewertet. Dabei wird das Redoxpotenzial der Redoxpaare Halogenmolekül/Halogenion bestimmt sowie die Standardpotenziale der entsprechenden Halbzellen. Als Alltagsbezug dient ein Verweis auf Haushaltsreiniger mit Ausschnitten aus Online-Zeitungsartikeln und dazugehörigen Aufgaben.
In diesem Beitrag werden der Aufbau der Aminosäuren und der Proteine wiederholt...
In diesem Beitrag werden der Aufbau der Aminosäuren und der Proteine wiederholt sowie die strukturellen Besonderheiten der Peptidantibiotika erlernt. Darüber hinaus bietet sich die Gelegenheit, eine kritische Auseinandersetzung mit dem massiven Einsatz von Antibiotika und der daraus entstehenden Resistenz der Bakterien zu führen.
In diesem Beitrag wird die Dichte behandelt. Um das Verständnis der Schülerinnen...
In diesem Beitrag wird die Dichte behandelt. Um das Verständnis der Schülerinnen und Schüler zu fördern, wird ein einfacher Versuch durchgeführt und mit der nötigen Theorie unterfüttert. Im Anschluss werden u. a. umweltrelevante Aspekte wie z. B. die Verschmutzung der Meere oder die Trinkwassergewinnung behandelt.
In diesem Beitrag werden einige gängige Chelate vorgestellt und selbst...
In diesem Beitrag werden einige gängige Chelate vorgestellt und selbst hergestellt. Der Fokus liegt hierbei auf den Experimenten und den Strukturen der entstehenden Chelate. Um die eigenen Ergebnisse im Unterricht vergleichen zu können, befinden sich zwei Farbfolien mit allen Komplexen vor.
Dieser Beitrag dient als Übung oder Lernerfolgskontrolle zum Thema Wasserstoff....
Dieser Beitrag dient als Übung oder Lernerfolgskontrolle zum Thema Wasserstoff. Durch eine ausgewogene Auswahl an Aufgaben werden die Eigenschaften, die Nachweisreaktion, die Darstellung sowie verschiedene Reaktionen des Wasserstoffs wiederholt und zusammengefasst.
Mit diesem Beitrag im Bereich der Nanobionik erlernen Ihre Schülerinnen und...
Mit diesem Beitrag im Bereich der Nanobionik erlernen Ihre Schülerinnen und Schüler, wie es möglich ist, mithilfe von Spinat Pikrinsäure, welches als Sprengstoff im Ersten Weltkrieg verwendet wurde, nachzuweisen. Der Nachweis erfolgt dabei über die Strukturveränderung des eingesetzten Peptids, wodurch Änderungen des Fluoreszenzspektrums zu beobachten sind. Des Weiteren wird...
Anhand dieses alltagsbezogenen Beitrags können Ihre Schülerinnen und Schüler...
Anhand dieses alltagsbezogenen Beitrags können Ihre Schülerinnen und Schüler verschiedene chemische Möglichkeiten zur Beeinflussung der Lichtdurchlässigkeit von Glas kennenlernen. Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen dabei in der Farbstoffchemie und der Elektrochemie.
Die Potentiometrie ist ein elektroanalytisches Verfahren der quantitativen...
Die Potentiometrie ist ein elektroanalytisches Verfahren der quantitativen Analyse. In diesem als Vertiefung gedachten Beitrag erlernen die Schülerinnen und Schüler im Rahmen eines Schülerexperiments alles notwendige über die potentiometrische Titration.
Der Beitrag "Heißes Eis - Phänomen der unterkühlten Lösungen" bietet im Rahmen...
Der Beitrag "Heißes Eis - Phänomen der unterkühlten Lösungen" bietet im Rahmen motivierender Schülerversuche eine gute Gelegenheit, die Löslichkeit eines Salzes am Beispiel von Natriumacetat zu betrachten. Darüber hinaus stehen zur Vertiefung mehrere Übungsaufgaben zur Verfügung, in denen beispielsweise die Löslichkeitsenthalpie oder die Kristallisationsenthalpie berechnet...
Mit diesem Beitrag erhalten Sie eine Vorlage für eine mündliche Prüfung oder einen...
Mit diesem Beitrag erhalten Sie eine Vorlage für eine mündliche Prüfung oder einen Kurztest über die Elektrochemie. In drei Aufgaben werden Grundlagen zu galvanischen Zellen und Elektrolysen abgefragt und eine Rechenaufgabe zur EMK gestellt.
In dieser schülerzentrierten Unterrichtseinheit rund um Reaktionen mit Sauerstoff...
In dieser schülerzentrierten Unterrichtseinheit rund um Reaktionen mit Sauerstoff führen Ihre Schülerinnen und Schüler die gängigsten Experimente durch und werten diese aus. Dadurch wird nicht nur das wissenschaftliche Arbeiten geübt, sondern auch die Oxidation definiert.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Außerdem verwenden wir Statistik- und Marketing-Cookies zur Optimierung der Funktionen und Inhalte. Klicken Sie auf "Einverstanden", um Cookies zu anzunehmen und zur Website weiter zu navigieren oder wählen Sie "Mehr Information" um Näheres zu den verwendeten Cookies zu erfahren und zu entscheiden, ob bestimmte Cookies gespeichert werden sollen.