Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Weitere Informationen finden Sie in unseren
Datenschutzbestimmungen
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
Profitieren Sie von vielfältigen Materialien zu allen relevanten Chemie-Themen. Durch das Baustein-Prinzip der Unterrichts-Materialien Chemie bestimmen Sie, welche Inhalte Sie benötigen. Sie wählen einzelne Themenkomplexe aus und binden sie flexibel in Ihre persönliche Unterrichtsvorbereitung ein. Profitieren Sie vom vielfältigen, differenzierten Materialangebot und sparen Sie wertvolle Zeit in der Unterrichtsvorbereitung. Neben zahlreichen Aufgabenblättern finden Sie auch Vorschläge für Klassenarbeiten, Prüfungsvorbereitungen, Projekte u. v. m.
Das Einstiegsangebot enthält:
"22 ausgearbeitete Unterrichtsstunden", "2 Farbfolien"
0,00 €
Periodische Fortsetzungen
6 Lieferungen jährlich mit ca. 100 Seiten
Preis einer Ergänzungslieferung: ca. 22,00 €
Sie erhalten Ihr Starterpaket der RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN 14 Tage zum kostenlosen Test. Wollen Sie die RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN nach dem Test weiter nutzen, erhalten Sie nach Ablauf der Testphase Ihr nächstes Materialpaket sowie den praktischen Aufbewahrungsordner mit Register und Einschubset kostenlos dazu. Sie erhalten dann in regelmäßigen Abständen – etwa alle 2 Monate – aktuelle und hochwertige Materialpakete mit Unterrichtsmaterialien. Sie gehen kein Risiko ein: Sie können jederzeit kündigen! Falls Sie die UNTERRICHTS-MATERIALIEN nach dem kostenlosen Test nicht nutzen möchten, benötigen wir innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Lieferung eine kurze schriftliche Mitteilung. Sie erhalten dann keine weiteren Lieferungen. Ihr kostenloses Starterpaket behalten Sie natürlich.
* alle Preise verstehen sich inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
In den folgenden Lieferungen erwarten Sie u. a. diese Themen:
Abiturtraining 2 Elektrochemie (April 2021, Klasse 12/13) · Übungsaufgaben zur Vorbereitung · Anwendung des Konzepts der chemischen Reaktion · Geeignet zur Selbstdiagnose oder Diagnose durch den Lehrer
Essig im Altertum (Juni 2021, Klasse 9-10) · Die Entstehung von Essig verstehen · Schülerexperimente · Mit zahlreichen Übungsaufgaben zur Einzelarbeit
Korrosion (Juni 2021, Klasse 11 bis 13) · Schülerexperimente · Schülerzentrierte Einheit mit hoher Aktivierung · Erklärung von passivem und aktivem Korrosionsschutz
Vorschau für 2021 – ein Themenauszug • Abiturtraining 3 chemische Gleichgewichte (Klasse 12/13) • Atombau und PSE (Klasse 8)
Die Einheit Aldehyde - ein Alleskönner zwischen Alkohol und Carbonsäuren...
Die Einheit Aldehyde - ein Alleskönner zwischen Alkohol und Carbonsäuren vermittelt die wichtigsten Grundlagen dieser Stoffklasse, geht auf das Formaldehyd näher ein und stellt diverse Reaktionen, wie die nucleophile Addition oder den Nachweis durch die Silberspiegelprobe, vor. Durch informative Texte und gezielte Aufgaben erlernen Ihre Schüler alle schulisch relevanten...
Der Beitrag Elektrolysen im Miniaturmaßstab bietet Ihren Schülerinnen und Schülern...
Der Beitrag Elektrolysen im Miniaturmaßstab bietet Ihren Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, zwei Versuche im Bereich der Elektrochemie (Chloralkali-Elektrolyse sowie die Elektrolyse von Kaliumiodid) möglichst gefahrlos durchzuführen. Gerade in einem Themengebiet, welches bei den meisten Lernenden eher unbeliebt ist, tragen Experimente hervorragend zur Motivation bei,...
Der Beitrag Reaktion von Halogenen mit Metallen eignet sich ideal für den Einsatz...
Der Beitrag Reaktion von Halogenen mit Metallen eignet sich ideal für den Einsatz im Bereich der Redoxreaktionen sowie der chemischen Reaktionen im Allgemeinen. Mithilfe von zwei erprobten Schülerversuche veranschaulichen Sie Ihren Unterricht und bieten den Lernenden die Möglichkeit, Erfahrungen im Labor zu sammeln. Mit diesen Materialien haben Sie das geeignete Werkzeug, um...
Die Unterrichtsstunde Strukturanalyse von Ethanol stellt den Einstieg in die...
Die Unterrichtsstunde Strukturanalyse von Ethanol stellt den Einstieg in die Alkanole dar. Führen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler mithilfe von Demonstrationsversuchen Schritt für Schritt an die richtige Struktur des Ethanols heran und klären Sie währenddessen alle aufkommenden Fragen. Der praxisnahe Beitrag bietet Ihnen die Möglichkeit, eine für den Chemieunterricht...
Der schülerzentrierte Beitrag Stationenpraktikum – Unterscheidung von...
Der schülerzentrierte Beitrag Stationenpraktikum – Unterscheidung von Stoffgemischen dient zur Differenzierung von homogenen und heterogenen Stoffgemischen. Dazu führen die Lernenden fünf einfache Schülerexperimente durch und halten ihre Ergebnisse in einer vorgefertigten Tabelle fest. Die teilweise offen gehaltenen Versuchsanleitungen fördern dabei die...
Der Beitrag Elektrolyse hautnah - Erzeugung eines Messingüberzugs bietet Ihren...
Der Beitrag Elektrolyse hautnah - Erzeugung eines Messingüberzugs bietet Ihren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ein einfaches Experiment im Bereich der Elektrochemie gefahrlos durchzuführen. Das Experiment trägt zur Motivation der Lernenden bei und weckt das Interesse an Legierungen, auf die in zusätzlichen Aufgaben vertiefend eingegangen wird.
Mit dem Beitrag Messbare Stoffeigenschaften - Schmelztemperatur von Cetylalkohol...
Mit dem Beitrag Messbare Stoffeigenschaften - Schmelztemperatur von Cetylalkohol erhalten Sie eine Unterrichtsstunde, in der Ihre Schülerinnen und Schüler der Fragestellung nachgehen, wie sie einen unbekannten Stoff durch bekannte Stoffeigenschaften identifizieren können. In einem Schülerexperiment ermitteln die Lernenden anschließend selbstständig die Schmelztemperatur des...
Mit dem Beitrag Bioethanol und Tischkamine - unterschätzte Gefahrenquelle...
Mit dem Beitrag Bioethanol und Tischkamine - unterschätzte Gefahrenquelle recherchieren und bewerten Ihre Schülerinnen und Schüler einerseits das Gefahrenpotenzial, das von Ethanol als Stoff und von Tischkaminen ausgeht und andererseits stellen sie unter anderem Berechnungen über die Standardreaktionsenthalpie und Standardreaktionsentropie bei der Verbrennung von Ethanol an....
In den Medien wird derzeit viel über die gesundheitlichen Gefahren und die Risiken...
In den Medien wird derzeit viel über die gesundheitlichen Gefahren und die Risiken für uns und unsere Umwelt diskutiert. Während es lange als sicher galt, dass die Belastung durch Stickoxide reduziert werden muss und deshalb beispielsweise mehrere Fahrverbote für Dieselfahrzeuge in deutschen Städten ausgesprochen wurden, kamen in letzter Zeit Zweifel auf, ob die momentanen...
Neutralisationsreaktion - eine Leistungskontrolle bietet Ihnen die Gelegenheit,...
Neutralisationsreaktion - eine Leistungskontrolle bietet Ihnen die Gelegenheit, mithilfe eines schnellen Multiple-Choice-Tests den Wissensstand Ihrer Schülerinnen und Schüler zu überprüfen. Ob nun als Kurztest oder als Wiederholung, für einen Einsatz im Themengebiet der Säuren und Basen ist der Beitrag immer geeignet.
Mit dem Beitrag Einführung in die Ester - Herstellung eines bekannten Vertreters...
Mit dem Beitrag Einführung in die Ester - Herstellung eines bekannten Vertreters erhalten Sie einen erprobten Schülerversuch zur Synthese von Essigsäureethylester. Durch das eigenständige Herstellen eines Stoffes, das einer bisher unbekannten Stoffklasse angehört, steigern Sie die Lernbereitschaft und letztlich auch die Aussicht auf langfristigen Lernerfolg Ihrer...
Unsere Unterrichtseinheit Rosten – kein altes Eisen bietet den Lernenden die...
Unsere Unterrichtseinheit Rosten – kein altes Eisen bietet den Lernenden die Möglichkeit, ihr Wissen im Bereich der Redoxchemie sowie der Thermodynamik zu erweitern und anhand von diversen Aufgaben aus verschiedenen Kompetenzbereichen zu vertiefen. Dabei wird nicht nur die Korrosion betrachtet und besprochen, was man gegen Rost unternehmen kann, sondern auch innovative...
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Außerdem verwenden wir Statistik- und Marketing-Cookies zur Optimierung der Funktionen und Inhalte. Klicken Sie auf "Einverstanden", um Cookies zu anzunehmen und zur Website weiter zu navigieren oder wählen Sie "Mehr Information" um Näheres zu den verwendeten Cookies zu erfahren und zu entscheiden, ob bestimmte Cookies gespeichert werden sollen.