Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Weitere Informationen finden Sie in unseren
Datenschutzbestimmungen
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
Immer das passende Unterrichtsmaterial zur Hand: Binden Sie einzelne Aufgabenblätter oder auch ganze Unterrichtseinheiten der RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN Geschichte Sek. II unkompliziert und flexibel in Ihren Unterricht ein.
Von A wie Antike bis Z wie Zeitgeschichte erleben Ihre Schüler anhand anschaulicher Materialien spannende Themen der Geschichte. Ob problemorientierte Stundeneinstiege, aktuelle geschichtlich-politische Fragestellungen oder die Wiederholung wichtiger Daten, Fakten und Zusammenhänge – der Material-Vielfalt sind keine Grenzen gesetzt.
Mit regelmäßigen Ergänzungslieferungen erhalten Sie neue Impulse zu lehrplanrelevanten Themen für Ihre Unterrichtsvorbereitung. Sparen Sie wertvolle Zeit bei der Unterrichtsvorbereitung mit:
• komplett ausgearbeiteten Materialien mit Aufgaben und Erwartungshorizont
• einer umfangreichen und klar strukturierten Materialvielfalt
• editierbaren Dateien zur individuellen Anpassung im Online-Archiv
Sie erhalten Ihr Starterpaket der RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN 14 Tage zum kostenlosen Test. Wollen Sie die RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN nach dem Test weiter nutzen, erhalten Sie nach Ablauf der Testphase Ihr nächstes Materialpaket sowie den praktischen Aufbewahrungsordner mit Register und Einschubset kostenlos dazu. Sie erhalten dann in regelmäßigen Abständen – etwa alle 2 Monate – aktuelle und hochwertige Materialpakete mit Unterrichtsmaterialien. Sie gehen kein Risiko ein: Sie können jederzeit kündigen! Falls Sie die UNTERRICHTS-MATERIALIEN nach dem kostenlosen Test nicht nutzen möchten, benötigen wir innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Lieferung eine kurze schriftliche Mitteilung. Sie erhalten dann keine weiteren Lieferungen. Ihr kostenloses Starterpaket behalten Sie natürlich.
* alle Preise verstehen sich inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Das Potsdamer Abkommen von 1945 war eine der wichtigsten Friedensverhandlungen...
Das Potsdamer Abkommen von 1945 war eine der wichtigsten Friedensverhandlungen nach dem Zweiten Weltkrieg. Hier entschieden die drei alliierten Siegermächte USA, Großbritannien und die Sowjetunion wie es für Nachkriegsdeutschland politisch, territorial und wirtschaftlich weitergehen sollte. Mit der Unterrichtseinheit erarbeiten Ihre Schüler eine Bilanz des Zweiten...
Die Mitglieder der Nationalsozialistischen Arbeiterpartei wussten um die Wirkung...
Die Mitglieder der Nationalsozialistischen Arbeiterpartei wussten um die Wirkung von "Werbung" für ihre Sache und bauten deshalb den Propaganda-Apparat auf sämtliche Bereiche des Lebens aus. Erarbeiten Sie mit Ihren Schülern diesen Sachverhalt und helfen Sie ihnen ihre Urteilskompetenz auszubauen. Im Fokus stehen dabei vier Medientypen: Über die Rede, die für Hitler die...
Die Inszenierung des NS-Regimes verschleierte den eigentlichen Sinn der...
Die Inszenierung des NS-Regimes verschleierte den eigentlichen Sinn der Volksgemeinschaft: den der Gleichschaltung und Exklusion. In dem Beitrag "NS-Inszenierung" schauen Ihre Schüler hinter die Kulissen dieser Inszenierung. Sie erarbeiten sich dabei über Fachliteratur psychologische Thesen, die sie auf die Primärquellen anwenden. So prüfen sie beispielsweise den...
Mit dem Beitrag "Friedensordnungen des 19. und 20. Jahrhunderts" sind wichtige...
Mit dem Beitrag "Friedensordnungen des 19. und 20. Jahrhunderts" sind wichtige Wege zu Friedenssicherung abgebildet und zur Diskussion gestellt. Anhand dieser Materialien betrachten die Schülerinnen und Schüler das Mächtekonzert in Europa nach dem Wiener Kongress und den Wandel des Völkerbundes hin zu den Vereinten Nationen. Dabei kommen sie nicht umhin, Kinderkrankheiten...
"Und selbst in dieser Auseinandersetzung um meinen Rausschmiss versuchte ich mich,...
"Und selbst in dieser Auseinandersetzung um meinen Rausschmiss versuchte ich mich, aus welchen Gründen auch immer, anzupassen, um meinen Kopf aus der Schlinge zu ziehen. In meiner vom Parteisekretär der SED abgeforderten Stellungnahme wandte ich mich zwar nach wie vor gegen die Ausbürgerung Biermanns und forderte Meinungsfreiheit ein. Aber im Text wimmelt es nur so an...
Die geistige Bewegung der Aufklärung förderte freies Denken und selbstbestimmtes...
Die geistige Bewegung der Aufklärung förderte freies Denken und selbstbestimmtes Handeln. Diese Errungenschaften sind auch heute noch Grundpfeiler einer modernen Gesellschaft. Im Beitrag "Das Zeitalter der Aufklärung" erarbeiten sich die Schüler einen breiten Überblick über die Aufklärung in Frankreich, England und Deutschland. Sie diskutieren den universellen Charakter von...
Berlin war nach dem Zweiten Weltkrieg in eine amerikanische, eine russische, eine...
Berlin war nach dem Zweiten Weltkrieg in eine amerikanische, eine russische, eine britische und eine französische Besatzungszone eingeteilt. Dies führte immer wieder zu Verhandlungen, ohne dass ein für alle zufriedenstellendes Ergebnis herbeigeführt werden konnte. Die „kapitalistische Insel“, die ein Störfaktor für die Sowjetunion darstellte, da sie sich inmitten der DDR...
Der Beitrag lässt Historiker und Künstlerherzen höher schlagen. Die Schüler...
Der Beitrag lässt Historiker und Künstlerherzen höher schlagen. Die Schüler betrachten in "Zwei Denkmäler für Rousseau und die neue Pädagogik" diverse Denkmäler des Aufklärers Jean-Jacques Rousseau und stützen ihre Aussagen zur Pädagogik des Philosophen mit wissenschaftlichen Texten und weiteren Bildern.
Der Beitrag trifft den Kern der Zeit, in der die Menschen im Westen Angst vor...
Der Beitrag trifft den Kern der Zeit, in der die Menschen im Westen Angst vor einer muslimischen Invasion haben. Die Schüler steigen dabei ein, indem sie sich zunächst bewusst machen, welche Länder zum Nahen Osten gehören und welche davon muslimisch geprägt sind. Sie lernen in Auszügen die Unterschiede zwischen Schiiten und Sunniten sowie anderen islamischen...
Wussten Sie, dass Kleopatra Perlen trank? Oder dass das Schwarzpulver von einem...
Wussten Sie, dass Kleopatra Perlen trank? Oder dass das Schwarzpulver von einem Deutschen erfunden wurde? Mit geschichtlichen Quellen hat es so seine Tücken. Deshalb ist kritische Quellenlektüre ein essentieller Bestandteil des Geschichtsunterrichts der Oberstufe. Mit den "Bausteinen Geschichte" erhalten Sie fünf kurze Beiträge zu den Themen "kritische Quellenauswahl" und...
"[…] die Vorteile, welche man sich von Kolonien für den Handel und die Industrie...
"[…] die Vorteile, welche man sich von Kolonien für den Handel und die Industrie des Mutterlandes verspricht, [beruhen] zum größten Teil auf Illusionen. Denn die Kosten, welche die Gründung, Unterstützung und namentlich die Behauptung der Kolonien veranlaßt, übersteigen sehr oft den Nutzen, den das Mutterland daraus zieht, […]", bemerkte Bismarck 1868. Er vertrat einen...
In dem Beitrag nehmen Sie mit Ihren Schülern den Prozess der Reichsgründung in...
In dem Beitrag nehmen Sie mit Ihren Schülern den Prozess der Reichsgründung in Augenschein. Dazu gehört die politische Kultur ebenso wie das Entstehen der Verfassung und das Erstarken des Nationalgefühls. Die Lernenden befassen sich mit der Taktik Bismarcks, das "saturierte" Deutschland nach außen zu festigen und zu schützen, wobei sie seine Rolle als "ehrlichen Makler" auf...
"Ich arbeite gerne mit diesem Mix unterschiedlicher Materialien aus Texten, Tabellen, Bildern, Karikaturen etc,..."
"weil ihre Auswahl den Schülern eine selbsttätige und strukturierte Erschließung der Inhalte ermöglicht, ohne sie zu „gängeln“ oder zu überfordern. Für mich als unterrichtender Lehrer sind die fachlichen Einführungen und die methodisch-didaktischen Entscheidungen ebenso eine wesentliche Erleichterung wie die vorformulierten Arbeitsaufträge und -lösungen. Ich kann für den Unterricht aus der Fülle der Materialien eigene Schwerpunkte auswählen und mich auf die Betreuung der Schüler konzentrieren. Erschließen, darstellen, analysieren, interpretieren und urteilen – nicht leicht gemacht, aber sach- und schülergerecht erleichtert!"
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Außerdem verwenden wir Statistik- und Marketing-Cookies zur Optimierung der Funktionen und Inhalte. Klicken Sie auf "Einverstanden", um Cookies zu anzunehmen und zur Website weiter zu navigieren oder wählen Sie "Mehr Information" um Näheres zu den verwendeten Cookies zu erfahren und zu entscheiden, ob bestimmte Cookies gespeichert werden sollen.