Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Weitere Informationen finden Sie in unseren
Datenschutzbestimmungen
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
Immer das passende Unterrichtsmaterial zur Hand: Binden Sie einzelne Aufgabenblätter oder auch ganze Unterrichtseinheiten der RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN Deutsch Sek. II unkompliziert und flexibel in Ihren Unterricht ein.
Von A wie Aufklärung bis Z wie Zitat erleben Ihre Schüler anhand anschaulicher Materialien spannende Themen der Literaturgeschichte. Ob problemorientierte Stundeneinstiege, aktuelle gesellschaftskritische Jugendromane, Klassiker der Literatur oder grammatikalische Auffrischungen – der Material-Vielfalt sind keine Grenzen gesetzt.
Mit regelmäßigen Ergänzungslieferungen erhalten Sie neue Impulse zu lehrplanrelevanten Themen für Ihre Unterrichtsvorbereitung.
Sparen Sie wertvolle Zeit bei der Unterrichtsvorbereitung mit:
komplett ausgearbeiteten Materialien mit Aufgaben und Erwartungshorizont
einer umfangreichen und klar strukturierten Materialvielfalt
editierbaren Dateien zur individuellen Anpassung im Online-Archiv
Sie erhalten Ihr Starterpaket der RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN 14 Tage zum kostenlosen Test. Wollen Sie die RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN nach dem Test weiter nutzen, erhalten Sie nach Ablauf der Testphase Ihr nächstes Materialpaket sowie den praktischen Aufbewahrungsordner mit Register und Einschubset kostenlos dazu. Sie erhalten dann in regelmäßigen Abständen – etwa alle 2 Monate – aktuelle und hochwertige Materialpakete mit Unterrichtsmaterialien. Sie gehen kein Risiko ein: Sie können jederzeit kündigen! Falls Sie die UNTERRICHTS-MATERIALIEN nach dem kostenlosen Test nicht nutzen möchten, benötigen wir innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Lieferung eine kurze schriftliche Mitteilung. Sie erhalten dann keine weiteren Lieferungen. Ihr kostenloses Starterpaket behalten Sie natürlich.
* alle Preise verstehen sich inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Themenvorschau In der folgenden Lieferung (März 2021) erwartet Sie dieses Thema:
Ödön von Horváth: Geschichten aus dem Wiener Wald Ihre Lernenden erschließen das Volksstück anhand einzelner Themen und stellen sozialhistorische Bezüge her. Unter anderem befassen sie sich mit der Welt des Kleinbürgertums, der Tradition des „Spießers“, den patriarchalischen Verhältnissen sowie mit der Funktion der Sprache. Somit erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Eindruck von der Gesellschaft um 1930. Abschließend bieten zwei zeitgenössische Theaterkritiken einen Einblick in die Rezeption des Volksstücks.
Vorschau für 2021 – ein Themenauszug
Adelbert von Chamisso: Peter Schlemihls wundersame Geschichte
Lessing: Nathan der Weise
Joseph von Eichendorff: Aus dem Leben eines Taugenichts
Ehebruch im 19. Jahrhundert - ein Tabuthema. Doch nicht für Theodor Fontane, was...
Ehebruch im 19. Jahrhundert - ein Tabuthema. Doch nicht für Theodor Fontane, was er in dem ersten seiner Gesellschaftsromane "L'Adultera" künstlerisch zu verstehen gibt. In dem Beitrag erfassen die Schüler zentrale Aspekte des Romans, wie die Dekadenz, das Treibhaus oder die Vorausdeutungen in den Gemälden und Erzählungen. Sie decken auf, dass die Ehe Melanie van der...
"Aber was nennen Sie ruhig sein? Die Hände in den Schoss legen? Leiden, was man...
"Aber was nennen Sie ruhig sein? Die Hände in den Schoss legen? Leiden, was man nicht sollte? Dulden, was man nicht dürfte?" Diese Worte stammen von Emilia Galotti, die im letzten Kapitel des gleichnamigen Werkes von Lessing kurz vor ihrem Freitod ein offenes und ehrliches Gespräch mit ihrem Vater führt. Da für sie die gesellschaftlichen Tugendnormen unantastbar sind, muss...
Mit dem Beitrag verdeutlichen Sie Ihren Schülern den Zusammenhang zwischen dem...
Mit dem Beitrag verdeutlichen Sie Ihren Schülern den Zusammenhang zwischen dem Hören eines Wortes und den Konzepten, die sich daraufhin in ihren Köpfen aktivieren. Wiederholen Sie gleichzeitig die wichtigsten Grammatikregeln, die Ihre Schüler an Texten aus Elisabeth Wehlings Werk „Politisches Framing“ anwenden.
Das mit den Deutschen Buchpreis ausgezeichnete Werk "Die Hauptstadt" von Robert...
Das mit den Deutschen Buchpreis ausgezeichnete Werk "Die Hauptstadt" von Robert Menasse polarisierte und tut es noch immer. In unserer Unterrichtseinheit ist das seitenreiche Buch mit einer Vielzahl von Arbeitsblättern mit kreativen Methoden wie dem Assessment-Center oder dem Figurentalk und produktion-sorientierten Arbeitsaufträgen aufbereitet. Ihre Schüler üben sich nicht...
"Sandmann, lieber Sandmann…" Wer kennt es nicht, das Lied vom Sandmann, der...
"Sandmann, lieber Sandmann…" Wer kennt es nicht, das Lied vom Sandmann, der allabendlich die Kinder nach einer liebevollen Geschichte in die Traumwelt schickt. Doch was passiert, wenn der Sandmann kein Traumbringer, sondern eine Schreckgestalt ist?
Mit dieser Unterrichtseinheit tasten sich Ihre Schüler an die Schwarze Romantik heran und versuchen Nathanaels Verhalten...
Diese Unterrichtseinheit untersucht die Rolle der ökonomisch und gesellschaftlich...
Diese Unterrichtseinheit untersucht die Rolle der ökonomisch und gesellschaftlich abhängigen Frau im 19. Jahrhundert auf der Grundlage des Werkes „Nora oder ein Puppenheim“ von Henrik Ibsen. Darin stellen die Schüler das naturalistische Werk in den Kontext des Liebes- und Ehekonzepts der bürgerlichen Ehe und versuchen, die Handlung Noras nachzuvollziehen. Mit vielen...
Die neuen Medien mit ihren Kommunikationsplattformen fordern ihre Nutzer ständig...
Die neuen Medien mit ihren Kommunikationsplattformen fordern ihre Nutzer ständig auf, ihre Meinung abzugeben: Der "Gefällt-mir"-Button bei Facebook stellt eine sehr simple Form dar – die Einladungen auf den Internetseiten renommierter Tageszeitungen, Artikel zu kommentieren, dagegen eine komplexere. Somit ist das Erörtern von Meinungen, die in Texten stecken, moderner und...
Gottfried Klausen wird ins Ausland versetzt. Die Stelle ist in Ordnung, aber seine...
Gottfried Klausen wird ins Ausland versetzt. Die Stelle ist in Ordnung, aber seine Ehefrau Xenia verweilt noch in der Heimat, im Haus in der Dorotheenstraße. Dies soll sich zunächst schnellstmöglich ändern. Doch erst verhindert ein Vulkanausbruch seinen Flug nach Hause, dann erscheint die Gattin nicht am Flughafen. Er ruft sie an und eine fremde Stimme antwortet ihm, während...
Die Romantik ist eine Epoche voller Fantasie, die spannende Zwischenwelten und...
Die Romantik ist eine Epoche voller Fantasie, die spannende Zwischenwelten und Märchen mit Motiven des christlich mittelalterlichen Abendlandes verbindet. Joseph von Eichendorff war ein Vertreter dieser Epoche und in seinem "Marmorbild" finden wir eine Vielzahl von Motiven, die klassisch romantische Charakteristika aufweisen. Darüber hinaus begegnen uns bekannte Elemente:...
Diese Unterrichtseinheit beschäftigt sich mit der spannenden Frage, warum Kulturen...
Diese Unterrichtseinheit beschäftigt sich mit der spannenden Frage, warum Kulturen untergegangen sind. Anhand dieses thematischen Bogens behandeln die Lernenden zwei Schwerpunkte, die sich aus Texten aus dem 18. Jahrhundert und aus der Gegenwart zusammensetzen. Mit deren Bearbeitung sind Materialien verknüpft, die eine Detailanalyse von Argumentationen (im Allgemeinen) näher...
Reisen ist eines der beliebtesten Hobbies der Menschen. Man lernt fremde Kulturen...
Reisen ist eines der beliebtesten Hobbies der Menschen. Man lernt fremde Kulturen kennen, entdeckt die Welt, in der man lebt und bildet sich. Jede (gedankliche) Reise setzt etwas in Gang: Sie regt den Geist zum Denken an, zum Reflektieren über sich selbst. Wir laden Sie ein, mit Ihrem Kurs auf eine lyrische Reise vom Barock bis heute zu gehen. Dabei ist der Beitrag nicht...
"Gestern wird sein, was morgen gewesen ist." Mit dieser paradoxen Formulierung...
"Gestern wird sein, was morgen gewesen ist." Mit dieser paradoxen Formulierung beginnt Günter Grass seine Erzählung. Zwei Zeitebenen sind darin kunstvoll ineinandergeblendet: Beim fiktiven Treffen in Telgte kommen historisch verbürgte Barockdichter wie Andreas Gryphius, Simon Dach und Paul Gerhardt zusammen. In ihren Ritualen, Lesungen und Diskussionen scheint jedoch...
"Ich nutze die RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN Deutsch Sek. II gerne, da die Vielzahl an Materialien immer besondere Quellen abseits der Schulbücher bereit hält und so meinen Unterricht bereichern."
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Außerdem verwenden wir Statistik- und Marketing-Cookies zur Optimierung der Funktionen und Inhalte. Klicken Sie auf "Einverstanden", um Cookies zu anzunehmen und zur Website weiter zu navigieren oder wählen Sie "Mehr Information" um Näheres zu den verwendeten Cookies zu erfahren und zu entscheiden, ob bestimmte Cookies gespeichert werden sollen.