Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Weitere Informationen finden Sie in unseren
Datenschutzbestimmungen
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
Wer verteidigt unsere Menschenrechte? Welchen Einfluss üben global tätige Unternehmen auf die Politik aus? Mit RAAbits wird Politik für das Gymnasium spannend aufbereitet – Fakten, die Ihre Schüler wirklich interessieren!
Pointierte Texte, provozierende Karikaturen und starke Fotos wecken das Interesse Ihrer Schüler für Politik. Demokratietheorie, der Wirtschaftskreislauf oder Außenpolitik – RAAbits bietet Ihnen Unterrichtsmaterial zu klassischen und zu aktuellen Themen. Die Vorbereitung ist einfach: Alle Unterrichtsmaterialien sind im Unterricht erprobt und können direkt eingesetzt werden. Und zu jeder Aufgabe liefern wir die Lösung. So bereiten Sie im Handumdrehen spannenden Unterricht vor. Testen Sie RAAbits – und Sie werden sie bald nicht mehr missen wollen!
Wir recherchieren für Sie: Profitieren Sie als Abonnent/in von RAAbits Sozialkunde/Politik von unserem kostenlosen Service „RAAbits Wirtschaft aktuell“. Monatlich erhalten Sie per E-Mail didaktisch aufbereitete Arbeitsblätter zu heiß diskutierten Wirtschaftsthemen. Nutzen Sie brandaktuelle Zeitungsartikel, Karikaturen, Bilder und Statistiken – und halten Sie so mit ökonomischen Entwicklungen Schritt!
Impulse und Materialien für die kreative Unterrichtsgestaltung
Das Einstiegsangebot enthält:
"104 Seiten", "3 Farbseiten", "CD mit veränderbaren Word-Dokumenten und Zusatzmaterial", "3 fertig ausgearbeitete Unterrichtseinheiten"
29,95 €
Periodische Fortsetzungen
4 Lieferungen jährlich mit ca. 78 Seiten
Preis einer Ergänzungslieferung: ca. 32,00 €
Das Einstiegsangebot erhalten Sie 15 Tage zur Ansicht. Wollen Sie die Unterrichtsmaterialien nach dem Test weiter nutzen, erhalten Sie nach Ablauf der Testphase Ihr nächstes Materialpaket sowie den praktischen Aufbewahrungsordner mit Register und Einschubset kostenlos dazu. Falls Sie das Angebot nach dem Test nicht nutzen möchten, senden Sie das Starterpaket innerhalb von 15 Tagen nach Erhalt an uns zurück. Sonst verpflichten Sie sich zur Abnahme der folgenden Ergänzungsausgaben im Abonnement. Im Bezugsjahr erscheinen 4 Ausgaben. Eine Kündigung ist mit einer Frist von 6 Wochen zum Ende eines Bezugsjahres schriftlich möglich.
* alle Preise verstehen sich inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Die Schülerinnen und Schüler verstehen, wie das Parteiensystem der Bundesrepublik...
Die Schülerinnen und Schüler verstehen, wie das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland funktioniert. Sie kennen die wichtigsten Parteien und vertiefen ihr Demokratieverständnis in der Auseinandersetzung mit dem Wahlsystem in der BRD und den Zukunftsaussichten der Parteien.
Welche politischen Konzepte stecken hinter der allgegenwärtigen Tagespolitik, die...
Welche politischen Konzepte stecken hinter der allgegenwärtigen Tagespolitik, die aus Reaktionen auf aktuelle Ereignisse zu bestehen scheint? Wie ist grundsätzlich politische Ordnung möglich? Und wie soll sie gestaltet werden? Aus einer kritischen Betrachtung der Zustände entstehen seit alters her politische Theorien. Sie verpflichten zum Umdenken und sind Ansatz zur Reform....
Welche Aufgaben hat das Europäische Parlament? Warum ist die Europäische...
Welche Aufgaben hat das Europäische Parlament? Warum ist die Europäische Kommission so wichtig? Und wer ist eigentlich Chef der Exekutive in der EU? In Europa werden ebenso wichtige politische Entscheidungen getroffen wie in den einzelnen EU-Staaten. Ihre Schülerinnen und Schüler werden in diesem Beitrag Schritt für Schritt mit der Europäischen Union, ihren Organen und...
Die Schülerinnen und Schüler verstehen, warum es im Englischen drei Wörter für...
Die Schülerinnen und Schüler verstehen, warum es im Englischen drei Wörter für den Begriff Politik gibt, und erkennen die Unterschiede zwischen den Aspekten Politics, Policy, Polity. Sie lernen demokratische Entscheidungsmechanismen und Mehrheiten kennen und ordnen Verfassungstypen in das Schema demokratisch - autoritär - totalitär ein. Zudem verstehen die Lernenden, was...
Nicht erst seit Einführung der Datenschutz-Grundverordnung ist die Verarbeitung...
Nicht erst seit Einführung der Datenschutz-Grundverordnung ist die Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten ein Thema, das alle angeht. Mit dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Schüler mit ihrer eigenen Internetnutzung und deren Folgen auseinander.
Wie funktioniert der Bundestag? Welche Rolle spielt eigentlich der Bundespräsident...
Wie funktioniert der Bundestag? Welche Rolle spielt eigentlich der Bundespräsident und wie mächtig ist das Bundesverfassungsgericht? Diese Unterrichtseinheit vermittelt Orientierungswissen über die Verfassungsorgane der Bundesrepublik. Dabei wird auch aktuelles Geschehen mit einbezogen, um dem Zusammenspiel der Akteure anhand konkreter Beispiele auf den Grund zu gehen.
Die Aktivisten der Identitären Bewegung stellen sich als jugendliche Patrioten dar...
Die Aktivisten der Identitären Bewegung stellen sich als jugendliche Patrioten dar und nutzen teilweise ähnliche Aktionsformen wie traditionell linke Protestbewegungen, werden aber gleichzeitig vom Verfassungsschutz wegen rechtsextremer Tendenzen beobachtet. Was steckt hinter den Identitären und ihrem Aufreten?
Gratisdownload erschienen in RAAbits Sozialkunde/Politik: Die Schülerinnen und...
Gratisdownload erschienen in RAAbits Sozialkunde/Politik: Die Schülerinnen und Schüler erfahren, was Menschenrechte sind und weshalb wir sie brauchen. Sie werden dafür sensibilisiert, Menschenrechtsverletzungen zu erkennen, und überlegen, was sie dagegen unternehmen können. Dabei hinterfragen die Jugendlichen kritisch auch ihr eigenes Handeln im Alltag und als Verbraucher.
Vor seiner Einführung im Jahr 2015 war der gesetzliche Mindestlohn stark...
Vor seiner Einführung im Jahr 2015 war der gesetzliche Mindestlohn stark umstritten, inzwischen ist er weitgehend akzeptiert. Welche Hoffnungen haben sich erfüllt? Welche Befürchtungen haben sich bewahrheitet? Die Schüler erarbeiten sich in dieser Unterrichtseinheit wichtige Aspekte rund um das Mindestlohngesetz und beziehen Position zur Debatte um die Höhe des Mindestlohns.
In vielen europäischen Staaten gärt nicht nur Unzufriedenheit mit der EU, sondern...
In vielen europäischen Staaten gärt nicht nur Unzufriedenheit mit der EU, sondern auch mit dem Nationalstaat. Was hält einen Nationalstaat eigentlich zusammen? Warum und wie entstehen separatistische Bestrebungen? Welche Ziele verfolgen Separatisten und wie sind diese zu beurteilen? Welche Probleme sind mit der Frage nach der "Identität" verbunden? Diese Unterrichtseinheit...
Ohne Zweifel gehören Nuklearwaffen zu den größten Bedrohungen für den Weltfrieden...
Ohne Zweifel gehören Nuklearwaffen zu den größten Bedrohungen für den Weltfrieden und für die Menschheit überhaupt. Doch nicht nur die atomare Abrüstung, auch die Politik der Nichtverbreitung von Nuklearwaffen befindet sich in einer Krise, wie die Beispiele Iran und Nordkorea zeigen. Bringen Verträge und Abkommen zur atomaren Rüstungskontrolle etwas? Oder können sich Staaten...
Die Lernenden setzen sich mit den Aufgaben von Nachrichtenagenturen und...
Die Lernenden setzen sich mit den Aufgaben von Nachrichtenagenturen und Journalisten auseinander: Was ist überhaupt eine Nachricht? Nach welchen Kriterien werden Nachrichten veröffentlicht? Was machen Nachrichtenagenturen, welche Rolle spielen sie für andere Medien und wie hat sich ihre Arbeit unter anderem durch Digitalisierung in den letzten Jahren verändert? Die Schüler...
"Mit RAAbits Sozialkunde/Politik kann ich im Unterricht ganz leicht aktuelle Themen aufgreifen"
"Mit RAAbits Sozialkunde/Politik kann ich im Unterricht ganz leicht aktuelle Themen aufgreifen. Die ansprechend und motivierend gestalteten Materialien sind so konzipiert, dass man sich schnell einen Überblick verschaffen und sie gleich im Unterricht einsetzen kann. Mein persönliches Highlight: Die passenden Lehrermaterialien und Vorschläge für Lernkontrollen ersparen Vorbereitungszeit und machen mühsame Recherchen im Netz überflüssig."
Vera Rüther, Lehrerin an der Carl-Friedrich-Gauß-Schule (Kooperative Gesamtschule), Hemmingen
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Außerdem verwenden wir Statistik- und Marketing-Cookies zur Optimierung der Funktionen und Inhalte. Klicken Sie auf "Einverstanden", um Cookies zu anzunehmen und zur Website weiter zu navigieren oder wählen Sie "Mehr Information" um Näheres zu den verwendeten Cookies zu erfahren und zu entscheiden, ob bestimmte Cookies gespeichert werden sollen.