Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Weitere Informationen finden Sie in unseren
Datenschutzbestimmungen
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
Wie lebte ein Jäger in der Altsteinzeit? Was war die "Hanse" und wie funktionierte sie? Und was hat Fußball mit Bismarck zu tun? Sie möchten, dass Geschichtsunterricht Ihren Schülern Spaß macht, sie Zusammenhänge erkennen und Bezüge zur Gegenwart herstellen? Mit unseren Materialien schlagen Sie eine Brücke zur Lebenswelt Ihrer Schüler!
Durch klar strukturierte Arbeitsblätter und einfache Texte mit Begriffserklärungen erfassen Ihre Schüler die Inhalte schnell und arbeiten selbstständig.
Tipps und Hilfestellungen fördern die schwächeren, vertiefende Aufgaben fordern die stärkeren Schüler.
Starke Bilder und verblüffende Einstiege wecken die Neugier und regen Ihre Schüler zur Auseinandersetzung an.
Kompakte Tafelbilder veranschaulichen Zusammenhänge und sichern das Stundenergebnis.
Rollenspiele, Lernzirkel und Rätsel motivieren Ihre Klasse und sprechen unterschiedliche Lerntypen an.
Überraschen Sie Ihre Schüler mit vielfältigen Materialien aus unserem Grundwerk. Auf der Begleit-CD finden Sie neben den editierbaren Word-Dateien der Unterrichtseinheiten drei zusätzliche Beiträge mit Rätseln und Spielen sowie zwei Beiträge aus unseren Unterrichts-Materialien Geschichte.
Impulse und Materialien für die kreative Unterrichtsgestaltung
69,90 €
Periodische Fortsetzungen
4 Lieferungen jährlich mit ca. 84 Seiten
Preis einer Ergänzungslieferung: ca. 42,00 €
Das Werk ist ausschließlich im Abonnement erhältlich. Das Abonnement besteht aus einem Grundwerk als Einstiegsangebot mit anschließendem Ergänzungs- und Aktualisierungsservice. Innerhalb der Ansichtsfrist von 15 Tagen können Sie das Grundwerk – unversehrt und vollständig – ohne Angabe von Gründen in der Originalverpackung an den Verlag zurücksenden und die Sache ist für Sie erledigt. Wenn Sie das Grundwerk nicht zurückschicken, erhalten Sie vierteljährlich aktuelle Ergänzungslieferungen. Eine Kündigung ist jeweils 6 Wochen vor Ende eines Bezugsjahres möglich. Ein Bezugsjahr endet 1 Jahr nach dem Rechnungsdatum für das Grundwerk. * alle Preise verstehen sich inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
In der folgenden Lieferung erwarten Sie u. a. diese Themen:
Die Goldenen Zwanziger – Aufbruch in ein neues Zeitalter? (Juni 2021) Warum konnte sich das Deutsche Reich in den Zwanzigerjahren wirtschaftlich erholen? Welche Leistungen kennzeichneten diese Zeit? Und welches Ereignis beendete diese Phase der relativen Stabilisierung?
Mittelalter – Wie sah das Leben in der Stadt aus? (Juni 2021) Wie lebte es sich in der Stadt im Mittelalter? Die Schülerinnen und Schüler lernen die soziale Ordnung und Handwerkerberufe kennen und diskutieren über Gefahren wie mangelnde Hygiene und Krankheiten, die das Stadtleben auch kennzeichneten.
Die Geschichte des Rassismus von der Kolonialisierung bis zur Gegenwart (September 2021) Was ist Rassismus? Und woher kommt die moderne Rassenideologie? Die Schülerinnen und Schüler analysieren Beispiele aus der Geschichte und reflektieren auch ihr eigenes Handeln und Erfahrungen mit Rassismus.
Welche technischen Voraussetzungen mussten geschaffen werden, dass Flugblätter...
Welche technischen Voraussetzungen mussten geschaffen werden, dass Flugblätter gedruckt und vervielfältigt werden konnten?
Wie beeinflusste dieses Medium in der frühen Neuzeit die Reformation und den 30-jährigen Krieg?
Wie gingen die Herrschenden mit kritischen Flugblättern um?
Die Lernenden erarbeiten sich wichtige Einblicke in die unterschiedlichen Gestaltungs- und...
Warum war das Deutsche Reich im Herbst 1918 militärisch nicht mehr in der Lage,...
Warum war das Deutsche Reich im Herbst 1918 militärisch nicht mehr in der Lage, den Krieg an der Westfront fortzusetzen? Welche Ziele verfolgten die Bestimmungen des Versailler Friedensvertrages? Welche Reaktionen rief der Vertrag im besiegten Deutschen Reich hervor?
Anhand von schriftlichen und bildlichen Quellen, informativen Sachtexten sowie selbstständigen...
Die erste Landung von Menschen auf dem Mond im Juli 1969 war ein weltweites...
Die erste Landung von Menschen auf dem Mond im Juli 1969 war ein weltweites Medienspektakel. Gleichzeitig stellte sie den vorläufigen Höhepunkt in der Raumfahrtgeschichte dar und brachte den Amerikanern den lang ersehnten Sieg gegen die Sowjetunion beim Wettlauf ins All. Die Lernenden ordnen die Mondlandung zunächst in den zeithistorischen Kontext des Kalten Krieges ein und...
Wahlen, Meinungsfreiheit, Demonstrationen – was für uns heute in Deutschland...
Wahlen, Meinungsfreiheit, Demonstrationen – was für uns heute in Deutschland selbstverständlich ist, ist das Ergebnis eines langen Prozesses. Um zu verstehen, warum Grundrechte nicht verhandelbar sind und weshalb unsere Demokratie in ihrer Form heute nach über 70 Jahren auch noch weiter besteht, lohnt sich ein Blick auf die wichtigsten Daten der deutschen Geschichte.
In...
Warum konnte sich das Flugblatt zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu einem...
Warum konnte sich das Flugblatt zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu einem Massenmedium entwickeln? Welche Medien gab es zu dieser Zeit noch? Mit welchen Zielen und Absichten wurden Flugblätter im 20. Jahrhundert eingesetzt? Werden Menschen auch heute noch von Flugblättern beeinflusst?
Anhand von schriftlichen und bildlichen Quellen, informativen Sachtexten sowie...
Neben den „großen“ Zusammenhängen von Flucht und Vertreibung der Deutschen aus den...
Neben den „großen“ Zusammenhängen von Flucht und Vertreibung der Deutschen aus den Ostgebieten nach 1945 werden exemplarisch deren alltägliche Auswirkungen auf die „kleinen Leute“ untersucht. Dabei werden Quellen aus einem bisher unveröffentlichten Nachlass einer Frau herangezogen, die aus Schlesien ins Ruhrgebiet floh.
Zusätzlich zu der Auseinandersetzung mit einer...
Der Mauerfall in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1989 ging als historisches...
Der Mauerfall in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1989 ging als historisches Ereignis in die deutsche Geschichte ein. Er steht sinnbildlich für den Erfolg der friedlichen Revolution in der DDR, die mit der Fluchtbewegung im Jahr 1989 und den ersten Montagsdemonstrationen im Herbst desselben Jahres ihren Anfang nahm. Hunderttausende gingen damals gegen die Staatswillkür...
Warum waren die Deutschen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhundert unzufrieden?...
Warum waren die Deutschen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhundert unzufrieden? Welche Forderungen stellten sie an die herrschenden Fürsten? Warum scheiterte die Revolution von 1848 trotz erster Erfolge? Anhand von schriftlichen und bildlichen Quellen, der Analyse von Statistiken und Abbildungen sowie selbstständigen Internetrecherchen beschäftigen sich die Schülerinnen und...
Bismarckstraße, Bismarckplatz, Bismarck-Schule, Bismarckturm, Bismarckdenkmal, Bismarckhering? Wer war eigentlich dieser Bismarck und was zeichnet ihn aus? Wie ist zudem Bismarcks Person und Handeln zu bewerten? Das können Ihre Schülerinnen und Schüler an sieben Lernstationen selbstständig erfahren. Für schnellere und leistungsstärkere Lernende steht eine zusätzliche Station...
In der mittelalterlichen Stadt waren die gesellschaftlichen Schichten klar...
In der mittelalterlichen Stadt waren die gesellschaftlichen Schichten klar definiert. Vom Patriziat bis zur Randgruppe war klar umrissen, welche Rechte wem zustanden. Doch weshalb war es für Handwerker von Vorteil, sich in Zünften zu organisieren? Und warum wurden gerade Juden an den Rand der Gesellschaft gedrängt? Diese und weitere Fragen werden anhand von Bildern, Texten...
Amerika als Land der unbegrenzten Möglichkeiten gilt noch heute als Ort, an dem...
Amerika als Land der unbegrenzten Möglichkeiten gilt noch heute als Ort, an dem Träume wahr werden können. Ein Land, in dem jeder Mensch sich selbst verwirklichen kann, gleich welcher Religion er angehört oder welche Hautfarbe er hat. Woher kamen die weißen Amerikaner? Woher hatten sie dieses
Selbstbewusstsein, das sich bis heute gehalten hat? Woher ihr Sendungsbewusstsein?...
In den Medien wird viel über "Kreuzzüge" berichtet. Dabei scheint der Begriff...
In den Medien wird viel über "Kreuzzüge" berichtet. Dabei scheint der Begriff völlig aus der Zeit gefallen, beschreibt er doch eine mittelalterliche Kriegsführung. Was genau waren die Kreuzzüge des Mittelalters? Welche Zwecke wurden damit verfolgt und wer waren die Anführer?
In zwei Stunden werden die wichtigsten Fragen zum Thema Kreuzzüge im Mittelalter beantwortet.
"Die Printmaterialien von RAAbits Geschichte Mittlere Schulformen nutze ich bereits seit meinem Referendariat..."
"und sie bieten mir seitdem eine verlässliche Quelle für Anregungen, Inhalte und Arbeitsmittel. Vor allem in den ersten Jahren meiner Lehrertätigkeit war dies eine enorme Erleichterung. Die Entwürfe sind übersichtlich und gut strukturiert und auch die Themenauswahl ist breitgefächert. Bis auf wenige Ausnahmen sind diese zudem auf den Lehrplan abgestimmt und die darin enthaltenen kurzen didaktischen, Sach- und Methodenanalysen geben einen ersten Überblick, der mit Hilfe der angegebenen Literatur, bei Bedarf ergänzt werden kann. Gut nutzbar sind die Unterlagen für mich vor allem, da sie in digitaler Form, in verschiedenen Formaten beiliegen und so für das jeweilige Niveau meiner Schülerinnen und Schüler unkompliziert abzuwandeln sind oder manchmal sogar bereits in differenzierter Form vorliegen.
"
Änne Haase, Kooperative Gesamtschule Ulrich von Hutten, Halle (Saale)
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Außerdem verwenden wir Statistik- und Marketing-Cookies zur Optimierung der Funktionen und Inhalte. Klicken Sie auf "Einverstanden", um Cookies zu anzunehmen und zur Website weiter zu navigieren oder wählen Sie "Mehr Information" um Näheres zu den verwendeten Cookies zu erfahren und zu entscheiden, ob bestimmte Cookies gespeichert werden sollen.