Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Weitere Informationen finden Sie in unseren
Datenschutzbestimmungen
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
Frische Ideen für einen zeitgemäßen Deutschunterricht in der Sekundarstufe II. Vom klassischen Kanon bis hin zu Werken aktueller Autoren, von Sprachreflexion bis zu Kommunikation – RAAbits Deutsch Oberstufe liefert Ihnen Anregungen für einen lehrplangerechten und innovativen Deutschunterricht.
Für die optimale Abiturvorbereitung brauchen Ihre Schüler nicht nur fundiertes Fachwissen, sondern auch wichtige Kompetenzen: Wie analysiere ich ein Gedicht? Wie verfasse ich eine gelungene Interpretation? Und wie gelingt es mir, meine Zuhörer bei einem Vortrag zu fesseln?
Unsere Materialien bieten Ihnen alles, was Sie für einen motivierenden und anspruchsvollen Unterricht in der Sekundarstufe II benötigen. RAAbits Deutsch Oberstufe überzeugt mit:
klar strukturierten Arbeitsblättern und handlungsorientierten Aufgaben
einer abwechslungsreichen Themen- und Textauswahl, bei der literarische und sprachliche Aspekte zum Tragen kommen
Hinweisen zur konkreten Vorgehensweise im Unterricht und detaillierten Lösungen zu allen Aufgaben
Das Einstiegsangebot enthält:
"ca. 95 ausgearbeitete Unterrichtsstunden, 9 Farbfolien, 1 CD mit Hörbeispielen und veränderbaren Materialien"
82,40 €
Periodische Fortsetzungen
4 Lieferungen jährlich mit ca. 120 Seiten
Preis einer Ergänzungslieferung: ca. 46,90 €
Das Werk ist ausschließlich im Abonnement erhältlich. Das Abonnement besteht aus einem Grundwerk als Einstiegsangebot mit anschließendem Ergänzungs- und Aktualisierungsservice. Innerhalb der Ansichtsfrist von 15 Tagen können Sie das Grundwerk – unversehrt und vollständig – ohne Angabe von Gründen in der Originalverpackung an den Verlag zurücksenden und die Sache ist für Sie erledigt. Wenn Sie das Grundwerk nicht zurückschicken, erhalten Sie vierteljährlich aktuelle Ergänzungslieferungen. Eine Kündigung ist jeweils 6 Wochen vor Ende eines Bezugsjahres möglich. Ein Bezugsjahr endet 1 Jahr nach dem Rechnungsdatum für das Grundwerk. * alle Preise verstehen sich inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Goethes "Faust I" ist der Klassiker der Lektüren im Deutschunterricht. Er ist...
Goethes "Faust I" ist der Klassiker der Lektüren im Deutschunterricht. Er ist reich an vielfältigen Charakteren, Themen und Eindrücken, die Schülerinnen und Schüler auf ihre eigene Lebens- und Erfahrungswelt beziehen können: "Ein jeder sucht sich endlich selbst was aus", sagt der Direktor im "Vorspiel auf dem Theater". Grundlage für die Auseinandersetzung der Lernenden mit...
Der Roman "Der Steppenwolf" von Hermann Hesse erschien im Jahr 1927, als Hesse 50...
Der Roman "Der Steppenwolf" von Hermann Hesse erschien im Jahr 1927, als Hesse 50 Jahre alt wurde und sich in einer tiefen persönlichen Krise befand. Sicherlich hat sich diese persönliche Krise auch in seinem Roman niedergeschlagen. Der Roman ist aber mehr als nur die Auseinandersetzung mit den eigenen Erfahrungen und Bedrängnissen; er reflektiert auch die Angst vor einem...
Der literarische Barock steckt voller (scheinbarer) Widersprüche: Tod, Zerstörung...
Der literarische Barock steckt voller (scheinbarer) Widersprüche: Tod, Zerstörung und die Hoffnung auf Erlösung im Jenseits auf der einen Seite - der Aufruf zum Genuss, zur Liebe und zu Sinnesfreuden im Diesseits auf der anderen Seite. Wie passen diese Gegensätze zusammen? In dieser Reihe untersuchen Ihre Schülerinnen und Schüler barocke Gemälde und Stillleben, setzen sich...
Setzt man sich mit Sprache und Sprachgebrauch auseinander, so ist der oft monierte...
Setzt man sich mit Sprache und Sprachgebrauch auseinander, so ist der oft monierte Sprachverfall nicht weit. Bei der Frage nach dem Schuldigen werden oft die sozialen Medien genannt. Doch stimmt das? Gibt es einen Sprachverfall und zeigt sich dieser vor allem bei den jungen Leuten? Und sind tatsächlich WhatsApp, Facebook und Co. daran schuld? In diesem Beitrag steht das...
Der vierte Roman Robert Seethalers ist der erste große Publikumserfolg des...
Der vierte Roman Robert Seethalers ist der erste große Publikumserfolg des österreichischen Schriftstellers: Die Geschichte des siebzehnjährigen Franz Huchel aus der Provinz, der als Lehrling in einem Zeitungskiosk (Trafik) die Umwälzungen im Wien der 1930er-Jahre wie den Anschluss Österreichs ans Dritte Reich erlebt und eine ungewöhnliche Freundschaft mit Sigmund Freud...
Wortgewandt schafft Carlos Ruiz Zafón in seinem Roman "Marina" eine Szenerie, die...
Wortgewandt schafft Carlos Ruiz Zafón in seinem Roman "Marina" eine Szenerie, die den Leser direkt in das verwinkelte, verwunschene Barcelona der 70er Jahre katapultiert. Ausgehend von dieser dichten, teilweise höchst schaurigen Atmosphäre gelingt es ihm, den Leser mit einer Geschichte in seinen Bann zu ziehen, die den spannend-gruseligen Charakter einer guten...
Ein Frauenzimmer, das denkt, ist ebenso ekel als ein Mann, der sich schminket. Mit...
Ein Frauenzimmer, das denkt, ist ebenso ekel als ein Mann, der sich schminket. Mit dieser Äußerung der Gräfin Orsina aus seinem Trauerspiel "Emilia Galotti" umreißt Lessing prägnant den Umbruch im Frauenbild der Aufklärung. Wie in keiner anderen Epoche werden zwei völlig konträre Frauenideale propagiert; wie kaum ein anderer Autor macht Lessing diese Problematik zum Inhalt...
Gratisdownload erschienen in RAAbits Deutsch Oberstufe: Die Literatur Georg...
Gratisdownload erschienen in RAAbits Deutsch Oberstufe: Die Literatur Georg Büchners sperrt sich gegen die Einordnung in die zeitgenössischen literarischen Strömungen. „Vormärz“, „Junges Deutschland“ oder gar „Biedermeier“ – auf Büchners Werk scheint keines der Etiketten zu passen. Seine Texte wirken wie ein Anachronismus. Büchner steht mit seinen Themen und sprachlichen...
Wird denn die grässliche Hurengeschichte nicht bald aufhören? - Mit diesen Worten...
Wird denn die grässliche Hurengeschichte nicht bald aufhören? - Mit diesen Worten kommentiert ein Mitherausgeber Theodor Fontanes Roman "Irrungen, Wirrungen" bei dessen Vorabdruck im Jahr 1887 in der Voss'schen Zeitung. In der Tat löst der Roman einen Skandal beim Lesepublikum aus. Fontane selbst äußert dazu in einem Brief an seinen Sohn: "Auch darin hast du recht, dass...
"Findest Du im "Urteil" irgendeinen Sinn, ich meine irgendeinen geraden,...
"Findest Du im "Urteil" irgendeinen Sinn, ich meine irgendeinen geraden, zusammenhängenden, verfolgbaren Sinn?", schreibt Franz Kafka am 3. Juni 1913 an seine Verlobte Felice Bauer. Mit derselben Berechtigung lässt sich diese Frage auf viele andere seiner Werke und so auch auf "Die Verwandlung" aus dem Jahr 1912 beziehen: Inwiefern lässt sich in der Erzählung von Gregor...
Heinrich von Kleist (1777-1811) erlebte die Ereignisse, die ganz Europa nachhaltig...
Heinrich von Kleist (1777-1811) erlebte die Ereignisse, die ganz Europa nachhaltig veränderten: die Französische Revolution, den Zusammenbruch Preußens im Kampf gegen Napoleon und die Anfänge der preußischen Reformen. Der Autor greift diese Umbrüche in seinem Werk auf und reflektiert sie, gleichzeitig stellt er Fragen nach Recht und Kompromissbereitschaft in einer Welt...
Rhetorische Figuren? Kann ich mir nicht merken! Damit Sie diesen Satz nicht von...
Rhetorische Figuren? Kann ich mir nicht merken! Damit Sie diesen Satz nicht von Ihren Schülern hören, wiederholen und üben sie in dieser Reihe die Wirkung rhetorischer Figuren in Kurzgeschichten. Mit spielerischen Methoden begegnen sie zum Beispiel S. Bergs "Hauptsache weit" oder R. Kunzes "Fünfzehn". Die eingesetzten Kurzgeschichten werden methodisch unterschiedlich...
"Mit RAAbits bin ich immer schnell, umfangreich und genau für meinen Unterricht vorbereitet. Die Methoden und Kopiervorlagen ermöglichen eine fundierte, moderne und motivierende Arbeit und entlasten mich im Alltag sehr!"
Dr. Stefanie Kornhoff-Schäfers, Lehrerin, Gymnasium Theodorianum Paderborn
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Außerdem verwenden wir Statistik- und Marketing-Cookies zur Optimierung der Funktionen und Inhalte. Klicken Sie auf "Einverstanden", um Cookies zu anzunehmen und zur Website weiter zu navigieren oder wählen Sie "Mehr Information" um Näheres zu den verwendeten Cookies zu erfahren und zu entscheiden, ob bestimmte Cookies gespeichert werden sollen.