Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Weitere Informationen finden Sie in unseren
Datenschutzbestimmungen
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
Mal in die Werkzeugkiste greifen ... das hat schon was! Sie möchten gerne das PSE einführen - haben nicht viel Zeit, aber ganz 'trocken' soll die Stunde auch nicht werden? Oder suchen Sie etwas ganz anderes: eine komplette Unterrichtseinheit zum Thema Stöchiometrie, eine Farbfolie zu den Säuren und Basen - oder einfach nur Experimente, die mit möglichst wenig Aufwand durchzuführen sind? Nutzen Sie unsere abwechslungsreichen Anregungen mit erprobten Versuchen, spannenden Quiz und Rollenspielen. Jede Unterrichtssequenz enthält kompakte Fachinformationen und Erläuterungen für eine kompetente Wissensvermittlung. Die Materialien bieten außerdem ausführliche Anleitungen und praktische Tipps.
Impulse und Materialien für die kreative Unterrichtsgestaltung
Das Einstiegsangebot enthält:
"68 ausgearbeitete Unterrichtsstunden", "5 Farbfolien", "CD-ROM mit allen Beiträgen als veränderbare Word-Dateien"
82,40 €
Periodische Fortsetzungen
4 Lieferungen jährlich mit ca. 60 Seiten
Preis einer Ergänzungslieferung: ca. 30,00 €
Das Werk ist ausschließlich im Abonnement erhältlich. Das Abonnement besteht aus einem Grundwerk als Einstiegsangebot mit anschließendem Ergänzungs- und Aktualisierungsservice. Innerhalb der Ansichtsfrist von 15 Tagen können Sie das Grundwerk – unversehrt und vollständig – ohne Angabe von Gründen in der Originalverpackung an den Verlag zurücksenden und die Sache ist für Sie erledigt. Wenn Sie das Grundwerk nicht zurückschicken, erhalten Sie vierteljährlich aktuelle Ergänzungslieferungen. Eine Kündigung ist jeweils 6 Wochen vor Ende eines Bezugsjahres möglich. Ein Bezugsjahr endet 1 Jahr nach dem Rechnungsdatum für das Grundwerk. * alle Preise verstehen sich inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
In den folgenden Lieferungen erwarten Sie u. a. diese Themen:
Der Untergang der Wikinger (Klasse 10, Mai 2021)
Ihre Schülerinnen und Schüler erhalten einen Einblick in die Thematik der Metalle und Metallgewinnung sowie in Korrosion und Korrosionsschutz.
Kohlenstoffchemie (Klasse 10/11, Mai 2021) Ihre Klasse lernt mittels aktueller (digitaler) Methoden des Präsens- und Distanzlernens die wichtigsten Modifikationen des Kohlenstoffs und dessen Besonderheiten für die Zukunft kennen.
Wasser – mehr als ein einfaches Lösungsmittel (Klasse 9, Nov. 2021) Ihre Klasse lernt die unpolare und polare Elektronenpaarbindung kennen und erarbeitet sich den Aufbau des Wasser-Moleküls sowie die wichtigsten Verwendungszwecke des Wassers.
Vorschau für 2021 – ein Themenauszug
Sekundarstufe I: • Übungsmaterialien zur Bestimmung von Oxidationszahlen (Kl. 10) • Minute Games – Chemieunterricht interaktiv (Kl. 10) • Stoffeigenschaften – Tabletunterricht (Kl. 9)
Als grundlegende Chemikalie ist Kalk aus der modernen industriellen Produktion...
Als grundlegende Chemikalie ist Kalk aus der modernen industriellen Produktion nicht mehr wegzudenken. Ob nun als Füllstoff in der Papier- oder Bauindustrie, als Zuschlag in der Stahlindustrie oder in der Landwirtschaft, Kalk steckt überall drin. Im Alltag der Schüler hat Kalk jedoch kein gutes Image, schädigen doch seine Ablagerungen Waschmaschinen, Wasserkocher und viele...
Mit diesem Beitrag erhalten Sie eine spannende und abwechslungsreiche Alternative...
Mit diesem Beitrag erhalten Sie eine spannende und abwechslungsreiche Alternative für Ihren Unterricht. Nach dem Konzept eines Escape Rooms lösen die Schülerinnen und Schüler zahlreiche Rätsel rund um die chemische Reaktion und wiederholen dadurch nicht einfach nur den Unterrichtsstoff, sondern erleben den Chemieunterricht auf eine völlig neue Art und Weise. Die Aktivierung...
In der schülerzentrierten "Unterrichtseinheit Was sprudelt denn da? - Untersuchung...
In der schülerzentrierten "Unterrichtseinheit Was sprudelt denn da? - Untersuchung einer Brausetablette" führen die Schülerinnen und Schüler diverse Experimente mit Brausetabletten durch. Dabei klären die Lernenden Schritt für Schritt, weshalb sich Gas entwickelt und somit eine chemischen Reaktion stattfindet. Fördern Sie durch den starken Alltagsbezug und den...
Der Beitrag "Fructose und die Keto-Endiol-Tautomerie" stellt eine...
Der Beitrag "Fructose und die Keto-Endiol-Tautomerie" stellt eine problemorientierte Hinführung zu dieser besonderen Form der Isomerie dar. Über einen alltagsnahen Einstieg, der die Schülerrinnen und Schüler anregt und motiviert, sowie einem Schülerversuch erarbeiten sich Ihre Schülerinnen und Schüler die Isomerisierung zwischen Glucose- und Fructose-Molekülen.
Die Unterrichtseinheit "Kohlenhydrate, Lipide und Proteine - eine Lerntheke"...
Die Unterrichtseinheit "Kohlenhydrate, Lipide und Proteine - eine Lerntheke" bietet Ihnen die Möglichkeit, die wichtigsten Nährstoffklassen schülerzentriert in Form einer Wochenplanarbeit ganz in die Eigenverantwortlichkeit der Lernenden zu geben. Die Schülerinnen und Schüler haben dadurch die Möglichkeit, den Lernstoff und die abwechslungsreichen Aufgaben in ihrem ganz...
Gratisdownload erschienen in RAAbits Chemie: Aus dem Alltag ist den Schülern der...
Gratisdownload erschienen in RAAbits Chemie: Aus dem Alltag ist den Schülern der Löseprozess von Salzen und anderen Stoffen wie Zucker in Wasser bekannt – allerdings oft nur auf Stoff- und nicht auf Teilchenebene. In dieser Einheit liegt das Hauptaugenmerk darauf, dass die Schüler den Löseprozess auf Teilchenebene verstehen. Damit können sie anschließend energetische Aspekte...
Alkalimetalle und Halogene begegnen uns in Form ihrer Ionen täglich und dennoch...
Alkalimetalle und Halogene begegnen uns in Form ihrer Ionen täglich und dennoch sind die Kenntnisse über diese Elemente meist sehr begrenzt. Mit dieser Unterrichtseinheit erarbeiten Ihre Schülerinnen und Schüler anhand einer arbeitsteiligen Gruppenarbeit und diversen Experimenten die charakteristischen physikalischen und chemischen Eigenschaften der Elemente und ordnen sie...
Wie kann man die Konzentrationen einer Säure oder Base bestimmen? Ihre...
Wie kann man die Konzentrationen einer Säure oder Base bestimmen? Ihre Schülerinnen und Schüler planen eigenständig einen Versuch, um diese Frage zu beantworten. Dabei lernen sie die Neutralisationsreaktionen sowie einen Anwendungsbereich von ihnen kennen: das Verfahren der Titration.
Duft- und Aromastoffe begleiten uns in fast allen Bereichen des Lebens. Ob es nun...
Duft- und Aromastoffe begleiten uns in fast allen Bereichen des Lebens. Ob es nun das Lieblingsparfum, duftende Cremes oder Duschgels, der Duftanhänger im Auto, das duftende Waschmittel, Reinigungsmittel mit Zitronenduft oder auch der Duft eines gegrillten Hähnchens oder frisch aufgebrühten Kaffees. Mit der Unterrichtseinheit Echt dufte und aromatisch - von den Alkoholen zu...
Im Laufe der Schullaufbahn führen die Schülerinnen und Schüler im Chemieunterricht...
Im Laufe der Schullaufbahn führen die Schülerinnen und Schüler im Chemieunterricht immer wieder Nachweisreaktionen durch. Ausgehend von dem sehr aktuellen und schülernahen Kontext „Shisha“ soll diese Unterrichtseinheit Nachweisreaktionen wiederholen oder als Einführung in ein neues Thema (z. B. Aldehyde, Verbrennungsreaktionen o. Ä.) dienen. Wichtig ist, dass sich die...
Organische Stoffe begegnen uns in vielfältiger Form. Von den Alkanen über die...
Organische Stoffe begegnen uns in vielfältiger Form. Von den Alkanen über die Alkanole und Ester bis zu den Carbonsäuren und Kunststoffen - die Organik ist ein ständiger Begleiter im Alltag. Diese Unterrichtseinheit bietet die Gelegenheit, das Wissen der Schülerinnen und Schüler über die diversen Stoffklassen spielerisch aufzufrischen und wichtige Inhalte zu festigen und zu...
Schon vor der Entdeckung von Seife benutzte man vermutlich einfache Holzasche, die...
Schon vor der Entdeckung von Seife benutzte man vermutlich einfache Holzasche, die man auf seine angefeuchteten Hände streute und verrieb, um mit dem fettigen Schmutz der Hände eine einfache „Seife“ zu bilden. So verwundert es nicht, dass die älteste chemische Rezeptur ein 4000 Jahre altes Seifenrezept ist und beschreibt, wie man aus tierischem Fett und Pflanzenasche eine...
"… es interessante Anregungen für meinen Unterricht gibt.
… es abwechslungsreiche Alternativen zum Chemiebuch aufzeigt.
… viele Materialien direkt Verwendung finden."
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Außerdem verwenden wir Statistik- und Marketing-Cookies zur Optimierung der Funktionen und Inhalte. Klicken Sie auf "Einverstanden", um Cookies zu anzunehmen und zur Website weiter zu navigieren oder wählen Sie "Mehr Information" um Näheres zu den verwendeten Cookies zu erfahren und zu entscheiden, ob bestimmte Cookies gespeichert werden sollen.