Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen
RAAbits Ethik / Philosophie Sek I
Impulse und Materialien für die kreative Unterrichtsgestaltung
- lebensnahe Themen - für einen Ethikunterricht der zum Nachdenken anregt
- Methodenvielfalt sorgt für einen abwechslungsreichen und lebendigen Unterricht
- Praxiserprobte, fertig ausgearbeitete Einheiten mit Lösungen und Hinweisen
Beschreibung
Ganz gleich, ob Sie Kant kritisch hinterfragen, mit Hans Jonas ins Gespräch kommen oder den Begriff der sozialen Gerechtigkeit erörtern wollen – RAAbits Ethik/Philosophie zeigt Ihnen unkonventionelle, methodisch abwechslungsreiche Wege auf, Ihre Schüler zum Nachdenken anzuregen. Aktuelle gesellschaftlich-relevante Fragestellungen werden vor dem Hintergrund philosophischer Texte beleuchtet. Internet und Social Media - wie kommunizieren wir eigentlich miteinander? Gibt es ein Recht auf den eigenen Tod? Und was sind die Komponenten eines gelungenen Lebens? Wir halten Sie auf dem Laufenden, helfen Ihnen, sich effektiv vorzubereiten und Ihren Unterricht abwechslungsreich zu gestalten. Denn RAAbits Ethik/Philosophie bietet Ihnen packende Texte, kontroverse Karikaturen und ansprechende Fotos - schnell und flexibel einsetzbar. Unsere Einheiten sind praxiserprobt und lehrplanorientiert. Fachlich fundierte Hintergrundinformationen und didaktische Hinweise geben Sicherheit bei der Umsetzung.
Einstiegsangebot
RAAbits Ethik / Philosophie Sek I
Impulse und Materialien für die kreative Unterrichtsgestaltung
Das Einstiegsangebot enthält: "8 ausgearbeitete Unterrichtseinheiten", "6 Folien"
82,40 €
Periodische Fortsetzungen
4 Lieferungen jährlich mit ca. 75 Seiten
Preis einer Ergänzungslieferung: ca. 35,00 €
Themenvorschau
Folgende Themen erwarten Sie in 2020
Ich und die Anderen im Netz
Welchen Einfluss haben soziale Netzwerke auf die Identitätsbildung? Wie gelingt es, die Lernenden gegen den zunehmenden Optimierungsdruck und die damit einhergehende Verunsicherung zu immunisieren?
Eine Ethik für alle Kulturen? - Relativismus und Universalismus im Vergleich
Das Zusammenleben unterschiedlicher Kulturen bietet vielfältige Chancen, birgt aber auch Konfliktpotenzial. Wie gehen wir mit der Fülle kultureller Praktiken um?
Freiheit oder Sicherheit? - Umfang und Grenzen staatlichen Handelns am Beispiel der Corona-Krise
Wie weit darf der Staat in Krisensituationen gehen? Hat er das recht, die Bewegungsfreiheit der Bürger einzuschränken, auch wenn dies zu deren Schutz dient? Grundlagen der Staatsphilosophie werden erarbeitet.
Medien - Schein und Sein
Wie gelingt es, sich selbst und Andere im Umgang mit Medien zu schützen? Anhand konkreter Beispiele aus dem Schüleralltag erörtern die Lernenden, wie man beispielsweise mit Kettenbriefen umgeht.
Raus aus der Schublade - Vom Umgang mit Diskriminierung und Vorurteilen
Wann werden wir diskriminiert? Und wie grenzen wir selbst Andere aus? Welche Folgen hat Mobbing für die Betroffenen und wie gelingt es, sie im Alltag zu überwinden?
Bereits erschienen
inkl. MwSt. zzgl. Versand
inkl. MwSt. zzgl. Versand
inkl. MwSt. zzgl. Versand
inkl. MwSt. zzgl. Versand
inkl. MwSt. zzgl. Versand
inkl. MwSt. zzgl. Versand
inkl. MwSt. zzgl. Versand
inkl. MwSt. zzgl. Versand
inkl. MwSt. zzgl. Versand
inkl. MwSt. zzgl. Versand
inkl. MwSt. zzgl. Versand
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Kunden-Meinungen über RAABE

"RAAbits Ethik bietet mir die Möglichkeit den Philosophieunterricht zeitgemäß vorzubereiten und zu gestalten: Die Erweiterung des Textes um audiovisuelle Medien in RAAbits Ethik online spricht die unterschiedlichen Lernpräferenzen von Schülerinnen und Schülern genauso an wie auch die aktuellen thematischen Bezüge ihre Lebenswelt treffen. Und nebenbei: indem ich für mich zeitsparend auf fertige Unterrichtseinheiten zugreife, lerne ich immer wieder von den Autorinnen und Autoren, wie sich philosophische Probleme didaktisch denken lassen."
Philipp Janssen, Pascal Gymnasium Grevenbroich/Köln
Fragen zum Inhalt?
Unser Kundenservice
Direkt über das Kontaktformular oder
Telefon: 0711 / 629 00 - 0
Fax: 0711 / 629 00 - 10