Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen
RAAbits Ethik / Philosophie Sek I/II
Impulse und Materialien für die kreative Unterrichtsgestaltung
- lebensnahe Themen - für einen Ethikunterricht der zum Nachdenken anregt
- Methodenvielfalt sorgt für einen abwechslungsreichen und lebendigen Unterricht
- Praxiserprobte, fertig ausgearbeitete Einheiten mit Lösungen und Hinweisen
Beschreibung
Ganz gleich, ob Sie Kant kritisch hinterfragen, mit Hans Jonas ins Gespräch kommen oder den Begriff der sozialen Gerechtigkeit erörtern wollen – RAAbits Ethik/Philosophie zeigt Ihnen unkonventionelle, methodisch abwechslungsreiche Wege auf, Ihre Schüler zum Nachdenken anzuregen. Aktuelle gesellschaftlich-relevante Fragestellungen werden vor dem Hintergrund philosophischer Texte beleuchtet. Internet und Social Media - wie kommunizieren wir eigentlich miteinander? Gibt es ein Recht auf den eigenen Tod? Und was sind die Komponenten eines gelungenen Lebens? Wir halten Sie auf dem Laufenden, helfen Ihnen, sich effektiv vorzubereiten und Ihren Unterricht abwechslungsreich zu gestalten. Denn RAAbits Ethik/Philosophie bietet Ihnen packende Texte, kontroverse Karikaturen und ansprechende Fotos - schnell und flexibel einsetzbar. Unsere Einheiten sind praxiserprobt und lehrplanorientiert. Fachlich fundierte Hintergrundinformationen und didaktische Hinweise geben Sicherheit bei der Umsetzung.
Einstiegsangebot
RAAbits Ethik / Philosophie Sek I/II
Impulse und Materialien für die kreative Unterrichtsgestaltung
Das Einstiegsangebot enthält: "500 Seiten", "12 Farbfolien", "12 fertig ausgearbeitete Unterrichtseinheiten"
98,50 €
Periodische Fortsetzungen
4 Lieferungen jährlich mit ca. 100 Seiten
Preis einer Ergänzungslieferung: ca. 46,00 €
Themenvorschau
Folgende Themen erwarten Sie 2020
Sekundarstufe I
A Anthropologie
- Ich und die Anderen in Netz - Identität und Rollen in Sozialen Medien
Welche Einfluss haben soziale Netzwerke auf die Identitätsbildung? Wie gelingt es, die Lernenden gegen den zunehmenden Optimierungsdruck und die damit einhergehende Verunsicherung zu immunisieren?
C Problemfelder der Moral
- Abgestempelt zum Außenseiter? – Resozialisierung als gesamtgesellschaftliche Aufgabe
Wie gelingt nach einer Straftat der Weg zurück in die Gesellschaft? Steffen Schroeder berichtet von Erfahrungen bei der Betreuung straffälliger Jugendlicher. - Tote Mädchen lügen nicht - Suizid, Schuld und Verantwortung im Jugendbuch von Jay Asher
Missbrauch, Mobbing, Suizid - die Beschäftigung mit den Suizidgründen der Protagonistin des Romans lädt ein, miteinander über Suizidursachen ins Gespräch zu kommen. - Wer alles hat ist glücklich? - Auf der Suche nach dem Sinn des Lebens
Ist glücklich, wer alles hat? Ist alles, was geschieht, Schicksal? Oder haben wir unser Leben selbst in der Hand? Begeben Sie sich auf die Suche nach dem Sinn des Lebens. - Medien - Schein und Sein
Wie gelingt es, sich selbst und Andere im Umgang mit Sozialen Medien zu schützen? Diese Einheit zeigt anhand von Beispielen aus dem Schüleralltag auf, wie man mit Kettenbriefen und andere Gefahren im Internet umgeht. - Raus aus der Schublade - Vom Umgang mit Vorurteilen und Diskriminierung
Wann werden wir diskriminiert und wo grenzen wir Andere aus? Welche Folgen hat Diskriminierung für die Betroffenen und wie gelingt es, sie im Alltag zu überwinden?
Sekundarstufe II
A Anthropologie
- Ferdinand von Schirach - Die Würde ist antastbar
Was ist Würde? Wo wird sie verletzt? Und wie gelingt es uns, sie auch in Grenzfällen zu bewahren? Anhand philosophischer Grundlagentexte und Beispielen aus dem Alltag erörtern die Lernenden ein hochaktuelles Thema. - Was können wir wissen? - Die epistemologische Grundfrage aus verschiedenen Perspektiven erläutert
Knapp und übersichtlich werden erkenntnistheoretische Grundmodelle der abendländischen Philosophie vorgestellt. Der durchweg experimentelle Charakter der Einheit stellt für die Lernenden eine spannende Herausforderung dar.
D Religion
- Gewalt im Gottes Namen?– Krieg in den Schriften von Juden, Christen und Muslimen
Tagtäglich berichten die Medien von religiöser motivierter Gewalt. Diese Einheit gibt einen Einblick in den Umgang mit Gewalttexten. - Einführung in den Buddhismus
Was besagt der achtfache Pfad? Und wie gelangt man ins Nirwana? Diese Einheit gibt Einblick in Grundlagen des Buddhismus
Bereits erschienen
inkl. MwSt. zzgl. Versand
inkl. MwSt. zzgl. Versand
inkl. MwSt. zzgl. Versand
inkl. MwSt. zzgl. Versand
inkl. MwSt. zzgl. Versand
inkl. MwSt. zzgl. Versand
inkl. MwSt. zzgl. Versand
inkl. MwSt. zzgl. Versand
inkl. MwSt. zzgl. Versand
inkl. MwSt. zzgl. Versand
inkl. MwSt. zzgl. Versand
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Kunden-Meinungen über RAABE

"Die Unterrichtseinheiten von RAAbits stellen fundiertes Fachwissen übersichtlich gestaltet und flexibel handhabbar für den gelingenden Unterricht bereit. Die Basis bilden profundes Textmaterial, anregende Arbeitsblätter und effektive Schaubilder, die eine kompetente, kompakte und kreative Unterrichtsgestaltung ermöglichen. Methodische Vielfalt sowie Schülerorientierung und Aktivierung gehören zu den Leitprinzipien der Reihe: Mit RAAbits läuft's richtig rund!"
Dr. Uwe Rose, Theodor-Heuss-Gymnasium, Homberg-Efze
Fragen zum Inhalt?
Unser Kundenservice
Direkt über das Kontaktformular oder
Telefon: 0711 / 629 00 - 0
Fax: 0711 / 629 00 - 10