Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Weitere Informationen finden Sie in unseren
Datenschutzbestimmungen
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
Immer das passende Unterrichtsmaterial zur Hand: Binden Sie mit den umfangreichen Materialsammlungen zu relevanten Themen einzelne Aufgabenblätter oder ganze Unterrichtseinheiten der RAAbits Pädagogik/Psychologie unkompliziert und flexibel in Ihren Unterricht ein. Grundlegende Theorien und aktuelle Themen werden klar und strukturiert aufbereitet, sodass sie ohne Vorbereitung direkt eingesetzt werden können. Kreative Stundeneinstiege und abwechslungsreiche Methoden ermöglichen einen vielseitigen und kompetenzorientierten Unterricht. Mit regelmäßigen Ergänzungslieferungen erhalten Sie neue Impulse zu lehrplan- und prüfungsrelevanten Themen. Sparen Sie wertvolle Zeit bei Ihrer Unterrichtsvorbereitung mit:
komplett ausgearbeiteten Materialien mit Aufgaben und Lösungsvorschlägen
einer umfangreichen und klar strukturierten Materialvielfalt
editierbaren Dateien zur individuellen Anpassung im Online-Archiv
Das Einstiegsangebot enthält:
"4 komplett ausgearbeitete Unterrichtsreihen", "4 Farbfolien", "Zugang zum Online-Archiv mit Dateien im veränderbaren Word-Format"
19,95 €
Periodische Fortsetzungen
6 Lieferungen jährlich mit ca. 90 Seiten
Preis einer Ergänzungslieferung: ca. 31,00 €
Das Einstiegsangebot erhalten Sie 15 Tage zur Ansicht. Wollen Sie die Unterrichtsmaterialien nach dem Test weiter nutzen, erhalten Sie nach Ablauf der Testphase Ihr nächstes Materialpaket sowie den praktischen Aufbewahrungsordner mit Register und Einschubset kostenlos dazu. Falls Sie das Angebot nach dem Test nicht nutzen möchten, senden Sie das Starterpaket innerhalb von 15 Tagen nach Erhalt an uns zurück. Sonst verpflichten Sie sich zur Abnahme der folgenden Ergänzungsausgaben im Abonnement. Im Bezugsjahr erscheinen 6 Ausgaben. Eine Kündigung ist mit einer Frist von 6 Wochen zum Ende eines Bezugsjahres schriftlich möglich.
* alle Preise verstehen sich inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Reformpädagogische Ideen – Die Montessoripädagogik (Frühjahr 2020)
Erarbeiten Sie die Leitgedanken und das Bildungskonzept Maria Montessoris sowie deren Bedeutung für die Pädagogik und Entwicklungspsychologie des 20. Jahrhunderts.
Entwicklung der Erziehung – Theorien des 20. Jahrhunderts (Winter 2019) Verschiedene Erziehungsziele und Erziehungstheorien kennenlernen, gegenüberstellen und bewerten. Von Erziehung im Nationalsozialismus bis zur Reformpädagogik.
Gelebte
Demokratie in der Schule – der Just Community-Ansatz nach Lawrence
Kohlberg (Herbst 2019) Was
kann Schule leisten? Ist eine gerechte, sozial fürsorgliche und demokratische
Schulgemeinschaft im Sinne des Just-Community-Modells nach Lawrence Kohlberg möglich,
angesichts gesellschaftlicher Anforderungen und administrativer Vorgaben seitens
der Schulaufsicht?
Sie stehen an einer roten Ampel und weit und breit ist kein Auto zu sehen. Die...
Sie stehen an einer roten Ampel und weit und breit ist kein Auto zu sehen. Die Gruppe Menschen um sie herum überquert die Straße - und Sie ...? Jeder kennt eine Situation, in der seine/ihre Entscheidung von der Meinung oder Haltung anderer Anwesender oder Gruppenmitglieder beeinflusst wurde. Thematisieren Sie alles rund um den "Gruppenzwang" und lernen Sie die...
Mit Selbstmanagement strategisch und motiviert Lernen und Lernprozesse gestalten....
Mit Selbstmanagement strategisch und motiviert Lernen und Lernprozesse gestalten. Erarbeiten Sie mit Ihrer Lerngruppe das Zusammenspiel von strategischer Planung und motivierter Umsetzung von Lernplänen und Lernstrategien und lassen Sie die Schülerinnen und Schüler dabei selbst erfahren, wie sie sich Ziele setzen und lernen, sich selbst und ihre Zeit richtig einzuschätzen...
Als Lehrkraft stehen Sie oft im Spannungsfeld zwischen verschiedenen Meinungen und...
Als Lehrkraft stehen Sie oft im Spannungsfeld zwischen verschiedenen Meinungen und müssen mit Offenheit eine faire und vielseitige Diskussion fördern. Aktuell nutzt die AfD diese Herausforderung und ruft Schülerinnen und Schüler mancher Bundesländer dazu auf, ihre Lehrerinnen und Lehrer über sogenannte Meldeforen mit deren politischen Aussagen anzuzeigen. Erarbeiten Sie die...
Spielen ist eine schöne und ebenso bedeutende Beschäftigung im Kindesalter - und...
Spielen ist eine schöne und ebenso bedeutende Beschäftigung im Kindesalter - und es ist vielfältig! Erarbeiten Sie ein zentrales Thema des Pädagogikunterrichts: Die Facetten des Kinderspiels werden mithilfe bedeutsamer Theorien von Georg H. Mead, Lew S. Wygotski und Gerd E. Schäfer genauer betrachtet und analysiert. Neben der Betrachtung verschiedener Spielformen und...
Sprache ist in doppeltem Sinne identitätsstiftend: Sie begründet unsere soziale...
Sprache ist in doppeltem Sinne identitätsstiftend: Sie begründet unsere soziale Zugehörigkeit und ermöglicht uns eine Antwort auf die Frage, wer wir sind. "Identität durch Sprache - Soziokulturelle Aspekte der Identitätsentwicklung" setzt sich mit der Bedeutung von Sprache für die eigene Identität auseinander. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich dabei mit...
Obwohl die Zeit des Nationalsozialismus nun schon über 70 Jahre zurückliegt, ist...
Obwohl die Zeit des Nationalsozialismus nun schon über 70 Jahre zurückliegt, ist nationalsozialistisches Gedankengut jüngst wieder ein aktuelles Thema, das es aufzuarbeiten gilt. Erarbeiten Sie das prüfungsrelevante Thema anhand von Auszügen aus Originaltexten und lassen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler die Bedeutung für die erziehungswissenschaftliche Arbeit erfassen....
Sind Schulen ein Spiegelbild der Gesellschaft? Und, wenn ja, welchen Anteil hat...
Sind Schulen ein Spiegelbild der Gesellschaft? Und, wenn ja, welchen Anteil hat dann die Gesellschaft auch am gegenwärtigen Bildungssystem? Erarbeiten Sie diese und weitere Fragen im Unterricht: Dabei werden anthropologische Grundannahmen und der Begriff Gerechtigkeit hinterfragt und die Schule als chancengleicher und inklusiver Lern- und Bildungsort genauer in den Blick...
Schulen sind Institutionen der gesellschaftlich kontrollierten und veranstalteten...
Schulen sind Institutionen der gesellschaftlich kontrollierten und veranstalteten Sozialisation. Mit diesen Worten beginnt Helmut Fend 1974 seine Arbeit zu gesellschaftlichen Bedingungen schulischer Sozialisation - und es sollten viele Jahre empirischer Arbeit mit etlichen Spezifizierungen und Differenzierungen der Schultheorie folgen. Dieser Beitrag zeichnet die Gedanken...
Beziehungen und Bindung sind wichtig für Kinder! Und das nicht nur als Halt in den...
Beziehungen und Bindung sind wichtig für Kinder! Und das nicht nur als Halt in den ersten Jahren der Unselbstständigkeit, Bindungen haben Auswirkungen auf die gesamte Entwicklung und Sozialisation von Kindern und Jugendlichen. Ausgehend der Erkenntnisse von John Bowlby und Mary Ainsworth erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler Grundlagenkenntnisse über die...
Bereits seit Januar 2019 lassen Dutzende Schülerinnen und Schüler freitags ihre...
Bereits seit Januar 2019 lassen Dutzende Schülerinnen und Schüler freitags ihre Schularbeiten liegen und gehen auf die Straße, um für den Klimaschutz zu demonstrieren: Greifen Sie das hochaktuelle Thema in Ihrem Unterricht auf und erarbeiten Sie mit Ihrer Lerngruppe den komplexen Begriff Verantwortung an dem konkreten Anwendungsfall Globalisierung. So verknüpfen die...
Unter ständigem Einfluss von Werbung, Bildern und Nachrichten und verschiedensten...
Unter ständigem Einfluss von Werbung, Bildern und Nachrichten und verschiedensten Darreichungen in sozialen Netzwerken und Medien ist es umso wichtiger, der Flut an Informationen Herr zu werden und sich ein eigenes Urteil und eine eigene Meinung zu bilden. Ziel der Unterrichtseinheit ist es, die Urteils- und Argumentationsfähigkeit der Lernenden anhand lebensnaher Beispiele...
Jugendliche stehen vor einer Reihe neuer Herausforderungen und...
Jugendliche stehen vor einer Reihe neuer Herausforderungen und Bewältigungsproblemen, die sie für ihre Entwicklung und ihre Persönlichkeitsbildung überwinden müssen. Die gelungene Bewältigung von Entwicklungsaufgaben ist eine Voraussetzung für die Identitätsgewinnung. Die Unterrichtsreihe dient der reflektieren Auseinandersetzung und verspricht eine spannende Lernerfahrung.
"Die Materialien sind für mich eine gute Unterstützung"
"Die Materialien sind für mich eine gute Unterstützung bei Reihenplanungen und auch geeignet für kleine Sequenzen. Sie enthalten sinnvolle Impulse und sind übersichtlich strukturiert, so dass auch im hektischen Alltag schnell Arbeitsmaterial gefunden werden kann. Zudem lassen sie sich fragmentarisch nutzen und ergänzen die Schulbuchinhalte."
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Außerdem verwenden wir Statistik- und Marketing-Cookies zur Optimierung der Funktionen und Inhalte. Klicken Sie auf "Einverstanden", um Cookies zu anzunehmen und zur Website weiter zu navigieren oder wählen Sie "Mehr Information" um Näheres zu den verwendeten Cookies zu erfahren und zu entscheiden, ob bestimmte Cookies gespeichert werden sollen.