Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Weitere Informationen finden Sie in unseren
Datenschutzbestimmungen
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
Georg Elser verübte am 8. November 1939 ein Bomben-Attentat auf Adolf Hitler und die NS-Führung, das nur knapp scheiterte. Heute ist er als Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus bekannt. In der Vergangenheit gab es zahlreiche Theorien rund um Elsers Attentat im Münchner Bürgerbräukeller. Lange Zeit hielt man es für unmöglich, dass der Schreiner aus dem Baden-Württembergischen Königsbronn einen Anschlag in einem solchen Ausmaß allein geplant und durchgeführt haben könnte. Es wurde sogar in Erwägung bezogen, dass Elser bloß ein Instrument des Britischen Geheimdiensts gewesen sei. Doch welche unterschiedlichen Theorien gab es? Wie wurden diese begründet? Und wie stellte sich Elser selbst dar? In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Schüler anhand von unterschiedlichen Primärquellen mit einem kontroversen historischen Thema auseinander. In einer Historiker-Konferenz begeben sie sich auf die spannende Suche nach dem tatsächlichen Tathergang.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Außerdem verwenden wir Statistik- und Marketing-Cookies zur Optimierung der Funktionen und Inhalte. Klicken Sie auf "Einverstanden", um Cookies zu anzunehmen und zur Website weiter zu navigieren oder wählen Sie "Mehr Information" um Näheres zu den verwendeten Cookies zu erfahren und zu entscheiden, ob bestimmte Cookies gespeichert werden sollen.