Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Weitere Informationen finden Sie in unseren
Datenschutzbestimmungen
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
Georg Elser verübte am 8. November 1939 ein Bomben-Attentat auf Adolf Hitler und die NS-Führung, bei dem acht Menschen getötet und weitere sechzig verletzt wurden. Hitler hatte die Kundgebung im Münchner Bürgerbräukeller früher als geplant verlassen und blieb unverletzt. Heute ist Elser in Deutschland und auch international als Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus bekannt. Sein Anschlag hätte die Zukunft des Deutschen Reiches möglicherweise verändern können. Es scheint eindeutig: Georg Elser ist ein Held. Doch tatsächlich wurde Elser nicht immer so positiv dargestellt. Es gab zahlreiche Theorien, die besagten, dass Elser bloß ein Instrument unterschiedlicher Institutionen oder Personen gewesen sei. In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Schüler anhand von unterschiedlichen Primärquellen mit einem kontroversen historischen Thema auseinander und diskutieren in Gruppenarbeit die verschiedenen Thesen.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Außerdem verwenden wir Statistik- und Marketing-Cookies zur Optimierung der Funktionen und Inhalte. Klicken Sie auf "Einverstanden", um Cookies zu anzunehmen und zur Website weiter zu navigieren oder wählen Sie "Mehr Information" um Näheres zu den verwendeten Cookies zu erfahren und zu entscheiden, ob bestimmte Cookies gespeichert werden sollen.