Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen

Fabian Bendlow
Fabian Bendlow ist Lehrer für Biologie, Chemie und Biochemie an einer Gesamtschule. Als MINT-Koordinator entwickelt er mit großer Begeisterung innovative Projekte für die Förderung der MINT-Fächer in der Schule. Neben den Escape Games sind vor allem Storytelling im Unterricht und Einsatz von digitalen Medien seine didaktischen Steckenpferde.
Referent:innen
Franz Fischer
Franz Fischer ist Gymnasiallehrer für Französisch, Geschichte und Sozialkunde sowie AbiBac-Koordinator am Dalberg-Gymnasium in Aschaffenburg. Im Bereich Digitaler Unterricht bietet er regelmäßig praxisnahe Workshops bei schulinternen und regionalen Lehrer:innenfortbildungen sowie an der Akademie für Lehrer:innenfortbildung in Dillingen an. Ehrenamtlich engagiert er sich für die kollegiale Vernetzung bei der Arbeitsgemeinschaft LIBINGUA.
Katja Pardey
Katja Pardey lehrt Mathematik und Deutsch am Gymnasium. Ihre Leidenschaft sind digitale Werkzeuge im Unterricht. Mit Neugier probiert sie in ihren iPad-Klassen regelmäßig neue Tools aus und referiert dazu in praxisnahen Workshops bei schulinternen und regionalen Fortbildungen. In ihren „Toolstunden“ präsentiert sie jeweils ein Tool, veranschaulicht sein Potenzial im Unterricht und inspiriert mit konkreten und kreativen Ideen für den nächsten Schultag.
Kim Kristin Arndt
Kim Arndt ist Lehrerin und Ganztagskoordinatorin an einer Hamburger Grundschule. Sie erprobt gern neue Unterrichtsmethoden und veröffentlicht diese in der "einfach sportlich" Reihe des RAABE-Verlags. Sie beschäftigt sich unter anderem mit den Themen Zeitmanagement sowie Beratung und Unterrichtsentwicklung (von Referendar:innen).
Lea Schulz
Dr. Lea Schulz ist Studienrätin am Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen in Schleswig- Holstein des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Sie ist dort in der Aus-, Fort- und Weiterbildung im Schulartteam Sonderpädagogik, insbesondere für die Fachrichtung Sprache tätig. Sie leitet den Bereich „Digitale Medien und Inklusion“ und begleitet Schulen in der digital-inklusiven Schulentwicklung. Bevor sie als Sonderschullehrerin arbeitete, war sie als Medienpädagogin in der App- und Softwareentwicklung tätig und baute bspw. die Lernplattform bettermarks mit auf.
Lydia Clahes
Lydia Clahes befähigt als LehrerCoach und Autorin mit Coachings, Workbooks und Onlineprogrammen Unterrichtende dazu, optimistisch, sinnerfüllt und stabil ihrer Lehrtätigkeit nachzugehen. Als ehem. Gymnasiallehrerin, Lerncoach, Psychol. Beraterin und System. Coach bündelt sie ihre Erfahrungen seit 2017 im Podcast "Locker Lehrer - der positive Lehrerpodcast!" – einem der ersten und erfolgreichsten deutschen Lehrer:innenpodcasts.
Nikola Burkard
Nikola Burkard ist Gymnasiallehrerin für Englisch und Französisch. Bereits seit mehreren Jahren beschäftigt sie sich mit innovativen Lehr- und Lernformen sowie insbesondere dem Einsatz verschiedener digitaler Tools im Fremdsprachenunterricht. Dabei kann sie auf Unterrichtserfahrung in Notebookklassen und offenen Lernlandschaften zurückgreifen.
Sebastian Nüsse
Sebastian Nüsse ist Experte im Bereich Schul- und Organisationsentwicklung. Er kann in seiner bundesweiten Arbeit auf die langjährige Erfahrung als Lehrer, Didaktischer Leiter, Hochschuldozent und Keynote Speaker zurückgreifen. Sebastian Nüsse unterstützt Schulen dabei, neue Unterrichtskonzepte zu entwickeln und Digitalisierung umzusetzen. Neben seinem Buch "60 Tools für gelungenen digitalen Unterricht" veröffentlicht er wöchentlich 2 neue Folgen in seinen Teacher Talk Podcast. Sebastians Motto: Schule als Ort der Möglichmacher gestalten. Für zukunftsgerichtetes Lernen, begeisterte Schülerinnen und Schüler sowie motivierte Lehrkräfte.
Sebastian Nüsse
Sebastian Nüsse ist Experte im Bereich Schul- und Organisationsentwicklung. Er kann in seiner bundesweiten Arbeit auf die langjährige Erfahrung als Lehrer, Didaktischer Leiter, Hochschuldozent und Keynote Speaker zurückgreifen. Sebastian Nüsse unterstützt Schulen dabei, neue Unterrichtskonzepte zu entwickeln und Digitalisierung umzusetzen. Neben seinem Buch "60 Tools für gelungenen digitalen Unterricht" veröffentlicht er wöchentlich 2 neue Folgen in seinen Teacher Talk Podcast. Sebastians Motto: Schule als Ort der Möglichmacher gestalten. Für zukunftsgerichtetes Lernen, begeisterte Schülerinnen und Schüler sowie motivierte Lehrkräfte.








Ferdinand Falkenberg
Ferdinand Falkenberg ist in der überregionalen Lehrer- und Führungskräftefortbildung tätig. Er war viele Jahre stellvertretender Schulleiter an einer Mittelschule und Schulentwicklungsmoderator und -berater. Seine Arbeitsschwerpunkte sind „Konzentrationsförderung in der Schule“, „Stressmanagement“, „Wertschätzende Kommunikation“ und „Teamentwicklung".

Thomas Odemer
Thomas Odemer ist Gesamtschul- und Förderschullehrer in Frankfurt/Main. Er ist von Workshops, Webinaren und Fortbildungen, wie beispielsweise vom Forum Bildung Digitalisierung oder dem Edu Camp, bekannt. Als Medienfachberater am Staatlichen Schulamt Frankfurt und Scrum Moderator beschäftigt er sich ebenfalls mit der Schul- und Unterrichtsentwicklung von Schulen unter den Bedingungen des digitalen Wandels. Dabei liegen seine Schwerpunkte im Bereich des Wandels des Lernens unter den Bedingungen der Digitalisierung sowie dessen “neue” Arbeitsbedingungen für Schüler:innen und Lehrkräfte. Weitere Schwerpunkte seiner Arbeit sind der Einsatz von digitalen Karten sowie die Anwendung von VR und AR im Unterricht.
Matthias Zeitler
Matthias Zeitler ist überzeugter Haupt- und Werkrealschullehrer. Mit dem Podcast "Schule Backstage!" kämpft er für mehr Wertschätzung für die Schülerinnen und Schüler dieser Schulart. Durch seine 15-jährige Erfahrung als Radio- und Bühnenmoderator hat er oft andere Blickwinkel und unkonventionelle Herangehensweisen. An seiner Schule ist er Medienbeauftragter und mit zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit.

Stefanie Albrecht
Stefanie Albrecht ist seit vielen Jahren in NRW in der Lehrkräfteausbildung an Gymnasien/ Gesamtschulen als Fachleiterin für Ev. Religionslehre und für allgemeine Pädagogik (Kernseminar) tätig. Sie unterrichtet Ev. Religionslehre und Französisch an einem Gymnasium in Iserlohn und ist zudem zertifizierter Coach (DBVC e.V.). Daneben gibt sie als Expertin für die Themen „Kompetenzorientierte Aufgabenkultur“, „Mündliches und schriftliches Abitur“, „Sprachsensibler Fachunterricht“, „Unterrichten mit digitalen Tools/Medien“ regelmäßig Fortbildungen für Lehrkräfte an verschiedenen Instituten und Bezirksregierungen.

Christoph Becker
Christoph Becker ist ehemaliger Oberregierungsrat in einer nordrhein-westfälischen Bezirksregierung und langjähriger Referent von Lehrer- und Schulleiterfortbildungen im Bereich Schulrecht, insbesondere zum Thema „Öffentliches Dienstrecht für Lehrkräfte“. Er veröffentlicht regelmäßig juristische Beiträge. Sein besonderes Interesse gilt rechtsdidaktischen Fragen und der Arbeit mit juristisch nicht-geschulten Teilnehmenden.


Jannis Baalmann
Jannis Baalmann setzt sich als Gründer des Projekts GEGEMO® seit einigen Jahren bundesweit für ein sozialeres Miteinander an Schulen ein. Das an der Leuphana Universität entwickelte Projekt geht dabei einem rein wissenschaftlichen Ansatz nach und hat innovative Lösungsansätze zur Bekämpfung von Mobbing erarbeitet. Teilnehmende seiner Workshops und SchiLfs lernen, allen Formen von Mobbing professionell entgegenzutreten und das Problem langfristig zu unterbinden.

Dr. Wolfgang Bott
Dr. Wolfgang Bott ist pensionierter Ministerialrat im Hessischen Kultusministerium und langjähriger Referent von Lehrerfortbildungen. Davor arbeitete er als Schulaufsichtsbeamter im Schulamt Frankfurt/Main. Zu den Themen Schulrecht und Schulaufsicht veröffentlicht Dr. Wolfgang Bott regelmäßig Fachaufsätze und Bücher.

Dirk Fiebelkorn
Dirk Fiebelkorn ist Jungenpädagoge und der meistgebuchte Topreferent zum Thema Jungen im deutschsprachigen Raum. Er bringt Erfahrungen aus 15 Jahren Berufserfahrung in den Bereichen KiTa- und Hortarbeit (OGS), Schulsozialarbeit und Arbeit mit Kindern psychisch erkrankter Eltern und belasteter Familien mit.

Bettina Schumann
Bettina Schumann unterrichtet seit 25 Jahren Deutsch und Englisch an der Realschule, im Moment in Alzenau in Bayern. Ihr ist wichtig, dass digitale Tools im Unterricht gezielt eingesetzt werden, weil sie so einen pädagogischen Mehrwert bieten und den Unterricht voranbringen. Außerdem ist es ihr wichtig, dass die Werkzeuge für Schüler:innen und Lehrkräfte leicht zu bedienen sind. Neben ihrer Lehrtätigkeit schreibt und gestaltet Bettina Schumann seit 18 Jahren Unterrichtsmaterialien für die RAAbits.

Timo Berghoff
Timo Berghoff unterrichtet die Fächer Physik und Geschichte am Windthorst-Gymnasium in Meppen. Unter seiner Leitung als Administrator und Koordinator für digitales Lernen wurden u.a. Office365 und Teams, Tablets als Lernmittel im 1:1-Setting und weitere digitale Tools als Lern-Werkzeuge eingeführt und etabliert. Als Coach der WGM-Devils nimmt Herr Berghoff seit vielen Jahren sehr erfolgreich an der First-Lego-League teil.

Jörg Petrick
Jörg Petrick ist Experte für Changemanagement. Zwei Jahrzehnte lang hat er in der Industrie Veränderungsinitiativen geleitet. Der Schlüssel für erfolgreiche und nachhaltige Veränderungen ist für ihn die Methode des Kontinuierlichen Verbesserungsprogramms (KVP). Als Gesellschafter der kürzlich gegründeten Akademie „DIE SCHULGESTALTER“ möchte er seine KVP-Erfahrung in Schulen einbringen: „Schulen können von der Industrie lernen, den seit langem erfolgreichen, partizipativen Führungsstil für die Schulentwicklung anzuwenden.“

Jutta Korth
Jutta Korth ist Berufsschul-Lehrerin, Visualisierungs-Trainerin und Graphic Recorderin aus Hamburg. Ihre Leidenschaft ist es, Inhalte, Zusammenhänge, Strukturen und Prozesse mittels einfacher Symbole sichtbar und für andere begreifbar zu machen. Diese Fähigkeiten gibt sie in ihren praxisorientierten Workshops an andere Lehrkräfte weiter.

Manuel Judaschke
Manuel Judaschke unterrichtet an der Michael-Ignaz-Schmidt-Realschule in Arnstein (BY) die Fächer der Wirtschaftswissenschaften und Englisch. Darüber hinaus übernimmt er die Begleitung von Einsatzreferendar:innen und pflegt im Rahmen seines Amtes als Verbindungslehrer einen engen Kontakt zur Schülerschaft. Als jemand der sehr offen gegenüber neuen Unterrichtsmethoden/-möglichkeiten ist und viel ausprobiert, gibt er seine Erfahrungen auf verschiedene Art und Weise sehr gerne weiter. So war und ist er seit geraumer Zeit als Referent tätig. Er veröffentlichte bereits mehrere Beiträge für den Raabe Verlag.

Simon Huck
Simon Huck setzt sich als Gründer des Projekts GEGEMO® seit einigen Jahren bundesweit für ein sozialeres Miteinander an Schulen ein. Das an der Leuphana Universität entwickelte Projekt geht dabei einem rein wissenschaftlichen Ansatz nach und hat innovative Lösungsansätze zur Bekämpfung von Mobbing erarbeitet. Teilnehmende seiner Workshops und SchiLfs lernen, allen Formen von Mobbing professionell entgegenzutreten und das Problem langfristig zu unterbinden.
Marlies Silkenbeumer
Marlies Silkenbeumer ist Sonderpädagogin im Schwerpunkt Geistige Entwicklung i. R. Sie war 28 Jahre in der staatlichen Lehrkräftefortbildung als Moderatorin & Moderatorentrainerin sowie in der Konzeptentwicklung in den Bereichen Schul- & Unterrichtsentwicklung, Inklusion und Schulleitungsqualifizierung tätig. Derzeit ist sie als Kommissionsmitglied an der Erstellung des neuen Lehrplans für den Schwerpunkt Geistige Entwicklung für NRW beteiligt. Ihre Erfahrungen aus zahlreichen Prozessbegleitungen zur Schul- und Unterrichtsentwicklung - insbesondere zum Umgang mit Veränderungen wie etwas der Inklusion & Digitalisierung - finden sich in verschiedenen Publikationen wieder und fließen in Fortbildungen, Beratungen, Impulsvorträgen und Workshops ein, die sie für Gesamt- und Teilkollegien sowie Schulleitungen und Steuergruppenmitglieder anbietet.


Lena Kesting
Lena Kesting ist Lernbegleitung an einer aufbauenden Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen. Sie versteht sich als Lernbegleitung und sieht Ihren Job nicht mehr aus der Perspektive der studierten Fächer. Sie hält Vorträge und Workshops und schreibt als Autorin zu verschiedenen Themen der zeitgemäßen, agilen Schulentwicklung.
Kristian Seewald
Kristian Seewald unterrichtet seit fast zwanzig Jahren Deutsch, Geschichte und Darstellendes Spiel an einem niedersächsischen Gymnasium und ist zudem ausgebildeter Systemischer Coach (DBVC/ECA), Supervisor, Mediator und Kommunikationstrainer (KOM). In dieser Funktion ist er auf Lehrkräfte-Fortbildungen bundesweit unterwegs. Auch wenn man den Norddeutschen nachsagt, sie seien mundfaul: wertschätzende, lösungsorientierte Kommunikation in ihren manigfaltigen Facetten ist eines seiner Steckenpferde. Daneben ist ihm die Gesundheit der Kolleginnen und Kollegen ein immens wichtiges Anliegen. Darüber hinaus gibt er aber auch Seminare zum Thema „Teambildung“ und „Organisationsentwicklung“ sowie zum professionellen Umgang mit Unterrichtsstörungen und erfolgreichem Klassenraummanagement. Und wer glaubt, Norddeutsche seien langweilig und stur, der wird bei Kristian Seewalds Seminaren eines Besseren belehrt. Ein Witz geht immer.


Dr. jur. Günther Hoegg
Dr. jur. Hoegg ist nicht nur Verwaltungsjurist mit dem Schwerpunkt Schulrecht, sondern auch ausgebildeter Lehrer und hat als solcher über 30 Jahre an einem Gymnasium unterrichtet. Er kennt also die Schule und ihre Besonderheiten aus eigener Erfahrung. Lehraufträge an Universitäten, diverse Veröffentlichungen und Hunderte bundesweiter Fortbildungen zum Schulrecht weisen ihn seit fast 20 Jahren als praxisnahen Experten auf diesem Gebiet aus.