Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Weitere Informationen finden Sie in unseren
Datenschutzbestimmungen
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
Die Monroe-Doktrin bestimmte die US-Außenpolitik im 19. Jahrhundert und beeinflusste die Beziehungen zwischen den USA und Europa nachhaltig. Doch trotz des Grundsatzes, sich nicht in europäische Angelegenheiten einzumischen, traten die Vereinigten Staaten in den Ersten und Zweiten Weltkrieg ein - beides zunächst europäische Konflikte. Mitte des 20. Jahrhunderts gaben die USA ihre Zurückhaltung gegenüber den europäischen Staaten auf und gingen dauerhafte Bündnisse ein. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, bis wann die Monroe-Doktrin überhaupt Gültigkeit hatte. Welchen Einfluss hatte sie auf das Handeln einzelner Akteure? Welche zusätzlichen Faktoren und Ereignisse prägten die Beziehungen im frühen 20. Jahrhundert? Dazu erarbeiten die Schüler anhand eines Gruppenpuzzles die Ursachen für den Kriegseintritt der USA in den Ersten Weltkrieg. In einer Podiumsdiskussion debattieren sie über das Für und Wider des Völkerbundes und verfassen eine Rede an die Nation.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Außerdem verwenden wir Statistik- und Marketing-Cookies zur Optimierung der Funktionen und Inhalte. Klicken Sie auf "Einverstanden", um Cookies zu anzunehmen und zur Website weiter zu navigieren oder wählen Sie "Mehr Information" um Näheres zu den verwendeten Cookies zu erfahren und zu entscheiden, ob bestimmte Cookies gespeichert werden sollen.