Aktuelles
Von wegen DSLK und alte Schule. Dieses Jahr wird erstmals der DSLK-Schulpreis Bildung für nachhaltige Entwicklung verliehen. Denn NACHHATLIGKEIT wird beim DSLK großgeschrieben. Bis Ende Mai 2023 konnten sich Schulen mit ihren eigenen Konzepten bewerben und eine hochkarätig besetzte Jury wählt aus allen Bewerbenden fünf Schulen aus. Der mit 50.000,- € dotierte von der SIGNAL IDUNA gestiftete Preis wird am Freitag auf dem DSLK verliehen. Was diese Schulen auszeichnete? Erfahren Sie es im November im Congress Center Düsseldorf!
Unterricht
Haben Sie sich schon mal gefragt, wie eine RAAbits-Unterrichtsreihe entsteht und wer hinter dem Namen der Autorinnen und Autoren steht? Oder haben Sie selbst schon darüber nachgedacht, eine Unterrichtsreihe für RAAbits zu entwickeln, zögern aber noch? Dann lesen Sie gerne weiter!
Andreas Hammer ist seit 2004 als Autor für RAABE tätig und hat seitdem mehr als 30 Unterrichtsreihen für unterschiedliche Schulfächer veröffentlicht. Im Interview berichtet er, wie er zu seinem Autorenjob kam, was ihm daran gefällt und welche Reihen er Kolleg:innen besonders ans Herz legen möchte.
Andreas Hammer ist seit 2004 als Autor für RAABE tätig und hat seitdem mehr als 30 Unterrichtsreihen für unterschiedliche Schulfächer veröffentlicht. Im Interview berichtet er, wie er zu seinem Autorenjob kam, was ihm daran gefällt und welche Reihen er Kolleg:innen besonders ans Herz legen möchte.
Unterricht
Was die Nutzung künstlicher Intelligenz im Schulkontext betrifft, sind Eltern hin- und hergerissen: Zwar befürchtet eine Mehrheit, dass KI-Anwendungen wie ChatGPT Schummelei und Datenmissbrauch erleichtern, andererseits sehen viele darin auch die Chance, dass ihre Kinder gut auf die digitalisierte Arbeitswelt vorbereit werden. Das zeigt die repräsentative bundesweite Forsa-Umfrage unter mehr als tausend Eltern schulpflichtiger Kinder, die wir im Frühjahr 2023 durchführen ließen.
Unterricht
Der weltweite „Earth Overshoot Day“ oder „Erdüberlastungstag“ fällt 2023 auf den 2. August. Er bezeichnet den Tag, an dem wir bereits alle Ressourcen verbraucht haben, die die Erde in einem Jahr bereitstellen kann. Oder anders ausgedrückt: Ab diesem Tag verbraucht die Menschheit mehr natürliche Ressourcen als weltweit nachwachsen können. Wir machen also Schulden bei der Erde.
„Nachhaltigkeit“, „Umwelt“ und „Ökologischer Fußabdruck“ sind zentrale Lehrplanthemen im Erdkundeunterricht. In diesem Blogbeitrag finden Sie motivierende Anregungen für die Behandlung der Themen „Ressourcen“ und „Earth Overshoot Day“ in Ihrem Erdkundeunterricht.
„Nachhaltigkeit“, „Umwelt“ und „Ökologischer Fußabdruck“ sind zentrale Lehrplanthemen im Erdkundeunterricht. In diesem Blogbeitrag finden Sie motivierende Anregungen für die Behandlung der Themen „Ressourcen“ und „Earth Overshoot Day“ in Ihrem Erdkundeunterricht.
Unterricht
In Unternehmen, in Restaurants und auch in privaten Haushalten hat das Konzept der Gamifizierung bereits Einzug erhalten. Das Konzept ist simpel: Herkömmliche, langweilige Prozesse werden spielerisch gestaltet, um die Produktivität zu steigern. Ein großes Versprechen, welches auch ein ebenfalls großes Potential für die Schule darstellen kann, richtig?
In diesem Blogbeitrag stellen wir uns der Frage, ob Gamification wirklich so simpel ist wie es scheint und ob der verspielte Unterricht ein Potenzial für die Lehre sein kann. Ergänzt wird der Beitrag von konkreten Vorschlägen, wie Sie noch heute Ihren Unterricht gamifizieren können.
In diesem Blogbeitrag stellen wir uns der Frage, ob Gamification wirklich so simpel ist wie es scheint und ob der verspielte Unterricht ein Potenzial für die Lehre sein kann. Ergänzt wird der Beitrag von konkreten Vorschlägen, wie Sie noch heute Ihren Unterricht gamifizieren können.
Unterricht
Heterogene Lerngruppen, ein hoher Organisationsaufwand und Personalmangel - viele Lehrerinnen und Lehrer beschäftigt das aktuell und Lösungswege werden bereits diskutiert. Wie kann individualisierter Unterricht im hoch ausgelasteten Schulalltag gelingen? In diesem Blogbeitrag liefern wir Ihnen Methoden offenen Unterrichts, die Sie entlasten und für alle Seiten zu größerer Zufriedenheit und nachhaltigem Lernerfolg führen können.
Unterricht
Am 8. September 2022 starb Queen Elizabeth II., die kurz zuvor noch ihr 70-jähriges Thronjubiläum feierte. Ihr Sohn, Prinz Charles, folgte ihr daraufhin als König des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland auf den Thron. Die offizielle Krönung von König Charles III. und seiner Frau Camilla findet am 6. Mai 2023 statt.
Unterricht
Das Tafelbild darf als zentrales Element auch im Online-Unterricht nicht fehlen. Doch im digitalen Unterricht ist die Umsetzung nicht so einfach. Die Lösung: virtuelle Tafelbilder. Wir geben Ihnen alle wichtigen Informationen an die Hand und zeigen Ihnen, wie Sie digitale Tafelbilder in PowerPoint ganz einfach erstellen können.Sie sind eher der visuelle Typ? Unser Video-Tutorial mit einer genauen How-to-Anleitung zeigt wie's geht.
Unterricht
Schon lange entwickelt sich der Unterricht weg vom Lehrkraftfokus hin zur Schülerorientierung. Gerade in den MINT-Fächern soll laut Bildungsplan wissenschaftspropädeutischer oder problemorientierter Unterricht als Teil des forschend-entdeckenden Lernens einen Fokus in der Umsetzung der Fachthemen darstellen. Tipps und Tricks zur praktischen Umsetzung im Unterricht bietet dieser Beitrag.
Unterricht
Anlässlich des Internationalen Frauentags am 08. März verteilen Gewerkschaften in den Fußgängerzonen der Republik Rosen an Passantinnen als Zeichen der Wertschätzung. Doch kann eine Rose der Bedeutung und den Hintergründen des Weltfrauentages gerecht werden? Nehmen Sie, liebe Lehrkräfte, diesen Tag zum Anlass, mit Ihren Schüler:innen über die Geschichte des Feminismus und den aktuellen Stand der Gleichberechtigung im Unterricht zu diskutieren!
Unterricht
Von 0 auf 1 Million in 5 Tagen – mit diesen Nutzerzahlen überholte der Chatbot ChatGPT des US-Unternehmens OpenAI jeden anderen Onlinedienst auf dem Markt (Quelle: Statista 2023). Sollten Sie den Chatbot als motivationsgebendes Tool im Unterricht oder zur Unterrichtsvorbereitung einsetzen? Und was ist ein Chatbot überhaupt? Wir gehen 5 Fragen zum Umgang mit der textbasierten künstlichen Intelligenz (KI) in der Schule auf den Grund.
Aktuelles
Vom 07. bis 11. März 2023 findet die didacta auf dem Messegelände in Stuttgart statt. Da sich unser Firmensitz am Feuersee in Stuttgart befindet, bedeutet das: Heimspiel für RAABE! Sie können uns gerne am Stand 3C67 in Halle 3 oder am Stand 1F84 in Halle 1 besuchen. Welche esklusiven Messeangebote oder Inhalte es an den jeweiligen Ständen gibt, erfahren Sie in diesem Blog-Beitrag!