Schulkultur für ein funktionierendes Miteinander
Die Kultur an einer Schule bestimmt den Umgang miteinander und das daraus resultierende Schulklima. Die existierende Schulkultur analysieren und die zukünftige Schulkultur gestalten zu können, liegt daher im Interesse einer jeden Schulleitung und Lehrkraft. Was die Kultur an einer Schule ausmacht und welchen Einfluss die Schulkultur auf Schulentwicklungsvorhaben hat, erfahren Sie in unseren Ratgebern.
Digitale Schule
Schulen sind gefordert, digitale Lösungen für den Schulalltag in Verwaltung und Unterricht zu etablieren. Dabei liegt es insbesondere in der Verantwortung der Schulleitung, alle Beteiligten mit auf den Veränderungsprozess zu nehmen und diesen zu führen. Herangehensweisen und Überlegungen zur Digitalisierung sowie praxisnahe Tipps für die Initiierung des Prozesses und seiner Gestaltung liefern Ihnen unsere Ratgeber. Seien Sie dabei und wirken Sie mit bei der Gestaltung der Schule der Zukunft!
Wirksame Führung in der Schule
Schule heute ist ein komplexes System. Die Verantwortung der Schulleitung liegt darin, alle Beteiligten auf ein gemeinsames Ziel auszurichten: Schüler:innen dazu befähigen, ihr Leben nach der Schule selbstbestimmt und gut zu meistern. Erfahren Sie, wie wirksame Führung entsprechend den Herausforderungen und Gegebenheiten gestaltet werden kann.
Auch Beratungen können zur Unterstützung der Schulleitung und Schulentwicklung eingesetzt werden. Informieren Sie sich über die verschiedenen Arten, Formen und Zielgruppen von Beratungen an Schulen – durchgeführt von externen Berater:innen oder als Schulleitung selbst. Unsere Ratgeber zeigen Ihnen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Beratung auf und ermöglichen Ihnen die Professionalisierung der Zusammenarbeit an Ihrer Schule.
Konflikte lösen
Schwierigkeiten im Kollegium bleiben nicht aus – erst recht nicht in der heutigen Zeit mit stetig wachsenden Anforderungen an Schulleitung und Lehrer:innen. Egal ob es darum geht, die Zusammenarbeit zu gestalten, Probleme zu lösen oder Feedback zu geben: Eine offene und respektvolle Kommunikationskultur ist essenziell. Wie Sie als Schulleiter:in Konflikte im Kollegium lösen und Kommunikation als zentralen Schlüssel der Personalführung nutzen, zeigen Ihnen unsere Ratgeber.
Kunden-Meinungen über RAABE
Barbara Klandt
Lehrerin, Bonn
Die Einheiten sind stimmig aufgebaut, haben einen hohen Aufforderungscharakter und einen guten Lerneffekt. Außerdem machen sie den Kindern großen Spaß. Ich führe sie regelmäßig durch.
Philipp Janssen
Pascal Gymnasium Grevenbroich/Köln
RAAbits Ethik bietet mir die Möglichkeit den Philosophieunterricht zeitgemäß vorzubereiten und zu gestalten: Die Erweiterung des Textes um audiovisuelle Medien in RAAbits Ethik online spricht die unterschiedlichen Lernpräferenzen von Schülerinnen und Schülern genauso an wie auch die aktuellen thematischen Bezüge ihre Lebenswelt treffen. Und nebenbei: indem ich für mich zeitsparend auf fertige Unterrichtseinheiten zugreife, lerne ich immer wieder von den Autorinnen und Autoren, wie sich philosophische Probleme didaktisch denken lassen.