Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Bestimmungen

1. Anbieter, Geltungsbereich und Begriffe 

1.1 Anbieter ist 

Dr. Josef Raabe Verlags-GmbH 
Rotebühlstr. 77, 70178 Stuttgart 

service@raabe.de, 0711 / 629 00 – 0 

1.2 Diese AGB gelten für sämtliche mit dem Anbieter geschlossene Verträge über  

(a) die Lieferung von Waren (insb. Print, Loseblatt-/Ergänzungslieferungen) 

(b) die Bereitstellung digitaler Inhalte und Online-Dienste (u. a. RAAbits Online, Downloads, Datenbanken, Software) 

(c) Webinare und Präsenzfortbildungen 

1.3 „Verbraucher“ ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können (§ 13 BGB). „Unternehmer“ ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss des Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt (§ 14 BGB). „Kunde“ umfasst Verbraucher und Unternehmer, soweit nicht ausdrücklich differenziert. 

1.4 Abweichende, entgegenstehende oder ergänzende Allgemeine Geschäfts- oder Einkaufsbedingungen des Kunden werden nur Vertragsbestandteil, wenn der Anbieter ihrer Geltung ausdrücklich in Textform zustimmen. 

1.5 Vertragssprache ist Deutsch. Für einzelne digitale Leistungen kann ein Kundenkonto erforderlich sein; Zugangsdaten sind geheim zu halten. 

2. Vertragsschluss; Korrekturmöglichkeiten; Speicherung 

2.1 Die Darstellung von Waren, digitalen Inhalten und Dienstleistungen in den Online-Angeboten des Anbieters ist kein rechtlich bindendes Angebot, sondern eine sog. „invitatio ad offerendum“. 

2.2 Der Kunde kann Produkte in den Warenkorb legen und die Bestellung abschließen. Vor Absenden der Bestellung kann der Kunde die Angaben jederzeit prüfen und korrigieren. 

2.3 Mit Absenden der Bestellung gibt der Kunde ein verbindliches Angebot ab. Unmittelbar danach erhält der Kunde eine Eingangsbestätigung; diese stellt noch keine Annahme dar. Der Vertrag kommt erst durch die ausdrückliche Annahme (z. B. Auftrags- oder Versandbestätigung, Bereitstellung/Freischaltung) durch den Anbieter oder durch Leistungserbringung zustande. 

2.4 Bei Webinaren/Schulungen kommt der Vertrag spätestens mit Übersendung der Teilnahme- bzw. Zugangsdaten oder der rückgesandten Fortbildungsvereinbarung zustande. 

2.5 Den Vertragstext speichert der Anbieter nicht in für den Kunden dauerhaft zugänglicher Form. Der Kunde kann die Bestelldaten vor Vertragsschluss ausdrucken/speichern. Nach Vertragsschluss erhält der Kunde eine Bestätigung per EMail mit den maßgeblichen Informationen. 

3. Preise, Versandkosten, Zahlung, Eigentumsvorbehalt 

3.1 Alle Preise sind Europreise inkl. gesetzlicher Umsatzsteuer, soweit nicht anders ausgewiesen. Zusätzlich anfallende Versandkosten werden im Bestellprozess ausgewiesen. 

3.2 Zulässige Zahlungsarten werden im Bestellprozess angezeigt (z. B. Rechnung, SEPA-Lastschrift, Kreditkarte, PayPal). Der Anbieter behält sich vor, einzelne Zahlungsarten im Einzelfall auszuschließen. 

3.3 Der Preis ist, sofern nicht anderweitig vereinbart, sofort fällig. Bei Zahlungsverzug gelten die gesetzlichen Verzugszinsen sowie angemessene Mahnpauschalen. Weitere Rechte bleiben unberührt. 

3.4 Bis zur vollständigen Bezahlung bleibt gelieferte Ware Eigentum des Anbieters (Eigentumsvorbehalt). 

4. Lieferung/Bereitstellung; Gefahrübergang; Teillieferung 

4.1 Waren werden an die vom Kunden angegebene Lieferadresse geliefert. Teillieferungen sind zulässig, soweit zumutbar. 

4.2 Digitale Inhalte/Online-Dienste werden durch Freischaltung im Kundenkonto bzw. durch Übermittlung eines Download- oder Zugangslinks bereitgestellt. Technische Mindestvoraussetzungen sind der jeweiligen Produktbeschreibung zu entnehmen und vom Kunden sicherzustellen. 

4.3 Gegenüber Unternehmern geht die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung bei Warenlieferungen mit Übergabe an die Transportperson über; gegenüber Verbrauchern gilt die gesetzliche Regelung. 

5. Widerrufsrecht für Verbraucher; Erlöschen bei digitalen Leistungen; Musterformular 

Mustervorlage unter Widerrufsbelehrung.

6. Digitale Produkte: Updates, Interoperabilität und Mitwirkung 

6.1 Bei Verträgen über digitale Inhalte und Online-Dienste erfüllen wir die gesetzlichen Pflichten zu Aktualisierungen einschließlich Sicherheits-Updates (§§ 327 ff. BGB) während des jeweiligen Bereitstellungszeitraums. 

6.2 Der Kunde ist verpflichtet, bereitgestellte Updates unverzüglich zu installieren bzw. Funktionen zu aktualisieren, sofern dies zum Erhalt der Vertragsmäßigkeit erforderlich ist. 

6.3 Informationen zu Kompatibilität, Interoperabilität und technischen Mindestvoraussetzungen ergeben sich aus der jeweiligen Produktbeschreibung. 

6.4 Sofern der Anbieter Änderungs- oder Wartungsfenster benötigt, werden diese – soweit möglich – rechtzeitig angekündigt; angemessene, kurzzeitige Unterbrechungen begründen keine Minderung. 

7. Nutzungs- und Schutzrechte; Unterrichtsgebrauch; KI- und Text-/Data-Mining-Regelung 

7.1 Soweit nicht abweichend vereinbart, räumt der Anbieter dem Kunden an digitalen Inhalten ein einfaches, nicht übertragbares und nicht unterlizenzierbares Nutzungsrecht zum eigenen Unterrichts- bzw. dienstlichen Gebrauch ein. Weitergehende Nutzungen (z. B. öffentliche Zugänglichmachung außerhalb schulischer Systeme) sind nur im Rahmen gesetzlicher Schranken oder mit ausdrücklicher Zustimmung zulässig. 

7.2 Vervielfältigungen für Unterrichtszwecke sind im Rahmen der jeweils erworbenen Lizenz und in Klassensatzstärke zulässig. Weitergabe an Dritte außerhalb der lizenzierten Einrichtung ist untersagt. 

7.3 Die Nutzung unserer Inhalte (Texte, Bilder, Grafiken, Audio/Video, Metadaten, Datenbanken, Layouts) zum Training, Fine-Tuning, Testen, Benchmarking oder sonstigen Betrieb von KI-Systemen (einschließlich generativer Modelle) ist ohne unsere vorherige ausdrückliche Zustimmung untersagt. Gleiches gilt für automatisierte Erhebungen (Scraping, Crawler, Spider, Bots, nicht autorisierte API-Zugriffe) sowie für Text- und Data-Mining, soweit keine gesetzliche Schranke zwingend eingreift. Zulässige Ausnahmen (z. B. § 44b UrhG) bleiben unberührt; im gesetzlich zulässigen Umfang behalten wir uns die Rechte ausdrücklich vor (§ 44b Abs. 3 UrhG). Ein Umgehen technischer Schutzmaßnahmen ist verboten. 

7.4 Soweit wir eigene KI-gestützte Funktionen bereitstellen, dürfen diese nur über die bereitgestellten Accounts genutzt werden. Nutzer-Eingaben und Ergebnisse dürfen wir zur Leistungserbringung, Sicherheit und Qualitätsverbesserung verarbeiten; eine Modellschulung mit personenbezogenen Daten erfolgt nur auf gesetzlicher Grundlage oder Einwilligung und nach Maßgabe unserer Datenschutzhinweise und ggf. AV-Vereinbarungen. 

8. Gewährleistung, Support und Mängelanzeige 

8.1 Es gelten die gesetzlichen Mängelrechte. Bei Unternehmern verjähren Mängelansprüche für Waren in 12 Monaten ab Gefahrübergang; ausgenommen sind Ansprüche wegen Vorsatz, grober Fahrlässigkeit, Personenschäden sowie Ansprüche nach dem ProdHaftG. 

8.2 Unternehmer haben offensichtliche Mängel bei Warenlieferungen unverzüglich, spätestens binnen 14 Tagen nach Lieferung, anzuzeigen; § 377 HGB bleibt unberührt. 

8.3 Supportleistungen werden – soweit vorgesehen – gemäß der Produktbeschreibung erbracht. 

9. Haftung 

9.1 Für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit haften wir unbeschränkt. Für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit haften wir ebenfalls nach den gesetzlichen Vorschriften. 

9.2 Bei einfacher Fahrlässigkeit haften wir nur bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten). In diesen Fällen ist die Haftung der Höhe nach auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt. 

9.3 Die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt unberührt. 

9.4 Für Datenverluste haften wir nur in dem Umfang, in dem der Schaden auch bei ordnungsgemäßer, dem Stand der Technik entsprechender Datensicherung durch den Kunden eingetreten wäre. 

10. Laufzeit, Kündigung und Sperre bei Dauerschuldverhältnissen 

10.1 Soweit Produkte als Abonnement / Dauerschuldverhältnis angeboten werden, gelten vorbehaltlich gesonderter Vereinbarungen die produktspezifischen Regelungen in den jeweils einschlägigen Besonderen Bestimmungen. 

10.2 Kündigungen bedürfen mindestens der Textform (z. B. E-Mail). Kündigungsfristen ergeben sich aus den jeweiligen Besonderen Bestimmungen. 

10.3 Bei Zahlungsverzug, missbräuchlicher Nutzung oder schweren Vertragsverletzungen sind wir berechtigt, Zugänge vorübergehend zu sperren; die Pflicht zur Entgeltzahlung bleibt hiervon unberührt. 

11. Preisanpassungen bei Verbraucher-Abonnements 

11.1 Nach Ablauf des ersten Vertragsjahres bzw. der jeweils vereinbarten Mindestvertragslaufzeit können wir den Abonnementpreis jährlich an den vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Verbraucherpreisindex (VPI) anpassen. 

11.2 Erhöht sich der Index um mehr als 5 %, sind Verbraucher berechtigt, binnen eines Monats nach Zugang der Anpassungsmitteilung zum Zeitpunkt des Wirksamwerdens zu kündigen; in diesem Fall wird der bis dahin geltende Preis nicht erhöht. 

11.3 Für rein B2B-Leistungen können abweichende, sachlich begründete Preisanpassungsmechanismen gelten. 

12. Änderungen der AGB Leistungen; Kommunikationswege 

12.1 Wir können diese AGB ändern, soweit hierfür ein triftiger Grund besteht (z. B. Gesetzesänderungen, Erweiterungen unserer Leistungen, Sicherheitsgründe) und die Änderungen für den Kunden zumutbar sind. Über Änderungen informieren wir rechtzeitig in Textform. Widerspricht der Kunde nicht innerhalb von sechs Wochen nach Zugang, gelten die Änderungen als genehmigt; hierauf weisen wir in der Mitteilung hin. Bei wesentlichen Änderungen, die das vertragliche Gleichgewicht zulasten des Kunden verschieben, steht dem Kunden ein Sonderkündigungsrecht zu. 

12.2 Rechtserhebliche Erklärungen (z. B. Fristsetzungen, Kündigungen) können wir in Textform übermitteln. 

13. Datenschutz und Auftragsverarbeitung 

13.1 Es gelten unsere Datenschutzhinweise unter Datenschutzerklärung. Bei Leistungen, bei denen wir personenbezogene Daten im Auftrag verarbeiten (insb. B2B-Leistungen), schließen wir mit dem Kunden – soweit erforderlich – einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV). Subunternehmer setzen wir nach Maßgabe der AVV ein. 

14. Rechtswahl, Gerichtsstand, Salvatorische Klausel, Textform 

14.1 Es gilt deutsches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts. Gegenüber Verbrauchern gilt diese Rechtswahl nur, soweit hierdurch nicht der durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates des gewöhnlichen Aufenthalts gewährte Schutz entzogen wird. 

14.2 Ist der Kunde Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen, ist ausschließlicher Gerichtsstand unser Sitz. Dasselbe gilt, wenn der Kunde keinen allgemeinen Gerichtsstand in Deutschland hat. 

14.3 Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam sein oder werden, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt. An die Stelle der unwirksamen Bestimmung tritt die gesetzliche Regelung. 

14.4 Soweit in diesen AGB die Textform vorgesehen ist, genügt hierfür auch die Übermittlung per E-Mail.

Besondere Bestimmungen für den Verkauf und die Lieferung von Waren (Print, Loseblatt, Ergänzungslieferungen)

1. Anwendungsbereich 

Diese Besonderen Bestimmungen gelten für Verträge über die Lieferung körperlicher Waren, insbesondere Printwerke, Loseblattwerke und Ergänzungslieferungen. 

2. Vertragsschluss, Lieferung, Teillieferungen 

2.1 Der Vertrag kommt gemäß den Allgemeinen Bestimmungen zustande. Liefertermine sind nur verbindlich, wenn sie ausdrücklich zugesagt wurden. Teillieferungen sind zulässig, soweit dem Kunden zumutbar. 

2.2 Damit Loseblattwerke oder Software stets aktuell bleiben, muss der Kunde vor Abgabe eines Bestellangebots durch Anklicken der entsprechenden Checkbox bestätigen, dass er die Bezugsbedingungen zur Kenntnis genommen und akzeptiert hat und diese dadurch Bestandteil des Angebotes geworden sind. Der Kunde nimmt dann am vertragsgemäßen Aktualisierungs-Service teil. Umfang und Preis der jeweiligen Ergänzungslieferungen bzw. Updates entsprechen den Angaben im Bestellprozess ausgewiesenen Angaben. 

3. Eigentumsvorbehalt und Erweiterungen 

Die gelieferte Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung unser Eigentum. Gegenüber Unternehmern gilt der verlängerte Eigentumsvorbehalt; Verpfändungen oder Sicherungsübereignungen vor vollständiger Bezahlung sind unzulässig. 

4. Beschaffenheit, Abweichungen, Ergänzungslieferungen 

Geringfügige, für den Kunden zumutbare Abweichungen (z. B. aufgrund technischer Produktionsprozesse) gelten nicht als Mangel. Bei Loseblattwerken und Ergänzungslieferungen handelt es sich um Dauerschuldverhältnisse; Preis- und Liefermodalitäten richten sich nach der Produktbeschreibung sowie den Allgemeinen Bestimmungen und den im Bestellprozess ausgewiesenen Angaben. 

5. Gefahrübergang und Rügepflicht 

Gegenüber Unternehmern geht die Gefahr mit Übergabe an die Transportperson über. Unternehmer haben Mängel unverzüglich anzuzeigen; § 377 HGB bleibt unberührt 

6. Urheberrechtliche Schutzrechte 

An etwaigen Ergänzungs- und Begleitmaterialien (z. B. Datenträger, Codes) werden Nutzungsrechte nur im für den Vertragszweck erforderlichen Umfang eingeräumt. Weitergehende Nutzungen bedürfen unserer Zustimmung. Im Übrigen gelten die Regelungen aus den Allgemeinen Bestimmungen. 

Besondere Bestimmungen für die Bereitstellung digitaler Inhalte und Online-Dienste

1. Anwendungsbereich 

Dieser Teil gilt für die Bereitstellung digitaler Inhalte und Online-Dienste. 

2. Bereitstellung und Freischaltung 

Soweit nicht anderweitig vereinbart, erfolgt die Leistung durch Freischaltung des jeweils vertraglich vereinbarten Zugangs bzw. Bereitstellung eines Download-Links. Der Kunde hat die Dateien unverzüglich lokal zu sichern. 

3. Nutzungsrechte und Unterrichtsgebrauch 

Wir räumen ein einfaches, nicht übertragbares und nicht unterlizenzierbares Nutzungsrecht für den eigenen Unterrichts- bzw. dienstlichen Gebrauch ein. Erlaubt sind Vervielfältigungen in Klassensatzstärke innerhalb der lizenzierten Einrichtung sowie interne Ablage in schulischen Lernplattformen im Kreis der Berechtigten. Unzulässig sind Weitergabe an Dritte außerhalb der Einrichtung, öffentliche Zugänglichmachung außerhalb zulässiger Systeme sowie Bearbeitungen, die über didaktische Anpassungen hinausgehen. 

4. Technische Schutzmaßnahmen 

Technische Schutzmaßnahmen dürfen nicht umgangen werden. Wir können Wasserzeichen, Zugriffssperren oder individuelle Downloadlimits einsetzen.

Besondere Bestimmungen für RAAbits Online

1. Anwendungsbereich 

Dieser Teil gilt für sämtliche von uns im Rahmen des RAAbits Online-Angebots entgeltlich und unentgeltlich bereitgestellten Webservice-Leistungen wie Unterrichtsmaterialien, Informationen, Erläuterungen und sonstigen Online zur Verfügung gestellten Dienste, deren Nutzung ausschließlich im Wege der Datenfernübertragung über das Internet erfolgt. 

2. Vertragsgegenstand 

RAAbits stellt redaktionelle Unterrichtsmaterialien, Fachinformationen und Arbeitshilfen ausschließlich online bereit. Eine gesetzliche Archivierung wird nicht übernommen; Nutzer sind für die eigene Archivierung verantwortlich. Die Services sind nicht für kommerzielle Geschäftszwecke bestimmt; die Nutzung hat im Rahmen geltender Gesetze und anerkannter Gepflogenheiten zu erfolgen.  

3. Lizenzmodelle 

Es gelten die aus dem jeweils gültigen Produktdatenblatt RAAbits ersichtlichen Lizenzmodelle. Soweit für einen bestimmen Zeitraum ein Gratistest zur Verfügung gestellt wird, gelten die hierbei ausgewiesenen Beschränkungen und Zeiträume. Soweit nicht anderweitig vereinbart, wandelt sich die jeweilige Testlizenz in eine reguläre Lizenz mit einer einjährigen Laufzeit um, sofern innerhalb des jeweils vertraglich vereinbarten Testzeitraums keine Kündigung erfolgt. 

4. Laufzeit und Kündigung 

Es gilt die jeweils vereinbarte Grundlaufzeit. Soweit nicht anderweitig vereinbart, ist eine Kündigung erstmals mit Frist von einem Monat zum jeweils vereinbarten Laufzeitende möglich. Danach verlängert sich der Vertrag auf unbestimmte Zeit und kann jederzeit mit Frist von einem Monat in Textform gekündigt werden. Neben der ordentlichen Kündigung ist eine außerordentliche Kündigung u. a. bei Zahlungsverzug von mehr als 14 Tagen, unzulässiger Weitergabe von Zugangsdaten oder sonstigen Vertragsverletzungen möglich. Nach Vertragsende entfällt der Zugriff auf geschützte Inhalte; gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt. 

5. Nutzungs- und Schutzrechte 

Mitgliedschaften sind nicht übertragbar. Downloads sind in „üblichen Mengen“ für registrierte Mitglieder gestattet. Es wird ein einfaches, nicht übertragbares Nutzungsrecht für privaten und schulischen Gebrauch eingeräumt; Weiterverbreitung, Verkauf, Kopieren für Dritte, Veränderung von Copyright-/ und Kennzeichenhinweisen sowie die Nutzung zu kommerziellen Zwecken sind untersagt. Im Einzelnen gelten die aus dem jeweils gültigen Produktdatenblatt RAAbits ersichtlichen Lizenzmodelle und vereinbarten Lizezbedingungen. Der Anbieter darf technische Schutzmaßnahmen einsetzen; das Umgehen solcher Maßnahmen sowie automatisiertes Auslesen (Crawler/Spider) ist untersagt. 

6. Mitwirkungspflichten und Account-Sicherheit 

Nutzer müssen Zugangsdaten geheim halten, Änderungen ihrer Daten aktuell halten und für eine geeignete IT-Umgebung sowie Datensicherung sorgen. Zugangsdaten sind personenbezogen und dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden. Bei Verdacht des Missbrauchs können wir Accounts vorübergehend sperren. Risiken nach Download (z. B. Datenverlust) trägt der Nutzer.  

7. Gewährleistung; Haftung und Verfügbarkeit 

Es gelten die gesetzlichen Gewährleistungsregeln; ein Anspruch auf fortlaufende Überarbeitung bzw. Aktualisierung besteht nicht. Für die inhaltliche Richtigkeit und Brauchbarkeit der bereitgestellten Informationen, ständige Internetverfügbarkeit, bestimmte Übertragungsgeschwindigkeiten und Datensicherheit außerhalb des Herrschaftsbereichs wird nicht gehaftet. Gelegentliche Nichtverfügbarkeit wegen Wartung etc. ist vorbehalten. Im übrigen gelten die Allgemeinen Bestimmungen.

Besondere Bestimmungen für Online-Datenbanken und Software-Lizenzbestimmungen

1. Anwendungsbereich 

Dieser Teil gilt ergänzend für Online-Datenbanken, Rechercheportale und ggf. lokal zu installierende Softwarekomponenten. 

2. Nutzungsrecht und Umfang 

Wir räumen ein einfaches, nicht übertragbares Nutzungsrecht ein. Sofern in der jeweils aktuellen Produktbeschreibung vorgesehen, ist eine Mehrplatz-/Netzwerknutzung innerhalb der lizenzierten Einrichtung im Rahmen des vertraglich vereinbarten Umfangs zulässig. 

3. Installation, Systemvoraussetzungen und Interoperabilität 

Der Kunde stellt die in der jeweils gültigen Produktbeschreibung genannten technischen Voraussetzungen bereit und berücksichtig die jeweils gültigen Informationen zur Interoperabilität und Kompatibilität. 

4. Updates, Upgrades und Support 

Während des Bereitstellungszeitraums stellen wir erforderliche Updates inkl. Sicherheits-Updates bereit. Support erfolgt gemäß der jeweils aktuellen Produktbeschreibung. 

5. Verfügbarkeit und Wartung 

Angemessene Wartungsfenster und kurzzeitige Unterbrechungen sind zulässig; wir bemühen uns um vorherige Information. 

6. Datenaustausch und API 

Soweit Schnittstellen bereitgestellt werden, ist deren Nutzung nur im dokumentierten Umfang gestattet. Eine Nutzung zur massenhaften Extraktion von Inhalten (Scraping / TDM) ist untersagt. 

7. Kein Quellcodeanspruch 

Ein Anspruch auf Herausgabe von Quellcode besteht nicht. 

8. B2B-Spezifika 

Für Unternehmer können gesonderte SLAs vereinbart werden; im Übrigen gelten die Haftungs- und Gewährleistungsregelungen der Allgemeinen Bestimmungen.

Besondere Bestimmungen für Webinare, RAABE Akademie und schulinterne Lehrerfortbildungen

1. Anwendungsbereich 

Dieser Teil gilt für Online-Webinare, Präsenzveranstaltungen und schulinterne Lehrerfortbildungen (SchiLF). 

2. Anmeldung und Vertragsschluss 

Die Anmeldung erfolgt über die ausgewiesenen Buchungswege. Der Vertrag kommt nach den in den Allgemeinen Bestimmungen dargestellten Abläufen zustande, spätestens mit Übersendung der Teilnahme-/Zugangsdaten. 

3. Teilnahmegebühren und Zahlungsmodalitäten 

Es gelten die jeweils ausgewiesenen Entgelte und Teilnahmegebühren. Soweit nicht anderweitig vereinbart, gelten die in den Allgemeinen Bestimmungen ausgewiesenen Zahlungsmodalitäten. 

4. Stornierung, Ersatzteilnahme und Widerruf 

Eine Stornierung ist – vorbehaltlich zwingender Verbraucherrechte – grundsätzlich nicht vorgesehen. Das gesetzliche Widerrufsrecht bleibt unberührt. Kann der angemeldete Teilnehmer nicht teilnehmen, kann nach Absprache eine Ersatzperson teilnehmen. 

5. Absage, Verschiebung, Ersatzreferent:innen 

Wir können Veranstaltungen aus wichtigem Grund absagen oder verlegen (z. B. Erkrankung, höhere Gewalt) und sind berechtigt, Ersatzreferent:innen einzusetzen. Bereits gezahlte Entgelte werden erstattet; weitergehende Ansprüche bestehen nicht. 

6. Urheberrechte an Veranstaltungsunterlagen; Aufzeichnungen 

Unterlagen sind urheberrechtlich geschützt. Eine Aufzeichnung oder Verbreitung von Webinarinhalten durch Teilnehmer ist untersagt, sofern nicht ausdrücklich gestattet. Bereitgestellte Aufzeichnungen dürfen ausschließlich durch berechtigte Teilnehmer abgerufen werden. 

7. Technische Voraussetzungen und Verhalten 

Für Online-Veranstaltungen hat der Teilnehmer die in den jeweiligen Produktbeschreibungen ausgewiesenen technischen Voraussetzungen (insbesondere zu Hardware, Software und Internetzugang) zu gewährleisten. Für Präsenzveranstaltungen gelten Hausordnungen des Veranstaltungsorts.

;