Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Weitere Informationen finden Sie in unseren
Datenschutzbestimmungen
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
Wo begegnen wir staatlicher Macht und Gewalt? Und wie lassen diese sich legitimieren? Aristoteles und Hobbes entwerfen einander konträre Menschenbilder, vor deren Hintergrund sich unterschiedliche Staatsformen ergeben. Ein Rückgriff auf diese Denker ist hinsichtlich der zuvor genannten Fragen ebenso erhellend wie ein Blick auf Hannah Arendts Text: "Macht und Gewalt". Vor dem Hintergrund der Überlegungen Thomas von Aquins zur Frage nach einem gerechten Krieg diskutieren die Lernenden den Einsatz von Drohnen als Mittel der modernen Kriegsführung. Abschließend erörtern sie, ob Kants Idee eines "ewigen Friedens" gescheitert ist und sie mit Barack Obama die Anwendung von Gewalt nicht nur
für notwendig, sondern auch für moralisch gerechtfertigt halten.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Außerdem verwenden wir Statistik- und Marketing-Cookies zur Optimierung der Funktionen und Inhalte. Klicken Sie auf "Einverstanden", um Cookies zu anzunehmen und zur Website weiter zu navigieren oder wählen Sie "Mehr Information" um Näheres zu den verwendeten Cookies zu erfahren und zu entscheiden, ob bestimmte Cookies gespeichert werden sollen.