Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Weitere Informationen finden Sie in unseren
Datenschutzbestimmungen
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
Major Lars Koch steht vor Gericht. Der Pilot eines Kampfjets der Bundeswehr schoss einen mit 164 Menschen besetzten, von einem Terroristen gekaperten Airbus ab, um 70.000 Menschen in der Allianz-Arena in München zu retten, in welche der Lufthansa-Airbus zu stürzen drohte. 86,9 % der ARD-Zuschauer, die Ferdinand von Schirachs Drama "Terror" im Fernsehen sahen, votierten in Kochs Fall für "nicht schuldig". Schirach stellt in seinem Theaterstück die Frage nach der Würde des Menschen. Darf Leben gegen Leben abgewogen werden? Welche Gründe kann es geben, um ein Unheil durch ein anderes, vermeintlich kleineres abzuwehren? Was ist Gerechtigkeit? Und wie kann sie hergestellt werden? Im Zuge der Erörterung dieser Fragen führt diese Einheit ein in klassische Positionen der Moralphilosophie: die kantisch-deontologische Ethik und die utilitaristische Nutzenabwägung, den Begriff der Würde bei Kant und Nussbaum und rechtsphilosophische Fragen nach dem übergesetzlichen Notstand.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Außerdem verwenden wir Statistik- und Marketing-Cookies zur Optimierung der Funktionen und Inhalte. Klicken Sie auf "Einverstanden", um Cookies zu anzunehmen und zur Website weiter zu navigieren oder wählen Sie "Mehr Information" um Näheres zu den verwendeten Cookies zu erfahren und zu entscheiden, ob bestimmte Cookies gespeichert werden sollen.