Nur bis 29.12.2023: 20 % Rabatt auf das Fachschaftsabo bei RAAbits Online Jetzt Angebot sichern

Zwischen Meinungsbildung und Meinungsmache

Was dürfen Lehrer sagen?

11 / 12 / 13
Berufliche Schule
Politik
Referendariat / Unterricht
16
18.12.2018
R0128-100400
13,95 €
inkl. MwSt.
Beitrag (Digital)

Als Sofortdownload verfügbar

Beschreibung

Lehrkräfte in gesellschaftswissenschaftlichen Fächern sehen sich oft vor einem Dilemma: Sie sollen politische Bildung vermitteln, dürfen dabei aber die Lernenden nicht mit ihren eigenen politischen Ansichten "überrumpeln". Wie kann das gelingen - vor allem, wenn es um die Diskussion extremistischer Positionen geht? Anhand des Beispiels der vor einiger Zeit von der AfD geschalteten "Lehrer-Meldeplattformen" können Sie gemeinsam mit Ihren Schülern unter anderem anhand des Beutelsbacher Konsenses erkunden, in welcher Form sich Lehrkräfte im Unterricht positionieren dürfen bzw. sogar müssen. In einem motivierenden Rollenspiel am Ende der Unterrichtseinheit versetzen sich die Lernenden in verschiedene Perspektiven und können somit den gesamten Themenkomplex differenziert beurteilen.

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Nähere Informationen dazu finden Sie hier.

Fragen zum Inhalt?

Unser Kundenservice

Direkt über das Kontaktformular oder

Telefon: 0711 / 629 00 - 0
Fax: 0711 / 629 00 - 10

Zuletzt angesehen