Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Weitere Informationen finden Sie in unseren
Datenschutzbestimmungen
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
Fleisch ist kein Luxusprodukt mehr - doch der Preis, den wir dafür zahlen, ist höher, als wir denken. Tiere in Massentierhaltung leben auf engstem Raum. Kranke, verwundete oder schwache Tiere verenden elendig - spätestens auf dem Weg zum Schlachthof. Dies alles nehmen wir als Verbraucher billigend in Kauf. Wie ist unser Fleischkonsum vor dem Hintergrund von Massentierhaltung zu bewerten? Welchen moralischen Status haben Tiere? Ist es erlaubt, Tiere zu töten, um ihr Fleisch zu essen? Erörtert werden die Position des Speziesismus, des Utilitarismus, Fragen der (globalen) Gerechtigkeit und Umweltethik sowie schöpfungs-theologische Aspekte. Müssen wir unser Verhalten überdenken? Diese Frage diskutieren die Lernenden im begleitenden Portfolio.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Außerdem verwenden wir Statistik- und Marketing-Cookies zur Optimierung der Funktionen und Inhalte. Klicken Sie auf "Einverstanden", um Cookies zu anzunehmen und zur Website weiter zu navigieren oder wählen Sie "Mehr Information" um Näheres zu den verwendeten Cookies zu erfahren und zu entscheiden, ob bestimmte Cookies gespeichert werden sollen.