Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Weitere Informationen finden Sie in unseren
Datenschutzbestimmungen
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
Oft kann man ihn hören, noch bevor man ihn sieht - ein Rascheln hier oder auch ein Schmatzen dort, das man dem kleinen Tier in dieser Lautstärke gar nicht zugetraut hätte. Der Igel bewohnt Wiesen, Felder und auch unsere Gärten. Er gehört zu den beliebtesten heimischen Säugetieren. Grund genug also, dieses einheimische Tier auch einmal im Biologieunterricht genauer unter die Lupe zu nehmen. In diesem Beitrag stehen die besonderen Anpassungen des Igels im Vordergrund: Anhand kurzer schülergerechter Texte befassen sich Ihre Lernenden mit Gebiss, Sinnesorganen und Stacheln des Tiers. Der Igel ist vielen Gefahren ausgesetzt und steht mittlerweile unter Schutz. Ihre Lernenden beschäftigen sich daher auch mit den Gefahren, die ihm drohen, und wie ihm geholfen werden kann.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Außerdem verwenden wir Statistik- und Marketing-Cookies zur Optimierung der Funktionen und Inhalte. Klicken Sie auf "Einverstanden", um Cookies zu anzunehmen und zur Website weiter zu navigieren oder wählen Sie "Mehr Information" um Näheres zu den verwendeten Cookies zu erfahren und zu entscheiden, ob bestimmte Cookies gespeichert werden sollen.