Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Weitere Informationen finden Sie in unseren
Datenschutzbestimmungen
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
In kulturpessimistischen Diskursen wird schon lange ein angeblicher Sprachverfall bei Jugendlichen beklagt. Aus linguistischer Sicht ist dieser Verfall aber nicht feststellbar. Vielmehr zeigt sich, dass sich solche Klagen häufig nur auf das sprachliche Phänomen selbst beziehen, ohne seine Funktion im jeweiligen situativen Kontext zu berücksichtigen. Dies führt zu Fehleinschätzungen sowohl in mündlicher als auch in schriftlicher Kommunikation. Die Materialien dieser Reihe ermöglichen den Schülerinnen und Schülern dagegen, sich weitgehend selbstständig und vorurteilsfrei mit Fragen zur Angemessenheit sprachlicher Ausdrucksweisen auseinanderzusetzen. So erarbeiten sie sich Kriterien, mit denen sie eigene und fremde Sprachverwendungsweisen beschreiben, bewerten und verbessern können.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Außerdem verwenden wir Statistik- und Marketing-Cookies zur Optimierung der Funktionen und Inhalte. Klicken Sie auf "Einverstanden", um Cookies zu anzunehmen und zur Website weiter zu navigieren oder wählen Sie "Mehr Information" um Näheres zu den verwendeten Cookies zu erfahren und zu entscheiden, ob bestimmte Cookies gespeichert werden sollen.