Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Weitere Informationen finden Sie in unseren
Datenschutzbestimmungen
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Dem Bürger fliegt vom spitzen Kopf der Hut", so beschrieb Jakob van Hoddis in seinem Gedicht "Weltende" die Panik, welche die Menschen um 1900 ergriff. In unserem gleichnamigen Beitrag lernen Ihre Schülerinnen und Schüler der Oberstufe die Bild- und Gedankenwelt expressionistischer Dichter kennen. Sie analysieren und interpretieren Gedichte formal und inhaltlich und lernen diese literaturhistorisch einzuordnen. Kurz: Sie bereiten sich auf motivierende und effektive Weise auf das Abitur vor! Textgrundlagen: Jakob von Hoddis: "Weltende". Gottfried Benn: "Schöne Jugend", "Kleine Aster". Alfred Wolfenstein: "Städter". Paul Boldt: "Auf der Terrasse des Café Josty". Alfred Lichtenstein: "Gesänge an Berlin", "Die Prophezeiung", "Die Operation". August Stramm: "Freudenhaus". Walter Hasenclever: "Sterbender Unteroffizier im galizischen Lazarett". Wilhelm Klemm: "Lazarett". Albert Ehrenstein: "Der Kriegsgott". Alfred Heymel: "Eine Sehnsucht aus der Zeit". Johannes R. Becher: "Beengung". Zusätz
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Außerdem verwenden wir Statistik- und Marketing-Cookies zur Optimierung der Funktionen und Inhalte. Klicken Sie auf "Einverstanden", um Cookies zu anzunehmen und zur Website weiter zu navigieren oder wählen Sie "Mehr Information" um Näheres zu den verwendeten Cookies zu erfahren und zu entscheiden, ob bestimmte Cookies gespeichert werden sollen.