Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Weitere Informationen finden Sie in unseren
Datenschutzbestimmungen
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
Ödön von Horváths bekanntestes und erfolgreichstes Volksstück "Geschichten aus dem Wiener Wald" wurde am 2. November 1931 uraufgeführt. Besitzt das Stück auch heute noch Aktualität? In der vorliegenden Unterrichtsreihe suchen Ihre Schülerinnen und Schüler Antworten auf diese und weitere Fragen. Ausgehend von Horváths Dramenkonzeption, die den Begriff "Volksstück" und die Funktion des Theaters thematisiert, wird das Stück Geschichten aus dem Wiener Wald" anhand einzelner Themenbereiche erschlossen. Dabei stellen die Lernenden in den Unterrichtsmaterialien auch sozialhistorische Bezüge her. Unter anderem befassen sie sich mit der Welt des Kleinbürgertums, der Tradition des "Spießers", den patriarchalischen Verhältnissen sowie mit der Funktion der Sprache. Somit erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Eindruck von der Gesellschaft um 1930. Abschließend bieten zwei zeitgenössische Theaterkritiken ihrer Klasse einen Einblick in die Rezeption des Volksstücks.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Außerdem verwenden wir Statistik- und Marketing-Cookies zur Optimierung der Funktionen und Inhalte. Klicken Sie auf "Einverstanden", um Cookies zu anzunehmen und zur Website weiter zu navigieren oder wählen Sie "Mehr Information" um Näheres zu den verwendeten Cookies zu erfahren und zu entscheiden, ob bestimmte Cookies gespeichert werden sollen.