Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Weitere Informationen finden Sie in unseren
Datenschutzbestimmungen
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
Homo oeconomicus - von wegen! Die Vorstellung, wonach der Mensch ein rationales Wesen ist, das seine Entscheidungen nach reiflicher Überlegung trifft, scheint überholt. Vielmehr läuft unser Denken nur zu einem geringen Teil bewusst ab - so zumindest die These einer Kognitionswissenschaftlerin. Wenn unser Denken schon zu nur 2 Prozent ein bewusster Prozess ist, wie sieht es dann erst mit unserem Sprechen und Handeln aus? Von welchen Faktoren werden sie dafür umso mehr bestimmt? Im vorliegenden Beitrag lernen Ihre Schülerinnen und Schüler wichtige Ergebnisse der Kognitionsforschung kennen, in der die Linguistik eine prominente Rolle spielt. Sie wenden diese Erkenntnisse auf den Themenbereich Sprache und Handeln in der Politik" an und untersuchen dabei auch Framing-Prozesse, die ganz aktuelle Diskussionen steuern. Über kleine Experimente können Ihre Schülerinnen und Schüler die Vorgehensweise der Kognitionswissenschaft selbst erproben."
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Außerdem verwenden wir Statistik- und Marketing-Cookies zur Optimierung der Funktionen und Inhalte. Klicken Sie auf "Einverstanden", um Cookies zu anzunehmen und zur Website weiter zu navigieren oder wählen Sie "Mehr Information" um Näheres zu den verwendeten Cookies zu erfahren und zu entscheiden, ob bestimmte Cookies gespeichert werden sollen.