Berufsorientierung, Berufswahl, Bewerbungen: umfassende Unterrichtsmaterialien für das Fach Arbeitslehre
Wie geht es nach der Schule weiter? Ihren Schüler*innen stehen viele verschiedene Berufe offen und die wenigsten davon kennen sie genau. Holen Sie mit den Unterrichtsmaterialien von Raabe die Berufswelt in Ihr Klassenzimmer und erleichtern Sie so die Berufswahl. Typische Situationen aus dem beruflichen Alltag spielen Ihre Schüler im Rollenspiel nach. Alltagsrelevante Wirtschaftsthemen, Projektideen und Tipps und Tricks zu Bewerbungen und dem Umgang mit dem Computer bilden weitere Schwerpunkte. Tippkarten, klare Arbeitsaufträge und Lösungen mit Selbstkontrollmöglichkeit durch die Schüler erleichtern Ihnen den Unterricht.
Die Unterrichtsmaterialien entsprechen den Anforderungen des Lehrplans und eignen sich für alle Klassen der weiterführenden Schulen, schulformübergreifend!
E-Mail- und Online-Bewerbungen: Do’s and Dont‘s
Immer mehr Firmen bevorzugen oder akzeptieren nur noch eine Bewerbung per E-Mail oder über firmeneigene Online-Bewerbungsformulare. Auch wenn im Gegensatz zur per Post versendeten Bewerbung die Online-Bewerbung in einem Bewerbungsportal der Firmenwebseite hochgeladen oder per E-Mail versendet wird, müssen genau wie bei einer postalischen Bewerbung gewisse Formalien eingehalten werden. Typische Fehler, wie Rechtschreibfehler oder falscher Ansprechpartner in der Anrede werden jedoch immer wieder gemacht. Um die Chancen auf eine Einladung zum Vorstellungsgespräch für den gewünschten Praktikums- oder Ausbildungsplatz nicht zu verspielen, haben wir eine ganze Unterrichtseinheit mit Tipps und Tricks für Online-Bewerbungen für Sie vorbereitet, die Sie ohne großen Aufwand dafür mit großer Wirkung in Ihrem Unterricht behandeln können. Sie erhalten geeignete Hilfen zur Erstellung einer überzeugenden Online-Bewerbung. Ihre Schüler*innen erfahren, worauf sie bei der Zusammenstellung der eigenen digitalen Bewerbung bezüglich der Wahl des Fotos, des Anschreibens, des Lebenslaufs sowie der Dateianhänge achten sollten.
Mehr als Kopieren und Kaffeekochen – Rechte und Pflichten im Beruf
Als Lehrer*in ist es in Ihrem besten Interesse, Ihre Schüler*innen auf dem Weg ins Berufsleben gut vorzubereiten. Dazu zählen auch die Rechten und Pflichten eines Arbeitsnehmers. Wie lange und wieviel darf gearbeitet werden? Gehören Aufgaben, wie Kaffee kochen und Unterlagen kopieren eigentlich zu den Tätigkeiten der Ausbildung? Wie viele Urlaubstage stehen einem zu? Und was passiert, wenn man krank wird? Wie geht man mit Konflikten mit Kollegen oder Vorgesetzten um? Informieren Sie Ihre Schüler*innen über Arbeitsschutzgesetze und geben ihnen einen Überblick über die Rechte und Pflichten im Rahmen einer Ausbildung.
Kunden-Meinungen über RAABE
Barbara Klandt
Lehrerin, Bonn
Die Einheiten sind stimmig aufgebaut, haben einen hohen Aufforderungscharakter und einen guten Lerneffekt. Außerdem machen sie den Kindern großen Spaß. Ich führe sie regelmäßig durch.
Philipp Janssen
Pascal Gymnasium Grevenbroich/Köln
RAAbits Ethik bietet mir die Möglichkeit den Philosophieunterricht zeitgemäß vorzubereiten und zu gestalten: Die Erweiterung des Textes um audiovisuelle Medien in RAAbits Ethik online spricht die unterschiedlichen Lernpräferenzen von Schülerinnen und Schülern genauso an wie auch die aktuellen thematischen Bezüge ihre Lebenswelt treffen. Und nebenbei: indem ich für mich zeitsparend auf fertige Unterrichtseinheiten zugreife, lerne ich immer wieder von den Autorinnen und Autoren, wie sich philosophische Probleme didaktisch denken lassen.