Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Weitere Informationen finden Sie in unseren
Datenschutzbestimmungen
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
Mit The Wealth of Nations (1776) gilt der schottische Moralphilosoph Adam Smith (1723-1790) als einer der Begründer der modernen Wirtschaftswissenschaften. Er postulierte, sowohl Gesetzmäßigkeiten der Produktion (division of labour) als auch des Marktgeschehens (invisible hand) entdeckt zu haben. Aber wie funktioniert eigentlich diese unsichtbare Hand und warum gilt Arbeitsteilung als Grundprinzip der modernen Ökonomie? Insbesondere Vertreter der neo-liberalen Wirtschaft berufen sich gerne auf Adam Smith und seine Analyse des Kapitalismus, und Monetaristen teilen seine Skepsis gegenüber staatlicher Wirtschaftslenkung. \nIn dieser Unterrichtseinheit werden nicht nur (historische) Grundfragen des Wirtschaftsgeschehens geklärt, sondern Schüler erhalten auch die Gelegenheit, sich mit der Kontroverse zwischen Keynesianismus und Monetarismus auseinanderzusetzen, die nach der Finanzkrise 2008/2009 nichts an Aktualität eingebüßt hat.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Außerdem verwenden wir Statistik- und Marketing-Cookies zur Optimierung der Funktionen und Inhalte. Klicken Sie auf "Einverstanden", um Cookies zu anzunehmen und zur Website weiter zu navigieren oder wählen Sie "Mehr Information" um Näheres zu den verwendeten Cookies zu erfahren und zu entscheiden, ob bestimmte Cookies gespeichert werden sollen.