Homo oeconomicus – eine Bildercollage erklärt Monopol, Oligopol und Polypol
Der Beitrag "Angebot und Nachfrage - Der Markt regelt es schon..." bietet Lehrkräften für Wirtschaft, Politik und Recht eine anschauliche Bildercollage rund um das Menschenbild des „Homo oeconomicus“. Außerdem werden die verschiedenen Marktformen voneinander unterschieden. So können Ihre SchülerInnen ihr liebstes Angebot-Nachfrage-Modell identifizieren.
Einkommen - Gas oder Bremse für das eigene Konsumverhalten
Nicht nur, wenn negative konjunkturellen Entwicklungen prognostiziert werden, entwickelt sich das Konsumverhalten der Gesellschaft rückläufig. Ein seit Jahren wachsender Niedriglohnsektor schließt breite Bevölkerungsschichten von der Teilhabe am wirtschaftlichen Erfolg aus. Kann ein bedingungsloses Grundeinkommen ein Ausweg aus der Krise der sozialen Marktwirtschaft sein?
Der RAABE-Beitrag "All play and no work?" zeigt auf, welche Erfahrung das Vorreiterland Finnland nach der Ausschüttung bedingungsloser Grundeinkommen gesammelt hat. Die Lernenden bilden sich ein eigenes Urteil und diskutieren gemeinsam die Frage: Macht dieses Modell die Menschen wirklich faul? Oder lässt es sie kreativ und gründerisch agieren?
Wege aus der sozialen Ungleichheit
Ein Anstieg sozialer Ungleichheit beeinflusst den Zusammenhalt einer Gesellschaft und ist gleichzeitig Nährboden für Produktpiraterie, Steuerbetrug und Schwarzarbeit. Diese Schattenwirtschaften wirken negativ auf funktionierende Volkswirtschaften und das Vertrauen der Verbraucher.
Erörtern Sie verschiedene Gerechtigkeitsprinzipien und beleuchten Sie Modelle, wie die Herausforderung "soziale Gerechtigkeit" gelingen kann. Der Einsatz eines Ishikawa-Diagramms gestaltet die Analyse von Indikatoren sozialer Ungerechtigkeit zusätzlich spannend für die Klasse.
Gut gerüstet zum Abitur in Wirtschaft und Recht
Konjunkturschwankungen, Entwicklungen an der Börse und die Wirkungskraft staatenübergreifender Hilfsfonds: Das alles lässt sich leichter einordnen mit gut strukturiertem, sofort einsetzbarem Unterrichtsmaterial von RAABE für Wirtschaftslehre und Recht. Je nach Werk enthalten diese klar aufgebaute Schaubilder, Diagramme, Bildcollagen oder Karikaturen, die schnell das Interesse der SchülerInnen wecken. Vielfältige, neutrale Originaltexte und Statistiken im Unterrichtsmaterial von RAABE bereiten Abschlussklassen ideal auf das Abitur vor.
Kunden-Meinungen über RAABE
Barbara Klandt
Lehrerin, Bonn
Die Einheiten sind stimmig aufgebaut, haben einen hohen Aufforderungscharakter und einen guten Lerneffekt. Außerdem machen sie den Kindern großen Spaß. Ich führe sie regelmäßig durch.
Philipp Janssen
Pascal Gymnasium Grevenbroich/Köln
RAAbits Ethik bietet mir die Möglichkeit den Philosophieunterricht zeitgemäß vorzubereiten und zu gestalten: Die Erweiterung des Textes um audiovisuelle Medien in RAAbits Ethik online spricht die unterschiedlichen Lernpräferenzen von Schülerinnen und Schülern genauso an wie auch die aktuellen thematischen Bezüge ihre Lebenswelt treffen. Und nebenbei: indem ich für mich zeitsparend auf fertige Unterrichtseinheiten zugreife, lerne ich immer wieder von den Autorinnen und Autoren, wie sich philosophische Probleme didaktisch denken lassen.