Schulalltag in Zeiten von Corona
Schon vor der Corona-Krise befand sich die Schule im Wandel – nicht nur im Zuge des Digitalpakts wurde über digitale und neuartige Lösungen für den Schulalltag in Verwaltung und Unterricht diskutiert. Dann ging plötzlich alles ganz schnell: Die Schulen wurden geschlossen und Alternativen mussten her. In Beiträgen zeigen wir Ihnen, mit welchen Methoden Fernunterricht gestaltet werden kann. Bei dieser neuen Form des Unterrichts müssen Lehrkräfte den Schüler:innen mit entsprechendem Coaching zur Seite stehen und genaue Strukturen vorgeben. Erfahren Sie, wie Sie auch stille Schüler im Distanzunterricht fördern und wie sichergestellt werden kann, dass kein Kind vergessen wird. Wir unterstützen Sie dabei, die Herausforderungen zu bewältigen und mit neuer Kompetenz aus der Krise hervorzugehen.
Immer auf dem neuesten Stand
Als Lehrer:in und Schulleiter:in müssen Sie sich regelmäßig auf den neuesten Stand von Vorgaben und Anforderungen bringen – sei es im Schulrecht, im Schulmanagement oder in der Schulentwicklung. Unsere Ratgeber und Beiträge geben Ihnen Orientierung über aktuelle Themen und unterstützen Sie bei der Umsetzung von eigenen Ideen. Nehmen Sie die Entwicklung Ihrer Schule in die Hand – zusammen mit RAABE.
Kunden-Meinungen über RAABE
Barbara Klandt
Lehrerin, Bonn
Die Einheiten sind stimmig aufgebaut, haben einen hohen Aufforderungscharakter und einen guten Lerneffekt. Außerdem machen sie den Kindern großen Spaß. Ich führe sie regelmäßig durch.
Philipp Janssen
Pascal Gymnasium Grevenbroich/Köln
RAAbits Ethik bietet mir die Möglichkeit den Philosophieunterricht zeitgemäß vorzubereiten und zu gestalten: Die Erweiterung des Textes um audiovisuelle Medien in RAAbits Ethik online spricht die unterschiedlichen Lernpräferenzen von Schülerinnen und Schülern genauso an wie auch die aktuellen thematischen Bezüge ihre Lebenswelt treffen. Und nebenbei: indem ich für mich zeitsparend auf fertige Unterrichtseinheiten zugreife, lerne ich immer wieder von den Autorinnen und Autoren, wie sich philosophische Probleme didaktisch denken lassen.