Geschichte ist langweilig? Nicht mit RAABE.
Geschichte begegnet uns überall im Alltag, zum Beispiel als Motiv auf alten Münzen. Doch nicht allein Münzen sind Zeitzeugen ihrer Epochen. Auch ein Streifzug durch die Stadt lädt zum Recherchieren ein, zum Beispiel wenn wir uns fragen: Wer war eigentlich der Namensgeber einer bestimmten Straße? Und wofür ist er bis heute bekannt?
Ebenso regen Filme oder Literatur zum Nachdenken an. Warum wurde Denis Diderot in der Zeit der Aufklärung dem französischen Monarchen gefährlich? Wie haben sich die geografischen Grenzen und der politische Einfluss seit dem Römischen Reich bis heute verändert? Das Unterrichtsmaterial für das Fach Geschichte gibt Ihrem Unterricht didaktische Methoden an die Hand, um es den SchülerInnen bestmöglich zu erklären.
NS-Regime – Top-Thema im Geschichtsunterricht und wichtiges Mahnmal
Die Ära des dritten Reiches hat Deutschland nachhaltig geprägt. Das politische Agieren wird bis heute davon beeinflusst. Doch wie konnte die Demokratie der Weimarer Republik der Ideologie der NSDAP unterworfen werden? Blicken Sie mit Ihrer Klasse hinter die Kulissen der NS-Inszenierung. Erörtern Sie gemeinsam, welche gezielt angewandte Psychologie Hitlers Gleichschaltung möglich machte.
Passend dazu unterstützt der Beitrag Täter und Taten des Holocaust dabei, Täterprofile zu charakterisieren und ihre Motive zu analysieren. Zusammen mit wissenschaftlichen Ansätzen lassen sich Erklärungen herausarbeiten. Diese bieten außerdem eine optimale Diskussionsgrundlage zu der Frage: Waren sie ganz normale Menschen?
Urteilsvermögen stärken, Position beziehen
Schon seit Menschengedenken gruppieren wir uns. Wir gehen für die eigenen Rechte, gegen Diskriminierung oder staatliche Willkür auf die Straßen. So kam es unter anderem zu blutigen Geschichten während der Französischen Revolution. Wie es friedlich ablaufen kann, zeigt der Mauerfall zwischen Ost- und Westberlin 1989. Holen Sie sich diese Schauplätze direkt ins Klassenzimmer! Mit neutral aufbereiteten Arbeitsblättern und historischem Bildmaterial begeistern Lehrkräfte auf leichte Art alle Klassen der Sekundarstufe für das Fach Geschichte - ohne zu beeinflussen.
Im Gespräch mit SchülerInnen lernen Geschichtslehrer deren eigenes Verständnis von Identität und demokratischer Gemeinschaft kennen. Tipps, wie sich heutige Propaganda in nationalistischen Regierungen erkennen lässt, geben zusätzlich Orientierung. Schließlich bildet ein gutes Urteilsvermögen die Basis, um sich politisch, wirtschaftlich, sozial oder kulturell aktiv zu positionieren.
Kunden-Meinungen über RAABE
Barbara Klandt
Lehrerin, Bonn
Die Einheiten sind stimmig aufgebaut, haben einen hohen Aufforderungscharakter und einen guten Lerneffekt. Außerdem machen sie den Kindern großen Spaß. Ich führe sie regelmäßig durch.
Philipp Janssen
Pascal Gymnasium Grevenbroich/Köln
RAAbits Ethik bietet mir die Möglichkeit den Philosophieunterricht zeitgemäß vorzubereiten und zu gestalten: Die Erweiterung des Textes um audiovisuelle Medien in RAAbits Ethik online spricht die unterschiedlichen Lernpräferenzen von Schülerinnen und Schülern genauso an wie auch die aktuellen thematischen Bezüge ihre Lebenswelt treffen. Und nebenbei: indem ich für mich zeitsparend auf fertige Unterrichtseinheiten zugreife, lerne ich immer wieder von den Autorinnen und Autoren, wie sich philosophische Probleme didaktisch denken lassen.