Bis zu 60 % sparen auf ein digitales Komplettpaket bei RAAbits. Nur bis 30.09.2025. Angebot entdecken

35 Jahre Wiedervereinigung im Unterricht: Erinnern und gemeinsam Zukunft gestalten

35 Jahre Wiedervereinigung: Der Tag der Deutschen Einheit 2025 lädt dazu ein, mit Schülerinnen und Schülern über Freiheit, Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu sprechen. Ob im Geschichts-, Erdkunde- oder Deutschunterricht: Mit Arbeitsblättern und Unterrichtsmaterialien wird die Geschichte der Wiedervereinigung greifbar und bietet Impulse für die Zukunft.

 

RAABE-Blog_Unterricht_10-beste-Apps-und-Tools_1200x450_klein© Stadtratte auf Getty Images

Friedliche Revolution und Fall der Mauer

Rund 1.200 Menschen versammelten sich am 4. September 1989 in der Leipziger Nikolaikirche zum Friedensgebet. Sie traten ein für demokratische Reformen und freie Wahlen, für Freiheit und Demokratie. Die Proteste schwollen an und breiteten sich in kurzer Zeit aus. Aus Wenigen wurden Tausende. Die Montagsdemonstrationen, die von der Leipziger Nikolaikirche ihren Ausgang nahmen, brachten die Mauer und das SED-Regime zu Fall. Es war eine friedliche Revolution, in deren Zentrum eine mahnende Erinnerung an alle Machthabenden stand: „Wir sind das Volk“.

Wiedervereinigung Deutschlands und der Tag der Deutschen Einheit

Nach dem Fall der Mauer am 9. November 1989 wandelte sich der Ruf. Die Forderung „Wir sind ein Volk“ führte zur Wiedervereinigung knapp ein Jahr später am 3. Oktober 1990. Dass für den Tag der Deutschen Einheit nicht das Datum des emotional stärker besetzten Mauerfalls gewählt wurde, liegt daran, dass der 9. November in der deutschen Geschichte bereits mehrfach besetzt war. Vor allem verband sich mit ihm die Erinnerung an die antijüdischen Pogrome im Jahr 1938.

Doch der 3. Oktober ist ohne seine Vorgeschichte nicht denkbar – beginnend mit den friedlichen Demonstrationen im Herbst 1989, über die langsam wachsenden demokratischen Strukturen in der DDR und die Entscheidung zum Beitritt des Staatsgebiets der DDR zur Bundesrepublik bis zur Wiedervereinigung.

35 Jahre Tag der Deutschen Einheit

2025 jährt sich der Tag der Deutschen Einheit zum 35. Mal. „Blühende Landschaften“ versprach der damalige Bundeskanzler Helmut Kohl den Menschen im Osten. Doch 35 Jahre später sieht die aktuelle Bundesregierung weiterhin Handlungsbedarf:

  • Viele Orte in Ostdeutschland haben sich dynamisch weiterentwickelt, dennoch bestehen weiterhin Unterschiede bei Einkommen, Renten und Infrastruktur.
  • Für zahlreiche Ostdeutsche bedeutete das Ankommen in einem neuen Staat einen Bruch in der eigenen Biografie – mehr Freiheit, aber auch neue Unsicherheiten.
  • In Westdeutschland änderte sich der Alltag dagegen nur wenig, was bis heute zu unterschiedlichen Befindlichkeiten führt.
  • Die Schere zwischen Löhnen in Ost und West hat sich zuletzt wieder vergrößert.
  • Von vergleichbaren Lebensumständen sind beide Landesteile nach wie vor entfernt.

 

Auch international sind die Herausforderungen seit 1990 nicht kleiner geworden. Russlands Angriff auf die Ukraine hat einen neuen Ost-West-Konflikt aufgebrochen. In vielen Staaten und auch in Deutschland selbst gewannen autoritäre Kräfte an Einfluss. Demokratie ist und bleibt herausfordernd. Gerade der Blick in die jüngste deutsche Geschichte zeigt aber auch: Der Einsatz für gesellschaftliche Teilhabe und ein freiheitliches System lohnt sich. Schon Churchill sagte: „Die Demokratie ist die schlechteste Staatsform, ausgenommen all die anderen, die man von Zeit zu Zeit ausprobiert hat“.

Materialien für den Unterricht zur Geschichte der Wiedervereinigung

Nutzen Sie das Jubiläum des Tages der Deutschen Einheit für einen Blick zurück und in die Zukunft. Diskutieren Sie im Unterricht mit Ihren Schüler:innen Fragen nach Gerechtigkeit, Teilhabe und Zukunftsgestaltung. Passende Übungen zur Deutschen Wiedervereinigung und zur Demokratiebildung helfen, mit Ihren Schülerinnen und Schülern den Tag der Deutschen Einheit 2025 sinnvoll im Unterricht zu gestalten.

Quellen:

https://www.bundesregierung.de/breg-de/schwerpunkte/deutsche-einheit/montagsdemo-leipzig-411782

https://www.rnd.de/politik/lohnluecke-zwischen-ost-und-west-waechst-rnd-analyse-DFTLPOJSGJDHHMMI22U6JUUCZI.html

https://www.bpb.de/kurz-knapp/taegliche-dosis-politik/513101/internationaler-tag-der-demokratie/

Diesen Beitrag teilen:
Passende Artikel