Unterricht
Schon lange entwickelt sich der Unterricht weg vom Lehrkraftfokus hin zur Schülerorientierung. Gerade in den MINT-Fächern soll laut Bildungsplan wissenschaftspropädeutischer oder problemorientierter Unterricht als Teil des forschend-entdeckenden Lernens einen Fokus in der Umsetzung der Fachthemen darstellen. Tipps und Tricks zur praktischen Umsetzung im Unterricht bietet dieser Beitrag.
Unterricht
In den vergangenen Monaten haben sich Lern- und Erklärvideos als eine wertvolle Unterstützung für den Fernunterricht und das Selbstlernen daheim erwiesen. Die Einsatzmöglichkeiten von Erklärvideos im Unterricht sind vielfältig: als Impuls, zur Zusammenfassung, als Vertiefung oder – im Sinne des Konzeptes „flipped classroom“. Aber wie erstellt man ein solches Erklärvideo? Mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung ganz leicht!
Referendariat
Sie als Referendar sind zurzeit nicht zu beneiden und machen gerade vielleicht die schlimmste Zeit Ihres Lebens durch. Neben den üblichen, an sich schon zeitaufwändigen Unterrichtsvorbereitungen kommen von März bis Mai auch noch Lehrproben hinzu. Hier sind unsere 10 kleinen Tipps zum Überleben.
Lehreralltag
Das Schuljahr schreitet mit großen Schritten voran, die letzten Prüfungen im Vorbereitungsdienst stehen bevor und bald beginnen die Bewerbungsgespräche für schulscharfe Stellen. Was muss man beachten? Wie kann man sich auf so ein Gespräch vorbereiten? Hier kommt ein kurzer Überblick über die wichtigsten Punkte.
Lehreralltag
Es ist der erste Schultag nach den Ferien und ich bin zum ersten Mal Klassenlehrer einer 32-köpfigen 11. Klasse eines Sozialwissenschaftlichen Gymnasiums. Als ich in die Klasse komme, schauen mich 31 Schülerinnen und ein Schüler, der sich in der letzten Reihe versteckt hat, erwartungsvoll an. Es ist zu spüren, dass alle mindestens genauso aufgeregt sind wie ich. Durchatmen, denke ich mir. Gerade als ich mich vorstellen möchte springt eine Schülerin auf und springt kreischend zur Seite. – Ich habe doch noch gar nichts gesagt, was hat sie nur? Das fängt ja gut an …
Lehreralltag
Es gibt Gesprächssituationen, die besonders heikel sind. Vermutlich haben Sie auch schon mal einer Mutter gegenübergesessen, die einfach nicht wahrhaben will, dass ihr Kind Probleme hat. Oder einem Vater, der glaubt, dem Lehrer zeigen zu müssen, dass er mit sich bzw. seinem Kind „nicht alles machen lässt“. Solche Eltern scheuen sich auch nicht, den Lehrer zu beschimpfen oder zu bedrohen. Manche Eltern verhalten sich völlig passiv und lassen sich „jedes Wort aus der Nase ziehen“. Andere wiederum reden wie ein Wasserfall und lassen Sie kaum „dazwischen“ kommen. Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie sich in solchen Situationen verhalten können.
Lehreralltag
Idealweise hat man für die Heimarbeit einen eigenen Bereich: das Arbeitszimmer. Dann sollten die anderen Räume der Wohnung sollen möglichst von Berufsarbeit frei gehalten werden. So vermeiden Sie nicht nur Unordnung, sondern auch, in der gesamten Wohnung Ihre Arbeit vor Augen zu haben. Wir geben Ihnen Tipps, wie die Sie in der Papier- und Datenflut des heutigen Arbeitsalltags Ordnung finden und beibehalten können.
Lehreralltag
In schwierigen Situationen mit Eltern die richtigen Worte zu finden und sie in das Schulleben einzubinden, ist nicht nur für junge Lehrer eine große Herausforderung. Ein großes Problem bei Elterngesprächen ist der Zeitfaktor. Obwohl die Gespräche häufig unter Zeitdruck geführt werden müssen (z. B. bei Elternsprechtagen), ziehen sie sich in die Länge und führen dennoch oft zu unbefriedigenden Ergebnissen. Wenn Sie das vermeiden möchten, sollten Sie die Gespräche gut vorbereiten und strukturieren. Unsere Leitfragen für Elterngespräche unterstützten Sie dabei.
Lehreralltag
Fallbeispiele zur Informationspflicht
Schule und Elternhaus üben gegenüber den Schüler*innen jeweils einen Erziehungsauftrag aus, der nur im Zusammenspiel beider sinnvoll wahrgenommen werden kann. Hierzu gehört vor allem die Erfüllung wechselseitiger Informationspflichten. Doch welche rechtlichen Komplikationen kann es bei der Elternarbeit geben? Wir zeigen einige Fallbeispiele auf.
Schule und Elternhaus üben gegenüber den Schüler*innen jeweils einen Erziehungsauftrag aus, der nur im Zusammenspiel beider sinnvoll wahrgenommen werden kann. Hierzu gehört vor allem die Erfüllung wechselseitiger Informationspflichten. Doch welche rechtlichen Komplikationen kann es bei der Elternarbeit geben? Wir zeigen einige Fallbeispiele auf.
Lehreralltag
Die Rechtsgrundlage der Informationspflicht
Schule und Elternhaus üben gegenüber den Schüler*innen jeweils einen Erziehungsauftrag aus, der nur im Zusammenspiel beider sinnvoll wahrgenommen werden kann. Hierzu gehört vor allem die Erfüllung wechselseitiger Informationspflichten. Ein Überblick über die Rechtslage.
Schule und Elternhaus üben gegenüber den Schüler*innen jeweils einen Erziehungsauftrag aus, der nur im Zusammenspiel beider sinnvoll wahrgenommen werden kann. Hierzu gehört vor allem die Erfüllung wechselseitiger Informationspflichten. Ein Überblick über die Rechtslage.
Lehreralltag
Lehrer sollten natürliche Autorität ausstrahlen – eine wichtige Voraussetzung, damit sie von ihren Schülern ernst genommen werden. Gerade für Referendare und Junglehrer ist das nicht ganz einfach, aber es ist erlernbar. Mit unseren Tipps finden verbessern Sie Ihre Präsenz im Klassenzimmer.
Lehreralltag
Classroom-Management ist eine wirksame Strategie, den Unterricht störungsfrei zu gestalten. Damit es im Unterricht rund läuft, braucht es aber mehr. Einige der wichtigsten, eng im Zusammenhang mit Classroom-Management stehenden Faktoren erklären wir Ihnen hier.