« Junior » d’Anna Gavalda - Lesemotivation und Umgang mit Sprachregistern fördern

« Junior » d’Anna Gavalda

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Französisch

5. Lernjahr

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Ein Wildschwein, ein schnittiger Jaguar und eine feucht-fröhliche Party der jugendlichen Bourgeoisie – wie das alles zusammenpasst, schildert die französische Bestsellerautorin Anna Gavalda in „Junior“ auf amüsant-groteske Weise. Die Lektüre und die zugehörigen differenzierten Materialien fördern nicht nur Lesemotivation und Persönlichkeitsentwicklung Ihrer Klasse, sondern auch den Umgang mit unterschiedlichen Sprachregistern.
Leseprobe ansehen
# littérature
# kurzgeschichte
# anna gavalda
# argot
# sprachregister
# leseverstehen

Kompetenzen

Klassenstufe/Lernjahr:Sek. II, 5. Lernjahr
Dauer:8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:1. Lesen und verstehen einer authentischen Kurzgeschichte in der Zielsprache; 2. Adressatengerechte und situations-angemessene Gespräche, insbesondere mit Jugendlichen (z. B. Verwendung von Jugendsprache), führen
Thematische Bereiche:Le cercle familial et amical, La culture des jeunes, Les rapports humains, À la rencontre de l’autre
Medienkompetenzen:Text- und Medienkompetenz: Fördern von Interpretations-kompetenz, Erfassen von Charakteren und deren Handlung, ggf. Perspektivenwechsel

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Premières impressions
M 1Raconter une histoire / Mithilfe eines Wortschatz-Katalogs eine Geschichte erzählen, erste Lektüre-Eindrücke sammeln
M 2La famille d’Alexandre / Anhand ausgewählter Textstellen die Familie des Protagonisten portraitieren
ZM 1Vokabelliste / Lektürebegleitende Vokabeln, auch als Übung einsetzbar
Benötigt:
  • Kopie bzw. digitale Fassung von M 1a, M 1b, M 2
  • Kurzgeschichtensammlung „Junior“

3./4. Stunde

Thema:Les Devermont
M 3Portrait d’Alexandre / In Gruppenarbeit die Charakterisierung der Protagonisten schreiben
M 4Comment écrire un portrait / Schreibplan und Hilfestellungen zur Erstellung eines Portraits
Benötigt:
  • Kopie bzw. digitale Fassung M 3 und M 4
  • Kurzgeschichtensammlung „Junior“

5./6. Stunde

Thema:La fête
M 5« LA fête de le l’été » / Mittels Think-Pair-Share-Methode die Party-Szene genauer analysieren und erste Beispiele für Umgangssprache kennenlernen
M 6La fête : Jeu de rôles / Dialog verfassen und szenisches Spiel zur Umwälzung der Party-Szene
M 7Feedback Dialogue / Feedback-Bogen: Schülerrückmeldungen zum Dialog
Benötigt:
  • Kopie bzw. digitale Fassung von M 5, M 6 und Kopie von M 7
  • Kurzgeschichtensammlung „Junior“

7./8. Stunde

Thema:Sur la route du retour et la fin
M 8Sur la route du retour / Textarbeit zum Ausgang der Kurzgeschichte, Reaktionen auf Geschehen äußern und einen inneren Monolog schreiben
M 9La réaction d’Alexandre / Das Ende der Kurzgeschichte alternativ formulieren und mit dem Original vergleichen, Abschluss der Arbeit am Portrait
M 10Feedback Portrait / Feedback-Bogen: Schülerrückmeldungen zum Portrait
Benötigt:
  • Kopie bzw. digitale Fassung von M 8, M 9 und Kopie von M 10
  • Kurzgeschichtensammlung „Junior“

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.