Symbolbild einer Skulptur eines Kopfes auf einem Schultisch stehend am rechten Bildrand

Pädagogik und Psychologie

Grundlegende Einblicke in menschliche Entwicklungs- und Verhaltensprozesse

Pädagogik und Psychologie ist ein vielseitiges und spannendes Schulfach, das wertvolle Erkenntnisse aus beiden Wissenschaften miteinander kombiniert. Es ist zu Recht im Lehrplan von Gymnasien, Fachoberschulen und Beruflichen Schulen (etwa mit sozialpädagogischer Ausrichtung) verankert, denn es fördert junge Menschen nicht nur in fachlicher Sicht, sondern auch gezielt in ihren sozialen Kompetenzen sowie in ihrer Persönlichkeitsentwicklung.  

RAABE unterstützt Sie mit vielfältigen, interessant gestalteten Unterrichtsmaterialien dabei, Ihren Schüler:innen grundlegende Einsichten in menschliches Verhalten, Erziehungs- und Lernprozesse zu vermitteln, was sowohl im schulischen Alltag als auch im späteren Berufsleben von großer Bedeutung ist. RAAbits Unterrichtsmaterial Pädagogik und Psychologie enthält für die Klassen 9-13 am Gymnasium, an Mittleren Schulen und Beruflichen Schulen: 

  • komplett ausgearbeitete Unterrichtsmaterialien für den Pädagogik- und Psychologieunterricht 

  • gut verständliche, praxisnahe und direkt einsetzbare Materialien 

  • abwechslungsreiche Arbeitsblätter, die motivieren und im Unterricht zu kritischen Urteilen anregen.

69 Suchergebnisse

Fertig ausgearbeitete Materialien zu aktuellen Pädagogik- und Psychologiethemen

Erforschen Sie im Pädagogik- und Psychologieunterricht, was Intelligenz ausmacht, und tauchen Sie tiefer in die Thematik der Künstlichen Intelligenz (5) ein sowie in die Fragestellung, was Maschinen von Menschen lernen können. Entdecken Sie gemeinsam im Unterricht, wie der Umgang mit der Fülle an unterschiedlichen kulturellen Traditionen und Praktiken gelingen und wie Werte und Werteerziehung innerhalb der multikulturellen Gesellschaft (6) aktiv gelebt werden können.

Solche und viele weitere spannende Leitfragen nach pädagogischen und psychologischen Handlungsfeldern bilden den Ausgangspunkt für einen abwechslungsreichen Pädagogik- und Psychologieunterricht. Hierzu gehören beispielsweise folgende Fragestellungen:

  • Wie wirken sich Erziehungsstile auf die Entwicklung und das Verhalten eines Menschen aus?

  • Was bedeutet der Begriff Bildung und wie hängen Erziehung und Bildung konkret zusammen?

  • Wie sah die Kindheit und Erziehung im 19. Jahrhundert (1) aus und wie lebte die Jugend im Nationalsozialismus (2)

  • Welche Möglichkeiten und Grenzen von Inklusion bietet der Einsatz von Social Media? (3)

  • Welche Rolle spielen Resilienz (4) und Achtsamkeit im Umgang mit Herausforderungen?

Kommunikation, Kompetenz und Identität

Pädagogik und Psychologie fördert die Sozial- und Selbstkompetenz, denn die Schüler:innen lernen auf der einen Seite, sich selbst besser zu verstehen, und auf der anderen Seite, mit anderen Menschen besser zu interagieren. Das fördert Empathie, Kommunikationsfähigkeit, soziale Verantwortung und kritisches Urteilen.

Ob in der Familie, in der Schule oder im Kollegenkreis: Entdecken Sie gemeinsam mit Ihren Schüler:innen den Menschen in seinen Beziehungen (7). Welche Kommunikationsmodelle (8) helfen im Alltag, kompetent und überzeugend Gespräche zu führen, denn schließlich geschieht Kommunikation immer und überall zwischen Menschen. Beantworten Sie im Pädagogik- und Psychologieunterricht auch gemeinsam die Frage, welche Kommunikationsmodelle zur Konfliktlösung (9) beitragen. Was kann im Alltag hilfreich sein, um Probleme zu erkennen und in angemessener Weise zu lösen? Die Phase der Identitätsfindung spielt vor allem in der Pubertät eine zentrale Rolle, doch wie hängen Mode und Identität (10) tatsächlich zusammen? Transsident, Transgender, Transsexuell – drei Attribute, die ein Mensch tragen kann, der sich nicht zu 100 Prozent mit dem eigenen Geschlecht identifizieren kann, doch wie sieht der gesellschaftliche Umgang mit geschlechtlicher Vielfalt (11) aus?

Auf den Spuren namhafter Pädagogen und Psychologen

Einige Persönlichkeiten haben bedeutende Beiträge zur Erziehungswissenschaft, Pädagogik und Psychologie geleistet. Stellen Sie mit den RAAbits Unterrichtsmaterialien Ihren Schüler:innen berühmte Pädagogen wie Maria Montessori (12) oder Johann Heinrich Pestalozzi vor, der die Wichtigkeit betonte, dass Kinder nicht nur intellektuelle, sondern auch moralische und emotionale Bildung erhalten müssen. Noch vor dem Psychoanalytiker Sigmund Freud (13) und dem Entwicklungspsychologen Erik H. Eriksson (14) entwickelte George Herbert Mead (15) sein Modell der Identität. Vor Talcott Parsons etablierte er die Begrifflichkeiten „Rollenübernahme“ und „Rolle“. Stellen Sie diese herausragende Persönlichkeit, die als Wegbereiter des symbolischen Interaktionismus gilt, Ihren Schüler:innen näher vor. Wenn es um namhafte Persönlichkeiten der Psychologie geht, darf auch der kanadische Psychologe Albert Bandura und seine sozialkognitive Lerntheorie (16) nicht fehlen.

Ideale Abiturvorbereitung mit Unterrichtsmaterialien von RAABE

Die RAAbits Unterrichtsmaterialien sind so verständlich, praxisnah und interessant konzipiert, dass sie nicht nur für einen kontroversen und abwechslungsreichen Unterricht verwendet werden können, sondern auch für die Abiturprüfungsvorbereitung. Prüfungsrelevante Themen mit kompetenzorientierten Aufgaben und Probeklausuren – sowie mit Lösungen und Hinweisen zu sämtlichen Arbeitsaufträgen – garantieren eine einfache und sichere Vorbereitung auf die schriftliche Abschlussprüfung. Ob einzelne Aufgabenblätter oder ganze Unterrichtseinheiten: Erleichtern Sie Ihren Schüler:innen das selbstständige Lernen und lassen Sie sie mit einem sicheren Gefühl in die Abiturprüfung gehen.