
Religion
Glaube verstehen, Glaube leben
Religion bietet zudem wertvolle Ressourcen und handfeste Praktiken, um Lebenskrisen, Leid oder auch belastende Situationen wie die Konfrontation mit dem Tod bewältigen zu können. RAABE unterstützt Sie mit spannend und abwechslungsreich gestalteten Materialien dabei, einen interessanten Unterricht zu gestalten. Vermitteln Sie Ihren Lernenden, dass Religion keineswegs ein muffiges oder überholtes Schulfach ist, sondern eine Quelle der Kraft, Hoffnung, Sinnstiftung und Orientierung.
Mit den fertigen RAAbits Unterrichtseinheiten begeistern Sie bereits die Jüngsten mit aufregenden biblischen Geschichten, historischen Hintergründen oder interessanten Persönlichkeiten aus der Bibel. Die RAAbits Materialien bieten kreative Impulse, die einen deutlichen Bezug zwischen dem Schulfach Religion und dem Leben der Schüler:innen herstellen. Aktuelle Themen finden Platz im täglichen Unterricht und bieten einen idealen Startpunkt für anregende gemeinsame Diskussionen.
RAAbits Unterrichtsmaterial enthält von der Grundschule bis zum Abitur:
spannende Impulse und Materialien für einen kreativen Religionsunterricht
anpassbare Arbeitsblätter und praxisorientierte Unterrichtsmaterialien
Lebensnahe Themen für eine religiöse Wissens- und Wertevermittlung
245 Suchergebnisse
Biblische Geschichten und Vorbilder
Religionsunterricht möchte einen altersgerechten Einstieg in religiöse Themen bieten und gleichzeitig die persönliche, ethische und soziale Entwicklung der Kinder und Jugendlichen fördern. Entdecken Sie spielerische und kreative Zugänge zur Bibel und tauchen Sie mit Ihren Schüler:innen in biblische Schöpfungserzählungen (1) ein. Schaffen Sie einen Zugang zur Lebenswelt Jesu und lassen Sie die Schüler:innen auf den Spuren des Mannes aus Nazareth wandeln (2). In seinen Gleichnissen spricht Jesus immer wieder in Bildern von der Liebe Gottes zu den Menschen: Doch wie sieht das Reich Gottes konkret aus und was passiert, wenn Gottes Herrschaft anbricht? Erschließen Sie gemeinsam mit den Lernenden Jesus und seine Botschaft vom Reich Gottes (3). Ein zentraler Punkt sind auch die Wunder Jesu und ihre Auslegung (4): Was haben die Wundererzählungen der Bibel den Menschen heute noch zu sagen und wie lässt sich der Blick für die kleinen und großen Wunder des Alltags schärfen? RAAbits Unterrichtsmaterialien erzählen die Geschichte des Propheten Jona (5) sowie weniger bekannte Erzählungen wie die zu Rahel, Rut und Debora (6).
Aktiv gelebter Glaube und religiöse Praxis in der Kirche
Aktiv gelebter Glaube – etwa in der Kirche – fördert eine tiefere Beziehung zu Gott und vertieft auch das persönliche Glaubensverständnis. Gerade in der heutigen Zeit ist es wichtiger denn je, den Lernenden mehr Toleranz und ein tiefes Verständnis für andere Religionen und Glaubensrichtungen zu vermitteln. Mithilfe des RAAbits Unterrichtsmaterials Religion vermitteln Sie Ihren Schüler:innen wichtige Hintergründe, so etwa zu den Muslimen in Deutschland (7), ihrem Glauben sowie ihrer Lebensart. Spannend ist auch das Eintauchen in die gelebte Vielfalt des Judentums in Deutschland (8) – in der Vergangenheit wie in der Gegenwart.
Ethische, moralische und persönliche Fragestellungen im Religionsunterricht
Religion spielt für uns Menschen aus vielerlei Gründen eine zentrale Rolle. So gibt Religion beispielsweise vielen Menschen Antworten auf grundlegende Lebensfragen und hilft ihnen, Orientierung und Sinn zu finden. Somit kann der Glaube das mentale Wohlbefinden und die Resilienz fördern. Der Glaube möchte aktiv bei der Suche nach dem Lebenssinn und der Orientierung in einer zunehmend undurchschaubaren Gesellschaft helfen. Warum lebe ich? (9), was schenkt meinem Leben Sinn? (10), kann ein Krieg gerecht sein? (11), was sind Tugenden? (12) und wie lässt sich Hoffnung schöpfen in dunklen Zeiten? (13). All das sind zentrale Fragestellungen, die junge Menschen beschäftigen und auf die der Religionsunterricht eine Antwort bieten möchte.
Eine hochaktuelle Frage ist ebenso, wie weit die Medizin heute gehen darf. Welche Gefahren bergen Schönheitsoperationen, Präimplantations- und Pränataldiagnostik (14)? Sehr vieles ist heutzutage möglich, doch was ist ethisch tatsächlich noch vertretbar? Treten Sie mit Ihren Schüler:innen in einen Diskurs und erörtern Sie gemeinsam die Pro- und Kontra-Argumente von Organspende (15) und Sterbehilfe (16).
Von biblischen Geschichten über einen aktiv gelebten Glauben und spürbarer Nächstenliebe bis hin zu tiefgreifenden moralisch-ethischen Fragen unserer Zeit: Religion ist aktueller denn je. Vermitteln Sie Ihren Schüler:innen mit den Unterrichtsmaterialien von RAABE christliche Werte und ethische Grundsätze, die Halt und Hoffnung bieten sollen in einer unsicheren Zeit und Gesellschaft.