
Sachunterricht in der Grundschule
Die Welt im Sachunterricht erforschen, begreifen und erklären
Ein guter Sachunterricht in der Grundschule legt das Fundament für natur- und gesellschaftswissenschaftliche Fächer in der weiteren Schullaufbahn. Der Sachunterricht in der Grundschule unterstützt Lernende, Phänomene in der natürlichen, sozialen und technischen Umwelt wahrzunehmen und grundlegende Zusammenhänge erklären zu können. Das Grundschulfach Sachunterricht trägt wesentlich zu einer fragenden-forschenden Haltung der Lernenden bei. RAABE unterstützt Sie mit ansprechendem und altersgemäß konzipiertem Unterrichtsmaterial bei der Gestaltung eines interessanten und praxisnahen Sachunterrichts. Mit den fertigen RAAbits Unterrichtseinheiten schaffen Sie für die Schüler:innen einfache Zugänge zu sozialen, kulturellen, naturbezogenen und technischen Fragestellungen.
RAAbits Unterrichtsmaterial Sachkunde enthält:
komplett ausgearbeitete Unterrichtseinheiten für einen abwechslungsreichen Sachunterricht
praxisnahe Arbeitsblätter zum Anschauen, Ausprobieren und Lernen
Unterrichtsmaterial für direkte Begegnungen mit Mensch, Natur, Technik und Sozialleben
538 Suchergebnisse
Mensch, Körper und Gesundheit als wichtiger Gegenstandsbereich im Sachunterricht
Der menschliche Körper ist spannend und eine wahre Faszination, die von Kindern neugierig erforscht und verstanden werden möchte. Wenn sich Kinder wertschätzend mit der eigenen Person befassen können, das heißt mit dem eigenen Aussehen, mit Emotionen und Stärken, bauen sie eine positive Grundhaltung zu sich selbst auf. Erklären Sie den Grundschüler:innen, wie die Sinne (1) dabei helfen, dass wir im Alltag etwas sehen, hören, schmecken, riechen oder tasten. Wie funktioniert eigentlich das beeindruckende und komplexe System Körper, in dem jede Zelle ihren festen Platz und ihre Funktion hat? Mit der Sachkunde-Unterrichtseinheit Herz und Blutkreislauf (2) fördern Sie bereits früh das eigene Körperbewusstsein und schaffen wertvolles Grundlagenwissen, was uns Menschen eigentlich gesund und fit erhält.
Eng mit der Fitness und Gesundheit verbunden ist auch die tägliche Ernährung. Erklären Sie den Lernenden alles rund um unsere Essen (3) und regen Sie die Kinder zur Reflexion des eigenen Essverhaltens an. Im Lauf der Grundschulzeit lernen die Kinder, zunehmend Verantwortung für sich selbst zu übernehmen. Das schließt auch die Körperpflege und Hygiene (4) mit ein.
Biologie und Natur im Sachunterricht der Grundschule
Kaum etwas ist für Grundschulkinder spannender als Natur, Tiere, Pflanzen und Naturphänomene. Überall gibt es jede Menge Spannendes und Neues zu entdecken. Erkunden Sie etwa gemeinsam die Biene und ihren Lebensraum und bringen Sie den Kindern Wichtiges zum richtigen Umgang mit Füchsen im Wald bei.
Mit den RAAbits Unterrichtsmaterialien fördern Sie gezielt den Entdeckergeist der Schüler:innen und zeigen den Kindern auf, wie vielfältig unsere Umwelt ist. Seit wann halten wir eigentlich den Hund als Haustier? (5) Warum hat der Lebensraum Teich (6) eine so große Bedeutung für verschiedene Tiere und Pflanzen? Wie kann eine sichere und umweltfreundliche Energieversorgung gelingen oder haben wir für alles tatsächlich immer Energie ohne Ende (7) zur Verfügung? Welche Geheimnisse stecken hinter den unendlichen Weiten des Universums (8) und wie beherrschen die einzelnen Jahreszeiten das gesellschaftliche Leben, das Freizeitverhalten, die Ernährung oder die Kleiderwahl von uns Menschen? Der Sachunterricht erklärt Kindern den Jahreskreis (9) und hilft ihnen somit, zyklische Vorgänge besser zu verstehen.
Technik als prägender Bereich des Alltags
Angefangen von der Frühstückszubereitung bis hin zum Drücken des Lichtschalters am Abend: Technik spielt in allen Lebensbereichen des Menschen eine zentrale Rolle. Mit den Unterrichtsmaterialien von RAABE unterstützen Sie Ihre Lernenden dabei, Technik im Alltag nicht nur anzuwenden, sondern technische Vorgänge auch zu verstehen und selbst Experimente auszuprobieren. Wie sind eigentlich Treppen aufgebaut und wie lassen sich Höhen überwinden (10)? Woraus besteht die eigene Trinkflasche? Kann Holz schwimmen und warum ist Kunststoff eigentlich so umweltschädlich? Gehen Sie diesen und vielen weiteren Fragen gemeinsam auf die Spur und lehren Sie die Grundschüler:innen mehr über Materialien und ihre Eigenschaften (11).
Auch Brücken sind technische Konstruktionen, die Menschen seit Tausenden von Jahren mit ihren unterschiedlichen Formen und Dimensionen faszinieren. Warum bauen Menschen seit jeher Brücken (12)? Mit den RAAbits Unterrichtsmaterialien vermitteln Sie nicht nur ein Verständnis für verschiedene Bauformen, sondern können die Kinder gezielt dazu anregen, selbst Brückenmodelle zu basteln.
Grundlegende Fragen zu Zeit und Wandel im Sachunterricht
Heutzutage sind Fernseher, Smartphone und Computer für Schüler:innen eine Selbstverständlichkeit. Für frühere Generationen war das allerdings anders. Helfen Sie Kindern mit einem durchdachten und gut aufgebauten Sachunterricht dabei, den Zeitwandel und soziale Themen besser nachzuvollziehen. Wie viel Zeit vergeht noch bis Weihnachten? Wann ist dein Geburtstag? Wie lange dauert es noch bis zu den Sommerferien? All das sind relevante Fragen für Kinder, denn sie bestimmen den gesamten Alltag. Der Sachkunde-Unterricht hilft ebenso, den Kalender zu verstehen und zu nutzen (13). Kinder leben heutzutage in Familienstrukturen, die sich vom früheren Bild einer Familie unterscheiden können. Doch wie sah die Familie (14) eigentlich zur Zeit der Großmütter und Großväter aus?
Komplexe Themenbereiche altersgemäß erklärt
Kinder sind neugierig und stellen unzählige Fragen. Der Sachunterricht in der Grundschule behandelt von Klasse 1 bis 4 genau solche Fragen und hilft den Schüler:innen damit, sich selbst und die Welt um sich herum besser zu verstehen. Mit RAAbits Unterrichtsmaterialien bringen Sie den Kindern auf altersgemäße und hochinteressante Weise wertvolle Hintergründe über die Umwelt, die Gesellschaft, die Natur sowie den Menschen und seinen Körper bei. Wecken Sie mit den Arbeitsblättern für den Sachunterricht den Wissensdurst und füllen Sie Wissenslücken.
Über die Themensuche können Sie das breit gefächerte Sortiment entdecken, Unterrichtseinheiten und Arbeitsblätter bequem herunterladen und ganz nach Ihrem individuellen Bedarf anpassen oder direkt einsetzen.