Eine Frau steht mit einem Buch in der Hand vor einem Bücherregal und lächelt in die Kamera

Schulrecht & Datenschutz in der Schule

Anforderungen, Pflichten und Handlungsspielräume

Die Anforderungen an Schulen verändern sich stetig – insbesondere im Spannungsfeld zwischen rechtlicher Verantwortung und digitalem Wandel. Wer in der Schule pädagogisch arbeitet, muss sich heute auch mit juristischen Fragen auseinandersetzen: Was dürfen Schulen rechtlich leisten – und was müssen sie leisten? Welche Pflichten haben sie gegenüber Trägern, dem Kollegium und den Erziehungsberechtigten? Und wie lässt sich digitale Infrastruktur so gestalten, dass sie rechtskonform, sicher und praxistauglich ist?

Zwischen Bildungsauftrag und Gesetz

Schulrechtliche Grundlagen im Überblick

Schulrecht umfasst weit mehr als das Einhalten von Regeln im Schulalltag. Es bildet das rechtliche Fundament, auf dem schulisches Handeln basiert. Dazu zählen unter anderem das Dienstrecht für Lehrkräfte, das Personalrecht sowie Regelungen zu Aufsicht, Schulpflicht und Mitbestimmung. Wichtig ist: Schulen sind Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung und müssen ihr Handeln rechtsstaatlich legitimieren. Schüler:innen sind heute als Rechtssubjekte anerkannt und können ihre Grundrechte auch innerhalb der Schule geltend machen. Daraus folgt für Lehrkräfte und Schulleitungen eine klare Verantwortung – z. B. im Umgang mit Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen, bei Elterninformationen oder bei der Mitwirkung in schulischen Gremien.

Ein wichtiger Aspekt im Kontext Schulrecht ist auch das Verhältnis zum Schulträger. Lehrkräfte und Schulleitungen haben das Recht, Informationen vom Träger einzufordern oder in Verhandlungen zu treten, z. B. bei Fragen zu Digitalisierung oder Infrastruktur. Dieses Recht ist Teil der schulischen Mitgestaltung und sollte aktiv genutzt werden.

Schulinternes Fortbildungs-

angebot von RAABE

Gerne konzipieren wir gemeinsam mit unseren Expert:innen die passende Fortbildung für Ihr gesamtes Kollegium und gehen dabei individuell auf Ihre Bedürfnisse ein.

Fortbildungen entdecken
image-hexagon

Digitale Schule – aber sicher!

Was Schulen wissen und beachten müssen

Beim Einsatz digitaler Tools im Schulbetrieb ist Datenschutz ein zentrales Thema. Besonders bei cloudbasierten Anwendungen müssen Schulen sicherstellen, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten im Einklang mit der DSGVO steht. Dabei gelten für Schulen folgende Mindestanforderungen:

  • Speicherung auf deutschen Servern

  • Hosting nach deutschem bzw. europäischem Datenschutzrecht

  • Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) zur Zugriffssicherung

  • SSL-Verschlüsselung zur sicheren Datenübertragung

Die gute Nachricht: Es gibt Softwares, die alle diese Anforderungen erfüllen. So können Lehrkräfte, Eltern und Schüler:innen datenschutzkonform kommunizieren, Aufgaben verwalten und Stundenpläne einsehen – ohne Kompromisse bei der Sicherheit und alles digital.

Sie wollen Ihre Schulverwaltung digital gestalten?

Entdecken Sie eine Schulsoftware-Lösung für alles: EduPage umfasst Funktionen für viele schulorganisatorische Aufgaben – vom Klassenbuch über Kommunikation bis zum Stunden- und Vertretungsplan.

EduPage entdecken
Interaktion von EduPage mit Schulleitung, Sekretariat, Lehrkräfte und Schülerinnen und Schülern

Fazit: Schulrecht und Datenschutz sind keine Stolpersteine

Sie sind Bausteine für eine moderne, verlässliche und rechtssichere Schule. Mit der richtigen Information und den passenden Tools gelingt der Spagat zwischen Bildungsauftrag und Gesetz souverän. Schulen stehen dabei vor der Aufgabe, komplexe rechtliche Vorgaben mit den praktischen Anforderungen des Schulalltags zu verbinden. Ein solides Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen hilft, Handlungsspielräume zu erkennen und Konflikte zu vermeiden. Wer Schule gestalten will, muss daher auch rechtliche Fragen mitdenken – fundiert, reflektiert und praxisnah.

;