
Arbeitslehre
Differenzierte Materialien, schülernahe Arbeitsaufträge und aktivierende Aufgabenformate
RAAbits Unterrichtsmaterial zur Arbeitslehre eignet sich für alle Schulen von der 5. bis 13. Klasse. Mit mehr als 60 Beiträgen und spannenden Aufgaben führen Sie die Lernenden in die Wirtschaft und Arbeit ein. Die Materialien zur Arbeitslehre helfen auch bei der Berufsorientierung und dienen als erster Einstieg in die Arbeitswelt:
Mit Tipps zu Berufswahl, Arbeitstechniken und dem Umgang mit dem PC
Schülernahe Projektideen für einen interaktiven Unterricht
Arbeitsblätter in leichter Sprache und Aufgaben mit Lernerfolgskontrolle
Damit sind die Lernenden optimal auf die Welt nach der Schule vorbereitet.
89 Suchergebnisse
Raus aus der Schule, rein ins Berufsleben mit Unterrichtsmaterial zur Arbeitslehre
Das Modul Arbeitslehre umfasst über 60 Beiträge, um jungen Menschen den Einstieg in Arbeitswelt & Beruf(1) zu erleichtern. Mit RAAbits Materialien zu Steuern(2), Altersvorsorge(3) und Brutto und Netto(4) bereiten Sie die Lernenden auf den neuen Lebensabschnitt vor. Die Aufgabenstellungen sind so gestaltet, dass Sie komplexe Inhalte einfach und interaktiv vermitteln: Ein Lückentext deckt auf, was sich hinter dem Wort Sozialabgaben verbirgt. Die fünf Säulen des Sozialstaates erlernen die Schüler:innen durch eine Grafik und Karten zum Ausschneiden. Durch den Beitrag Arbeitsrecht(5) erfahren die Lernenden mehr über die Rechte und Pflichten in der Ausbildung. Mit einem Fallbeispiel zeigen Sie auf, wann Überstunden durch das Gesetz erlaubt sind und was unter Arbeitszeit fällt. Vertiefen Sie wichtige Gesetze mit Aufgaben, Lückentexten und Tabellen. So lernt die Klasse mehr über die rechtlichen Aspekte der Arbeitswelt.
Berufsorientierung: Der Weg zur passenden Ausbildung
RAAbits Unterrichtsmaterial zur Arbeitslehre gibt spannende Einblicke in unterschiedliche Berufe - von der Ausbildung als Gärtner/-in(6) bis hin zur Pflegekraft. Das Material setzt den Grundstein dafür, sich mit der eigenen beruflichen Zukunft mit Freude zu befassen. Auf diese Weise lernt Ihre Klasse fünf kaufmännische Berufe(7) kennen: mit einem Lückentext zur Ausbildung als Servicekraft für Dialogmarketing oder einer Mindmap zur Arbeit im Einzelhandel. Außerdem behandeln Sie mit einem Bildimpuls, welche persönlichen Eigenschaften für das Arbeiten im Büro wichtig sind.
Mit dem Berufswahlpass(8) bieten Sie eine Orientierungshilfe von der 7. bis zur 9. Klasse an. Die Schüler:innen halten in einer Tabelle alle Informationen zur Berufswahl fest: von den Wahlfächern bis hin zu Praktika und Projekten. Durch die Arbeitsblätter setzen sich die Lernenden mit ihren Erfahrungen, Fähigkeiten und dem Wunschberuf intensiv auseinander. So sorgen Sie für mehr Klarheit bei der Berufswahl.
Fähigkeiten für die Arbeitswelt
Auf dem Weg zum Berufseinstieg helfen Sie den Schüler:innen, eine wichtige Hürde zu überwinden: Die Bewerbung. Für eine gelungene Selbstpräsentation mit Foto, Anschreiben und Lebenslauf nutzen Sie den Beitrag: Tipps und Tricks für deine Online-Bewerbung(9). Die Klasse lernt, wie eine Bewerbung aufgebaut ist und wo sie Stellenanzeigen finden - mit Beispielen für Anschreiben und Lebenslauf. Schulen Sie auch die Soft-Skills der Lernenden für mehr Selbstvertrauen und ein sicheres Auftreten bei einem Bewerbungsgespräch. Nutzen Sie dafür einen Buchstabensalat, um wichtige Soft-Skills zu besprechen. Durch einen Soft-Skill-Pass reflektieren die Schüler:innen, worin sie besonders gut sind und wie sie im Bewerbungsgespräch antworten.
Neben der Bewerbung bietet RAABE Ihnen viele weitere Beiträge zur Förderung wichtiger Fähigkeiten der Lernenden an. Im Bereich Arbeitstechniken & Computer(10) finden Sie zahlreiche Unterrichtsmaterialien, um wichtige Fähigkeiten für die moderne Arbeitswelt früh zu trainieren.
Wirtschaftliche Grundlagen
Zu einem erfolgreichen Einstieg in die Arbeitswelt gehört auch, auf unsere vernetzte Welt vorbereitet zu sein. RAAbits bietet Ihnen Materialien, um Ihre Lernenden für die positiven und negativen Aspekte der Globalisierung(11) zu sensibilisieren. Thematisieren Sie Kinderarbeit, Fair Trade und Umweltschutz, um Ihre Klasse auf die Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft vorzubereiten. Dazu gehören auch Grundlagen des Wirtschaftens(12), damit die Lernenden mit rechtlichen Grundlagen und einem Grundverständnis für die Marktwirtschaft in die Arbeitswelt starten. Zu all diesen Bereichen stellt RAABE Ihnen Arbeitsblätter, digitale Materialien und fertige Unterrichtseinheiten zur Verfügung, die Sie online und überall erreichen können.