Ansicht einer Schulbank mit darauf verteilten Scrabble-Buchstaben und einer Ablage, auf der das Wort Moral zu sehen ist.

Ethik

Abwechslungsreiche Vermittlung ethischer Themen

Was ist Ethik, was ist Moral und warum sind sie für uns wichtig? Die Frage nach ethischem Handeln wird im Schulalltag oft nur an konkreten Beispielen und in Form von Verhaltensregeln thematisiert. Umso wichtiger ist ein anreizender Ethikunterricht für die Entwicklung der Schülerinnen und Schüler. RAABE bietet Ihnen fertig ausgearbeitetes Unterrichtsmaterial, um Sie bei der Vermittlung ethischer Werte und Konzepte zu unterstützen. Neben der Moralphilosophie finden Sie bei uns auch Material zur Anthropologie und Glaubensvielfalt sowie zur Abitur- und Prüfungsvorbereitung.

RAAbits Unterrichtsmaterial Ethik enthält für die Klassen 5-13 am Gymnasium und den Mittleren Schulformen 

  • binnendifferenzierte Materialien, 

  • abwechslungsreiche Methoden und 

  • aktuelle Fallbeispiele, 

um ethische Urteils- und Sozialkompetenz lebensnah zu vermitteln.

205 Suchergebnisse

Was ist Ethik?

Die Frage danach, was richtig oder falsch ist, beschäftigt die Menschheit spätestens seit dem antiken Griechenland als eigene Disziplin. Genau wie man sich damals von der Religion als Kern der Urteilsbildung über Gerechtigkeit löste, entscheiden sich auch die Schüler:innen im Ethikunterricht bewusst für das Erlernen unabhängiger Kompetenzen. RAABE bietet Ihnen fertig ausgearbeitete Unterrichtseinheiten, um die Moralphilosophie(1) zu unterrichten. Mit Einheiten wie: Was sind Tugenden(2), eine Einführung in Kants Ethik(3) und der Utilitarismus(4) verschaffen Sie den Lernenden einen Überblick über die grundlegenden Ansätze der Ethik. RAAbits Unterrichtsmaterial enthält Fallbeispiele, Arbeitsblätter und vielfältiges Material wie Plakate und Infografiken, um die Vermittlung aufzulockern.

Ethik in der Praxis

Die Ethik ist eine breitgefächerte Disziplin mit vielen verschiedenen Ansätzen. Dadurch bietet sich der Ethik Unterricht wie kein anderes Fach für Diskussionen an. Mit RAAbits Unterrichtsmaterial im Bereich angewandte Ethik(5) bringen Sie Ihre Schüler:innen dazu, aktuelle Themen wie Umweltethik(6), Cybermobbing(7) oder KI im Berufsleben(8) kritisch zu hinterfragen. Mit der Frage: Gibt es nachhaltigen Konsum?(9), schaffen Sie Diskussionspotenzial und ermöglichen den Lernenden philosophische Theorien direkt in der Praxis anzuwenden. So können theoretische Konzepte direkt veranschaulicht werden. Alle Unterrichtsbeiträge stehen Ihnen digital zur Verfügung und sind frei anpassbar. Verwenden Sie die ganze Einheit oder nehmen Sie nur die Elemente, die zu Ihrem Unterrichtsplan passen – mit RAAbits steht der Individualisierung Ihres Unterrichts nichts im Weg. Mit unseren Beiträgen setzen Sie den Lehrplan ohne große Schwierigkeiten um und fördern durch aktuelle Themen aus dem Umfeld der Lernenden deren Interesse.

Fächerübergreifender Unterricht

Die Aufgabe des Ethikunterrichts ist es nicht nur, moralischer Werte und ihre Anwendung zu vermitteln. Er dient der Allgemeinbildung in einem breiten Spektrum der Religion und Anthropologie, um den Lernenden ein tieferes und differenzierteres Weltverständnis zu ermöglichen.

Im Bereich Glaubensvielfalt(10) finden Sie fertig ausgearbeitete Unterrichtseinheiten, um dies zu erleichtern. In der Islam(11), Einführung in das Judentum(12) und den Buddhismus kennenlernen(13) erkunden Sie andere Religionen und vermitteln ein Verständnis für die Glaubensvielfalt der Gegenwart. Das ist wichtig, um Akzeptanz gegenüber fremden Religionen in einer immer stärker vernetzten Welt zu schaffen.

Neben der Glaubensvielfalt finden Sie in dem Bereich Anthropologie(14) eine Vielfalt an Einheiten um Ihrer Klasse die Bereiche Identität, Erkenntnistheorie und Gemeinschaft näher zu bringen. Unterstützen Sie die Lernenden mit Identität(15) in der Selbstfindung, geben Sie eine Einführung in die Erkenntnistheorie(16) und zeigen Sie: Rassismus betrifft uns alle!(17). Wir haben auch aktuelle Themen, wie Transgender und Intersexualität(18), für Sie aufbereitet, um Ihnen bei der Aufklärung der Lernenden zu helfen.