Geodreieck und Zirkel auf einem Schultisch angeordnet

Mathematik in der Grundschule 

Mathematische Erkenntnisse durch tägliches Erleben

Wie schwer ist eigentlich eine Packung Nudeln und wie viel Zeit ist noch übrig, wenn es um 19 Uhr zu Hause Essen gibt? Grundschulunterricht im Fach Mathematik soll Ihrer Klasse den Umgang mit Zahlen anhand von Alltagsbeispielen näherbringen und diesen dann zu mathematischen Konzepten vertiefen. Damit diese Kombination aus kreativen Aufhängern und mathematischen Kompetenzen nicht den Aufwand Ihrer Unterrichtsvorbereitung ausarten lässt, finden Sie bei RAAbits fertig ausgearbeitete Unterrichtseinheiten zu allen lehrplanrelevanten Themen: Egal ob schriftlich dividieren und multiplizieren, geometrische Formen oder das Einmaleins.  

RAAbits Unterrichtsmaterial für Mathematik enthält für alle Klassen der Grundschule 

  • kreative Ansätze, 

  • vielseitige Materialien und 

  • nutzt den Wissensdurst der Kinder.

Einführung in die Mathematik mit Beispielen aus dem Alltag 

Der einfachste Weg, um Kinder in die Welt der Mathematik einzuführen, ist das Aufgreifen von Alltagssituationen. So können mathematische Konzepte im Grundschulunterricht mit Erfahrungen der Kinder kombiniert und dann vertieft werden. Zeigen Sie Ihrer Klasse anhand von Nudelpackungen, was unterschiedliche Gewichte sind! Die Lernenden können erst die verschiedenen Packungen in die Hand nehmen und die Gewichte miteinander vergleichen. Dann können Sie die Packungen mit der Klasse wiegen und so die Einschätzungen der Lernenden mit Zahlen verbinden. Zum Schluss lassen sich die Packungen in geometrische Formen einordnen oder zu neuen basteln lassen! Diese Art von Ansatz ist auch in vielen weiteren Bereichen der Mathematik möglich: Lassen Sie die ganze Klasse würfeln und bringen Sie danach Häufigkeit & Wahrscheinlichkeit ins Spiel oder messen Sie im Unterricht wie lange eine Runde durchs Klassenzimmer dauert, damit die Lernenden die Uhr, Uhrzeiten und Zeitspannen kennenlernen. Diese ersten Erfahrungen können im Grundschulunterricht der folgenden Jahre immer wieder aufgegriffen und vertieft werden: Auf das Stoppen der Zeit kann in der 3. oder 4. Klasse das Einführen von Fahrtzeiten bis Tageslängen folgen. RAAbits Grundschulmaterial für Mathematik bietet Ihnen eine Vielfalt von Themen, sodass Sie Ihren Unterricht ohne großen Aufwand auf die Interessen und Bedürfnisse Ihrer Klasse anpassen können. So bleibt der Unterricht spannend und fördert den Spaß an der Mathematik!  

 

Grundlagen ansprechend aufbereitet 

Mathematische Grundlagen sind unabdingbar, um eine Weiterbildung in Mathematik und auch allen anderen Wissenschaften zu ermöglichen. Das ansprechende Vermitteln von Themen wie Addition, Subtraktion und schriftlich dividieren sowie multiplizieren kann herausfordernd sein und nicht immer ist ein kreativer und interessanter Ansatz sofort greifbar. Damit Ihnen die Aufbereitung dieser Inhalte erleichtert wird, bietet RAAbits Ihnen Grundschulmaterial zu allen lehrplanrelevanten Grundlagen an – komplett ausgearbeitet und mit abwechslungsreichen Einstiegen, um Ihre Lernenden für die Themen zu begeistern. Gestalten Sie Minusrechnen im Anfangsunterricht in Form einer Geschichte rund um die Zwerge Fritz und Frida oder veranstalten Sie eine Rechenolympiade mit dem 1+1. Mit diesen und vielen weiteren Beiträgen zu Zahlen & Operationen im Grundschulunterricht gehen Ihnen die Ideen für motivierenden Mathematikunterricht nie aus! 

Und auch, wenn ein kreativer Ansatz schwer möglich ist und es einfach um die Vermittlung von Grundlagenwissen geht, unterstützt RAAbits Sie. Sei es Grundschulmaterial zum kleinen Einmaleins oder für schriftliche Rechenverfahren. 

 

Mathematische Erkenntnisse durch natürlichen Wissensdurst 

Mit den Grundschulmaterialien haben Sie die Möglichkeit, die kindliche Neugier Ihrer Schüler:innen geschickt anzusprechen. Nutzen Sie Größen in der Natur, um in der 4. Klasse anhand von Walen den Umgang mit Längen, Gewichten, Zeitmaßen und verschiedenen Rechenverfahren zu üben. Lassen Sie die Schulkinder mit einem Maßstab verschiedene Dinge im Klassenzimmer messen und übertragen Sie diese Erkenntnisse auf Karten und Maßstäbe. Kombinieren Sie Objekte aus dem Klassenzimmer, um mit den Lehrmaterialien den Lernenden zu zeigen, wie viele Flächen ein Objekt hat und führen Sie so in das Thema geometrische Formen ein. Dieser praktische Ansatz bietet sich gerade für Bereiche wie Größen & Messen sowie Raum & Form ideal an, um den Entdeckerdrang der Schulkinder im Rahmen der Mathematik-Lehre zu nutzen! RAAbits bietet Ihnen Grundschulmaterial zu verschiedenen Themen, welches basierend auf diesem Ansatz von fachkundigen Autor:innen unter Berücksichtigung des Lehrplans erstellt wurde. Suchen Sie sich einfach den passenden Beitrag raus und bereiten Sie sich im Handumdrehen auf die nächste Stunde vor.