À la rencontre de la diversité – Diversity im Jugendroman (5. Lernjahr) - Diversity

À la rencontre de la diversité – Diversity im Jugendroman (5. Lernjahr)

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Französisch

5. | 6. | 7. Lernjahr

15 - 17 Unterrichtsstunden

Beschreibung

In den drei Jugendromanen, die für den Prix des lycéens allemands 2021 ausgewählt wurden, ist das Thema "Diversity" von zentraler Bedeutung. Der Schwerpunkt dieser Unterrichtsreihe liegt auf dem als innerem Monolog gestalteten Gewinnerroman Aigre-doux von Wilfried N’Sondé. Ihre Lernenden der Oberstufe analysieren und interpretieren Textausschnitte und setzen sich mit der Frage auseinander, inwiefern gesellschaftlich gesetzte Unterschiede wie z. B. Herkunft, Behinderung oder Aussehen unser Leben und unsere Denkweise beeinflussen.
Leseprobe ansehen
# diversité
# diversität
# ganzschrift
# leseverstehen
# roman
# puzzle littéraire
# identité
# harcèlement scolaire

Kompetenzen

Klassenstufe/Lernjahr:Sek II, 11/12 (G8), 12/13 (G9)
Dauer:15–17 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:1. Text- und Medienkompetenz: Lektüre, Analyse und Vergleich von zeitgenössischen Jugendromanen; 2. Funktional kommunikative Kompetenz: Leseverstehen, Schreiben, Sprechen, Sprachmittlung; 3. Interkulturelle Kompetenz
Thematische Bereiche:Jugendromane zum Thema „Vielfalt“ und Inklusion
Medien:Texte, Radiobeitrag, Videoclips, Lesetagebuch, Fotos/Buchcover, Diagramme, Grafiken
Zusatzmaterialien:Differenzierungsmaterialien, Lesetagebuch, Arbeitsblätter mit Redemitteln (Expressions utiles) und zu verschiedenen Materialien

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Premier contact avec les trois romans
M 1Les trois romans du Prix des lycéens allemands 2021 – Puzzle littéraire / Entwickeln von Hypothesen und kreatives Schreiben anhand der Romananfänge und der Buchcover; Analysieren der Buchcover
ZM 1Les parties d’un livre / Bestandteile eines Buchs und ein Buchcover beschreiben
Devoirs:Weiterschreiben eines Romananfangs
Benötigt:
  • OH-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard und Folienkopie bzw. digitale Fassung von M 1, alternativ: die drei Romane als Bücher
  • Plakate/Flipchart Block

2./3. Stunde

Thema:Diversity/Diversité dans le roman Aigre-doux de Wilfried N’Sondé
M 2Diversity/Diversité – Une approche / Sich dem Thema „Diversity“ annähren und Lexik erfassen
M 3Qu’est-ce que c’est, la diversité ? / Deutsche Sachtexte über das Thema „Diversity“ lesen und auf Französisch sprachmitteln (Mediation
M 4Le début du roman Aigre-doux / Den Romananfang analysieren und Hypothesen bilden
ZM 2Le journal de lecture / Lesetagebuch mit lesebegleitenden Aufgaben (obligatorisch und fakultativ)
Devoirs:Lesen der Seiten 10–22 und Aufgaben im Lesetagebuch.
Benötigt:
  • OH-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard und Folienkopie bzw. digitale Fassung von M 2

4./5. Stunde

Thema:Les relations dans le roman : le regard des autres et le « Toi »
M 5Être à l’écart / Sich dem Thema „Ausgrenzung“ visuell annähern
M 6La question de l’origine / Die Reaktion des Erzählers auf die Herkunftsfrage analysieren, Informationen aus Radiobeitrag entnehmen (offener Brief von Virginie Despentes)
ZM 3La question de l’origine (version difficile) / Differenzierung von M 6: Schwierigere Variante der Hörverstehensaufgabe sowie alternative Leseverstehensaufgabe zum offenen Brief
M 7Le Toi : le/la destinataire / Die Erzählform bestimmen sowie die Beziehung zum Adressaten analysieren und kreativ umsetzen
Devoirs:Lesen der Seiten 22–36 und Aufgaben im Lesetagebuch.
Benötigt:
  • OH-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard und Folienkopie bzw. digitale Fassung von M 5 und M 7
  • PC/Smartphone zum Abspielen des Radiobeitrags
  • Plakate/Flipchart Block

6. Stunde

Thema:Les relations dans le roman : le narrateur et ses parents
M 8Le narrateur et ses parents / Die Beziehung zu den Eltern analysieren und in einem Rollenspiel (Erzähler – Mutter) kreativ umsetzen
ZM 4Expressions utiles pour une discussion / Redemittel und Wendungen für Diskussionen und Meinungsäußerungen verwenden
Devoirs:Lesen der Seiten 36–49 und Aufgaben im Lesetagebuch.
Benötigt:
  • OH-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard und Folienkopie bzw. digitale Fassung von M 8

7. Stunde

Thema:Les relations dans le roman : Moi et les autres
M 9Les métaphores météorologiques / Die Wettermetaphern als Spiegel der Identitätskrise analysieren
M 10Expressions utiles pour une discussion / Redemittel und Wendungen für Diskussionen und Meinungsäußerungen verwenden
M 11La rencontre avec les autres et soi-même / Arbeitsaufträge für das Gruppenpuzzle, Analysieren der Beziehungen des Erzählers zu den anderen, dem Du und sich selbst
M 12Extraits du roman / Textauszüge für das Gruppenpuzzle
Devoirs:Lesen der Seiten 36–49 und Aufgaben im Lesetagebuch.
Benötigt:
  • OH-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard und Folienkopie bzw. digitale Fassung von M 8

8./9. Stunde

Thema:La mosaïque de l’identité – La rencontre avec l’auteur
M 13La mosaïque de l’identité / Textanalyse unter der Fragestellung der zusammengesetzten Identität und „Identitätsmosaiks“ erörtern
M 14La rencontre avec l’auteur Wilfried N’Sondé / Über das Hör-Seh-Verstehen einem Videoclip Informationen zum Autor und zum Roman entnehmen
M 15L’approche du roman Direct du cœur / Internetrecherche zu Autorin und französischer Gebärdensprache
Devoirs:M 15 Eine Internetrecherche durchführen
Benötigt:
  • OH-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard

10./11. Stunde

Thema:La diversité dans Direct du cœur de Florence Medina
M 16La LSF – Langue des signes française / Geschichte und Bedeutung der französischen Gebärdensprache kennenlernen und einem Hör(seh)verstehenstext Informationen entnehmen
ZM 5La LSF – Langue des signes française (version difficile) / Differenzierung M 16: schwierigere Variante
M 17Le résumé du roman Direct du cœur / Anhand von Buchzusammenfassungen die Kerninformationen des Jugendromans erarbeiten
M 18Groupe A : La fierté d’être Sourd / Romanauszug zusammenfassen, unter einer bestimmten Fragestellung betrachten und Ergebnisse präsentieren
M 19Groupe B : Les couples mixtes / Romanauszug zusammenfassen, unter einer bestimmten Fragestellung betrachten und Ergebnisse präsentieren
Devoirs:M 20 Infografiken und Diagramme erläutern
Benötigt:
  • OH-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard

12./13. Stunde

Thema:Le harcèlement scolaire – La diversité dans Même pas en rêve de Vivien Bessières
M 20Le harcèlement scolaire en chiffres / Infografiken und Diagramme zum Thema „Mobbing“ beschreiben und auswerten
M 21Le début du roman Même pas en rêve / Dem Romananfang Informationen entnehmen und kreativ umsetzen (kreatives Schreiben)
M 22À la loupe / Textlupe zum kooperativen Überarbeiten der Schülertexte
M 23Le harcèlement dans Même pas en rêve / Hypothesen zur Gedanken- und Gefühlswelt der Hauptfigur bilden
ZM 6Critique du roman / Analysieren des Inhalts und des Aufbaus einer Buchkritik (Alternative: Inhalt der Buchkritik auf Deutsch sprachmitteln)
Devoirs:Einen Dialog zu M 23 schreiben oder alternativ ZM 6.
Benötigt:
  • OH-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard und Folienkopie bzw. digitale Fassung von M 22
  • Große Blätter/Plakate

14./15. Stunde

Thema:Bilan/La promotion de la diversité
ZM 7Promouvoir la diversité / Ideen und Ansichten zum Thema „Förderung von Diversität an Schulen“ aus einem Interview herausarbeiten und in Gruppenarbeit eigene Projekte entwickeln
ZM 8Retour : Présentation du projet / Feedback zu einer Schülerpräsentation geben
M 24Bilan / Abschließende Fragen zur Unterrichtseinheit beantworten und reflektieren
Devoirs:Eventuell bearbeiten von M 24, wenn die Zusatzmaterialien verwendet werden
Benötigt:
  • OH-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard
  • Plakate/große Blätte
  • Stifte, Scheren, Klebestifte

LEK und Vorbereitung

M 25Examen écrit : À la rencontre de la diversité / Lernerfolgskontrolle mit Hinweisen und Auswertung
ZM 9Expressions utiles pour un commentaire de texte ou une critique de livre / Wortschatz zum Verfassen eines Kommentars oder einer Buchrezension
ZM 10Caractériser un personnage / Wortschatz zur Figurencharakterisierung

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.