100 Möglichkeiten im Alltag von Mia und Leo - Kombinationen finden und erfassen

100 Möglichkeiten im Alltag von Mia und Leo

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Im täglichen Leben steht man ständig vor Entscheidungen. Die Grundschulkinder Mia und Leo nehmen Ihre Schüler mit in ihren Alltag. Mit den Papierpuppen und -kleidern geben die Kinder den beiden ein individuelles Aussehen und helfen ihnen dabei Eiskugeln zu kombinieren, farbenfrohe Türme zu bauen oder ein leckeres Geburtstagsbuffet vorzubereiten. Dabei stellt sich immer wieder die Frage, wie die vielen Möglichkeiten kombiniert werden können. Ihre Schüler finden diese Kombinationen, werten sie aus und stellen sie in Tabellen und Baumdiagrammen dar.
Leseprobe ansehen
# mathematik
# tabellen
# baumdiagramme
# kombinatorik

Kompetenzen

Klassenstufe:3 und 4
Dauer:ca. 7 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:einfache kombinatorische Aufgaben durch Probieren bzw. systematisches Vorgehen lösen; Kombinationen ermitteln und erfassen; Kombinationen in Tabellen und Baumdiagrammen darstellen
Thematische Bereiche:Kombinatorik; Baumdiagramme; unterschiedliche mathematische Darstellungen (Tabellen, Diagramme, Text)
Medien:Übungen; Test; Selbsteinschätzungsbogen; Beobachtungsbogen

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

VL: Vorlage; AB: Arbeitsblatt; MB: Merkblatt

1. Stunde

Thema:Handlungsorientiert kombinieren
Einstieg:
M 1 (VL)Tausend Möglichkeiten? / SuS basteln Kleiderpuppen (EA) und diskutieren im Plenum die Kombinationsmöglichkeiten (UG)
Vorbereitung:ggf. M 1 auf stärkeres Papier im Klassensatz kopieren
Benötigt:pro Schüler:
  • 1 Schere
  • ggf. Buntstifte

2. Stunde

Thema:Kombinationen finden und zählen
Erarbeitung:
M 2–M 4 (AB)In der Eisdiele / SuS finden Möglichkeiten, 3 Eiskugeln zu kombinieren (EA)
M 5–M 7 (AB)Bei der Vereinsmeisterschaft / SuS kombinieren Becher mit Trinkhalmen, Schlüsselanhänger und Sportoutfits und zählen die Möglichkeiten (EA)

3. Stunde

Thema:Kombinationen ordnen
M 8–M 10 (AB)In der Spielzeugstadt / SuS ordnen unterschiedliche Gebäude aus Bausteinen und vergleichen die Kombinationen (EA)schnelle SuS bauen aus je 3 Bausteinen unterschiedliche Türme und besprechen Änderungen, wenn ein Stein dazukommt oder weggenommen wird (PA)
Vorbereitung:Bausteine in min. 3 Farben bereitlegen
Benötigt:
  • min. 15 Bausteine pro Zweiergruppe

4. Stunde

Thema:Kombinationen in Tabellen darstellen und ordnen
M 11–M 13 (AB)Auf zur Kostümparty! / SuS kombinieren Kostüme und schreiben diese geordnet in Tabellen auf (EA)SuS besprechen zum Abschluss der Stunde die Nachteile von Tabellen bei mehr als zwei Kombinationselementen; LP nennt Tabelle von M 7 als mögliche Darstellungsform (UG)

5.–7. Stunde

Thema:Kombinationen in Baumdiagrammen darstellen und ordnen
M 14 (AB/MB)Möglichkeiten als Äste / SuS erarbeiten im Plenum den Aufbau eines Baumdiagramms (UG) und ergänzen Lücken (EA)
M 15–M 17 (AB)Auf der Geburtstagsfeier / SuS finden Kombinationen zu Verpackungen, Menüs und Dekorationen und stellen diese in einem Baumdiagramm dar (EA)
M 18–M 20 (AB)Im Kinderzimmer / SuS finden Reihenfolgen für Poster, Gäste und Socken und tragen diese in ein Baumdiagramm ein (EA)
Abschluss:Jeder Schüler erstellt eine Kombinatorikaufgabe mithilfe seiner Kleiderpuppen (z. B. Leo zieht nacheinander bestimmte Kleidungsstücke an, Mia hat ein T-Shirt in 3 Farben und eine Hose in 2 Farben)
Benötigt:
  • Kleiderpuppen der Schüler (M 1)

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.