1700 Jahre jüdische Musikkultur - Eine Einheit zum Jubiläumsjahr

1700 Jahre jüdische Musikkultur

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Musik

11. | 12. | 13. Klasse

12 - 16 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Audio/Video-Teil

Beschreibung

„1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ ist ein zentrales Jubiläum des Jahres 2021. Verfolgen Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern aus diesem Anlass Spuren einer äußerst vielfältigen Musikkultur, die in engem Zusammenhang mit der europäischen Kunstmusik, aber auch mit arabischen Musikpraxen steht. Erkunden Sie zudem die fatalen Auswirkungen der Shoah, die nicht nur zahllose Menschenleben vernichtete, sondern auch eine überaus reiche musikalische Welt fast zum Verstummen brachte.
Leseprobe ansehen
# jüdische musikkultur
# jüdische musikgeschichte
# synagogengesang
# sh'ma israel
# klezmer
# antisemitismus
# wagner
# mendelssohn
# heine

Kompetenzen

Klassenstufe:10–13
Dauer:ca. 15 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Rezeption, Produktion und Reflexion von Musik
Thematische Bereiche:Musik im Wandel der Zeit, Musik verschiedener Kulturen, religiöse Musik, Judentum und Musikkultur
Klangbeispiele:CD 53 zu RAAbits Musik, Track 26–41 (Downloadversion: ZIP-Zusatz-Datei)
Zusatzmaterialien:Padlet mit zusätzlichen Noten, Links etc.: https://raabe.click/Padlet_juedische_musikkultur

Inhaltsangabe

Stunde 1

Thema:Einstieg: Interkulturalität in israelischer Popmusik
M 1Hymne an eine Stadt – „Tel Aviv” (Omer Adam feat. Arisa) / Tel Aviv von einem Song aus erkunden und diesen in Bewegung umsetzen
Klangbeispiel:□ CD 53, Track 26

Stunde 2

Thema:Singen zwischen Ost und West
M 2Synagogengesang – „Elohe Olam“ / „Kol Nidre“ (Samuel Benaroya / Manfred Lewandowski) / Hörendes Erschließen zweier unterschiedlicher jüdischer Gesangstraditionen
Klangbeispiele:
  • CD 53, Track 27
  • CD 53, Track 28

Stunde 3

Thema:Erscheinungsformen jüdischer Volksmusik
M 3Jiddisches Lied und Klezmer-Tradition – „Bin ikh mir a Shnayderl“/„Dobriden 2“ / Erkunden der jiddischen Sprache sowie gesungener und gespielter jüdischer Folklore
Klangbeispiele:
  • CD 53, Track 29
  • CD 53, Track 30

Stunde 4

Thema:Klezmer in der Praxis
M 4Musikpraxis – Chassidischer Tanz / Analysieren und Musizieren eines einfachen ostjüdischen Tanzes
Klangbeispiel:□ CD 53, Track 31
Benötigt:□ Instrumentarium (Melodie-, Harmonie- und Rhythmusinstrumente)

Stunde 5

Thema:Hebräischer Pop
M 5Schmerzenslied – „Pachot Aval Koev“ (Jehuda Poliker) / Erschließen eines Songs über seine hebräischsprachigen Lyrics
Klangbeispiel:□ CD 53, Track 32

Stunde 6/7

Thema:Antisemitismus in der Kunstmusik (1)
M 6Ein Pamphlet – „Versuch über das Judenthum in der Musik“ (Richard Wagner) / Zusammenfassen und Reflektieren einer Textvorlage
M 7Eine musikalische „Judenkarikatur“? – „Siegfried“ (Richard Wagner) / Handlungsorientiertes Überprüfen des Verhältnisses zwischen Ideologie und kompositorischer Praxis
Klangbeispiel:□ CD 53, Track 33

Stunde 8/9

Thema:Antisemitismus in der Kunstmusik (2)
M 8Ein „dichtender Jude“ – „Auf Flügeln des Gesanges“ (Heinrich Heine) / Gedichtanalyse als Zugang zur Musik
M 9Gedichtvertonung – „Auf Flügeln des Gesanges“ (Felix Mendelssohn Bartholdy) / Analyse und Interpretation einer zu Wagner kontrastierenden Gedichtvertonung
Klangbeispiel:□ CD 53, Track 34

Stunde 10

Thema:Jüdische Instrumentalmusik
M 10Gebet im Konzertsaal – „Prayer“ (Ernest Bloch) / Überdenken und Nachspielen einer an Synagogengesang erinnernden Instrumentalmelodie
Klangbeispiel:□ CD 53, Track 35

Stunde 11

Thema:Bedrohung und Revolte
M 11Belastete Musik – „Plegaria“ (Eduardo Bianco) / Erkunden historischer Fakten anhand einer Textvorlage und Suche nach Zusammenhängen mit einer missbrauchten Komposition
M 12Musik des Widerstands (Yid, Du Partizaner) / Textbasiertes Erschließen eines Widerstandslieds aus dem Untergrund
Klangbeispiele:
  • CD 53, Track 36
  • CD 53, Track 37
  • CD 53, Track 38

Stunde 12

Thema:Shema Israel in der Praxis
M 13Shema Israel 1 – Text und populäre Melodie / Praktische Auseinandersetzung mit einer Melodisierung des Gebetsanfangs
Benötigt:□ Instrumentarium (Melodie-, Harmonie- und Rhythmusinstrumente)

Stunde 13/14

Thema:Jüdische Musik zwischen Tradition und Innovation
M 14Shema Israel 2 – „Sh’ma“/„A Survivor From Warsaw“ (Louis Lewandowski/Arnold Schönberg) / Vergleich zweier gegensätzlicher Vertonungen des Gebetsanfangs, Analyse und Interpretation der kompositorischen Vorgehensweise Schönbergs
Klangbeispiel:
  • CD 53, Track 39
  • CD 53, Track 40

Stunde 15

Thema:Abschluss: Poppuzzle
M 15Shema Israel 3: „A Prayer for Israel“ (Misha Goetz und Shae Wilbur) / Entwickeln einer eigenen Version eines Popsongs mit anschließender Reflexion
Klangbeispiel:□ CD 53, Track 41

Bedeutung der Icons

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.