Gymnasium | Mittlere Schulformen
Geschichte
11. | 12. | 13. Klasse
4 - 5 Unterrichtsstunden
Beschreibung
„Einigkeit und Recht und Freiheit“ – was heute als Zusicherung einer funktionierenden Demokratie erscheint, war im Jahr 1841, als August Heinrich Hoffmann von Fallersleben das „Lied der Deutschen“ schrieb, noch nicht verwirklicht. In der Revolution von 1848/49 wurde versucht, diese Ideale (nicht nur) des Bürgertums in die Realität umzusetzen. Auch wenn der Revolution mit ihrem Verfassungs- und Staatsmodell letztlich kein Erfolg beschieden war, blieben die Ideen der Revolutionäre in der Folgezeit wirkmächtig und beeinflussen die deutsche Geschichte bis heute. Mit den Materialien dieses Beitrags erhalten Ihre Schülerinnen und Schüler Einblick in die brennenden Diskussionen und Debatten während der Revolution und erkunden exemplarisch ihre Auswirkungen, insbesondere auf unser Geschichtsbild.
# märzforderungen
# vormärz
# märzrevolution
# schwarz-rot-gold
# frankfurter paulskirche