1848/49 – eine gescheiterte Revolution? - Analyse zeitgenössischer Lieder, Bilder und Reden

1848/49 – eine gescheiterte Revolution?

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Geschichte

11. | 12. | 13. Klasse

4 - 5 Unterrichtsstunden

Beschreibung

„Einigkeit und Recht und Freiheit“ – was heute als Zusicherung einer funktionierenden Demokratie erscheint, war im Jahr 1841, als August Heinrich Hoffmann von Fallersleben das „Lied der Deutschen“ schrieb, noch nicht verwirklicht. In der Revolution von 1848/49 wurde versucht, diese Ideale (nicht nur) des Bürgertums in die Realität umzusetzen. Auch wenn der Revolution mit ihrem Verfassungs- und Staatsmodell letztlich kein Erfolg beschieden war, blieben die Ideen der Revolutionäre in der Folgezeit wirkmächtig und beeinflussen die deutsche Geschichte bis heute. Mit den Materialien dieses Beitrags erhalten Ihre Schülerinnen und Schüler Einblick in die brennenden Diskussionen und Debatten während der Revolution und erkunden exemplarisch ihre Auswirkungen, insbesondere auf unser Geschichtsbild.
Leseprobe ansehen
# märzforderungen
# vormärz
# märzrevolution
# schwarz-rot-gold
# frankfurter paulskirche

Kompetenzen

Klassenstufe:11. Klasse (G 8)
Dauer:4–5 Stunden + LEK
Aus dem Inhalt:Märzforderungen und Barrikadenkämpfe in Berlin; Fraktionen und Arbeitsweise der Frankfurter Nationalversammlung; Revolutionslieder als Spiegel der Ereignisgeschichte; Darstellung und Bewertung der Revolution in deutschen Schulbüchern
Kompetenzen:
  • Reden und Lieder unter dem Aspekt ihres historischen Aussagegehalts analysieren
  • Bilder und Karikaturen hinsichtlich der Symbole, Thesen und Intentionen interpretieren
  • die Zeitgebundenheit von Geschichtsbildern und historischen Urteilen kritisch reflektieren
  • in Arbeitsgruppen kooperieren und Ergebnisse adressatenorientiert präsentieren

Inhaltsangabe

Stunde 1(K)eine Revolution!? Der März 1848 zwischen Revolutionsfieber und Reformeifer
M 1 (Bi)Der deutsche Michel erhebt sich! – Eine Zeichnung
M 2 (Tx)Reform oder Revolution? Der preußische König kündigt Veränderungen an
Stunde 2Eine Revolution in geordneten Bahnen? Das Parlament als Symbol der Hoffnung wie des Scheiterns der Revolution
M 3 (Tx)Im Parlament, das Reden nimmt kein End‘!
M 4 (Tx)Die geordnete Revolution – Struktur und Arbeit der Nationalversammlung
Stunde 3Freiheit und Gleichheit, aber wie? Der Weg zu den Grundrechten
M 5 (Fo)Freiheit – mehr als ein Symbol? Deutungsvielfalt eines schillernden Begriffs
M 6 (Tx)Das Spiel um die Gleichheit – Debatten und Diskussionen über ein elementares Grundrecht der Deutschen
Stunde 4Erfolg auf ganzer Linie? Die Gegenrevolution der Fürsten
M 7 (Bi)Die Revolution am Ende? – Eine Spottmedaille
M 8 (Tx)Die Fürsten gewinnen ihr Land zurück – Badisches Wiegenlied
Stunde 5Eine Revolution, viele Urteile – 1848/49 im deutschen Geschichtsunterricht
M 9 (Tx)Was bleibt? Deutungen der Revolution von 1848/49 in deutschen Schulbüchern von der Kaiserzeit bis heute
Lernerfolgskontrolle
M 10 (Tx)Was wäre, wenn? – Von der Fiktion eines liberalen preußischen Königs
Glossar

Abkürzungen:

MinimalplanBei Zeitnot sollten zumindest die Stunden 1, 2 und 4 der Unterrichtsreihe durchgeführt werden, sowie die Beurteilung des Scheiterns der Revolution durch die moderne Geschichtswissenschaft (Teilaspekt der Stunde 5, der mithilfe des jeweiligen Schulbuches erarbeitet werden kann). Auf diese Weise werden die wesentlichen Grundlagen nicht nur für die Lernerfolgskontrolle gelegt, sondern auch für den weiteren Geschichtsunterricht.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.