Gymnasium | Mittlere Schulformen
Geschichte
9. | 10. Klasse
10 Unterrichtsstunden
Wartungsarbeiten: Wir ziehen heute um! Deswegen kann es heute vorübergehend zu technischen Einschränkungen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an der RAABE.de und dem neuen RAAbits. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Gymnasium | Mittlere Schulformen
Geschichte
9. | 10. Klasse
10 Unterrichtsstunden
Klassenstufe: | 9/10 |
Umfang: | 42 Seiten, 10 Unterrichtsmaterialien |
Aus dem Inhalt: | Archäologie der Schlachtfelder, der Prager Fenstersturz, Gustav II. Adolf, das Leben als Soldat, Albrecht von Wallenstein, der Westfälische Frieden |
Die Einstiegsphase beinhaltet eine erste Systematisierung und erste Informationen zum Thema. Sie besteht aus Einzel und Partnerarbeit. Einen weiterführenden Text, der der Frage nachgeht, ob es
M 1 | Archäologie der Schlachtfelder – eine neue Forschungsrichtung | Einstieg |
M 2 | Kriege en masse – und wo bitte ist der Dreißigjährige Krieg? | Einstieg |
M 3 | Der Prager Fenstersturz 1618 | gemeinsame exemplarische Erarbeitung als Vorbereitung für die Gruppenarbeit |
Die Schülerinnen und Schüler arbeiten dabei in Vierergruppen, die jeweils in zwei Tandems aufgeteilt sind. Über die Organisation der Gruppenarbeit gibt M 4 Auskunft. In M 3, M 6, M 7 und M 8 werden fiktive Spiel-/Dialogszenen verwendet, die speziell für diesen Beitrag geschrieben worden sind. Sie können in verständlicher Sprache Kontroversen zum Ausdruck bringen, die es bereits im 17. Jahrhundert gab und die bis heute teilweise nicht entschieden sind.
M 4 | Anregungen und Hinweise zur arbeitsteiligen Gruppenarbeit | Organisation (mit Anregungen zur Reflexion und Präsentation) |
M 5 | Gustav II. Adolf kommt – der Retter aus dem Norden | Erarbeitung |
M 6 | Wie es als Soldat so ist | Erarbeitung |
M 7 | Der Selbstmord eines Finanzjongleurs | Erarbeitung |
M 8 | Eroberung und Zerstörung Magdeburgs 1631 | Erarbeitung |
M 9 | Dreißigjähriger Krieg – Hunger, Flöhe und Hass | Erarbeitung |
Der frühere Außenminister der Bundesrepublik und heutige Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier berichtet von einem Gespräch in Saudi-Arabien. Hier fiel der Satz eines Arabers: „Wir brauchen für den Nahen Osten einen Westfälischen Frieden.“ Was ist davon zu halten – kann man wirklich die Vorgänge von 1648 für die Friedensbemühungen 2018 im Nahen Osten nutzbar machen? Einen zusätzlichen Informationstext finden Sie auf CD 103 im ZM 2.
M 10 | Unter der Lupe – Quellen zum Westfälischen Frieden | Erarbeitung und Transfer |
Ausgewählte Materialen testen
Jetzt 14 Tage testenIm Basis-, Premium- und Premium-Plus-Abo. Ab 17,99 € mtl.
Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.